Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 8

16 Nov '21, 15:32

TFied's gravatar image

TFied
2113

Anpassen des Zitationsstiles mit Kurztitel mit biber

Hallo, ich schreibe derzeit an meiner Masterarbeit und habe Schwierigkeiten, die Vorgaben des Lehrstuhls hinsichtlich der Zitationsweise einzuhalten. An der Ausgabe habe ich schon gefeilt, aber ich beiße mir an der Formatierung die Zähne aus. ---------- Im Text soll mit Fußnoten ein Zitat in der folgenden Form angegeben werden: *2 Vgl. Kanitz, R./Högl, M.: Arbeit und Glück, 2017, S. 157* Dabei soll der Titel in Kurzform (bzw. Kurzzitat) dargestellt werden (Hier: Arbeit im Glück). Im Literaturverzeichnis soll dann die Kurzform, wie auch der volle Titel dargestellt werden Kanitz, Rouven/Högl, Martin [Arbeit und Glück, 2017]: Kann Arbeit glücklich machen? In: Zeitschrift Führung und Organisation 86 (1/2017), S. 10-17 Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen [Management, 2013]: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 ---------- Mein Problem ist: * Dass in der Kurzform der Vorname der Autoren fehlt * Im Literaturverzeichnis die Kurzform nicht in eckigen Klammern direkt hinter den Autoren angeszeigt wird (in der bilbliography.bib unter dem Eintrag "titleLong"), bzw. ich habe keine Idee habe, wie das realisiert werden könnte * Bei dem Artikel nicht die Nummer des Jahrgangs (Volume) und die Nummer des Heftes zusammen stehen soll (im Beispiel 86.1) sondern die Nummer des Heftes und das Erscheinungsjahr zusammen stehen (86 (1/2017)) * Das Erscheinungsjahr soll am Ende des Eintrages stehen. Ich bin mir im klaren, dass dies sehr besondere Wünsche an den Zitierstil sind. Ich würde jedoch trotzdem meine angefangene Arbeit gerne in LaTeX fortführen. Daher hoffe ich, dass jemand mir bei meinem Zitierstiel weiterhelfen kann. Freundliche Grüße Torben Ein Minimalbeispiel findet sich hier: ---------- <pre> \documentclass[a4paper,12pt,fleqn, headings=small,listof=totoc]{scrreprt} %fleqn setzt die Formeln linksbündig \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} % % % % % % \begin{filecontents*}{bibliography.bib} @book{SteiMana2013, title = {Grundlagen der Unternehmensführung}, titleLong = {Management : Grundlagen der Unternehmensführung : Konzepte - Funktionen - Fallstudien}, author = {Horst Steinmann and Georg Schreyögg and Joche  Koch}, %series = {Lehrbuch}, edition = {7}, %publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, year = {2013}, keywords = {Lehrbuch; Management}, ISBN = {9783834922137}} % % @ARTICLE {kanitzrouvenmartinhogl2017, author = "Kanitz, Rouven and Martin Högl", title = {Arbeit und Glück}, titleLong= "Kann Arbeit Glücklich Machen?", journal = "Zeitschrift Führung", year = "2017", volume = "86", number = "1", pages = "10-17", month = "jan"} \end{filecontents*} % \usepackage[% backend=biber, style=authoryear-ibid, % harvard style sorting=nyvt, maxcitenames=2, % cite max 2 names in text maxbibnames=99, % ]{biblatex} % % % % \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} % kein anführungszeichen in Titel \DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1} % kein kutsiv \DeclareFieldFormat[book]{title}{#1} %titel bei book nicht kursiv und keine anführungsheiche \renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} % doppelp nach autor \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}} % et al \AtBeginBibliography{% \renewcommand{\multinamedelim}{/\space}% \renewcommand{\finalnamedelim}{/\space} % zwischen mehreren Autoren ein "/" } % % % % \DefineBibliographyStrings{ngerman}{ andothers = {{et\,al\adddot}},} % % \DeclareNameAlias{sortname}{family-given} % same arrangement in names % % %%% Get rid of not needed fields %%% \DeclareSourcemap{ \maps[datatype=bibtex]{ \map{ \step[fieldset=issn, null] \step[fieldset=comment, null] \step[fieldset=issn, null] \step[fieldset=isbn, null] \step[fieldset=abstract, null] \step[fieldset=URL, null] \step[fieldset=file, null] \step[fieldset=doi, null] \step[fieldset=month, null] } } } % % \addbibresource{bibliography.bib} % % % % \newcommand{\mcite}[2][]{\footnote{vgl.\,\citeauthor{#2}:~\citetitle{#2},~\citeyear{#2},{~S.\,#1}}} % % % % % % \begin{document} Ich zitiere ein Artikel aus einer Zeitschrift \mcite[05]{kanitzrouvenmartinhogl2017}\\ Ich zitiere ein Buch \mcite[08]{SteiMana2013}\\ \printbibliography \end{document} <\pre> ----------
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7

16 Nov '21, 09:04

TFied's gravatar image

TFied
2113

Anpassen des Zitationsstiles mit Kurztitel mit biber

Hallo, ich schreibe derzeit an meiner Masterarbeit und habe Schwierigkeiten, die Vorgaben des Lehrstuhls hinsichtlich der Zitationsweise einzuhalten. An der Ausgabe habe ich schon gefeilt, aber ich beiße mir an der Formatierung die Zähne aus. ---------- Im Text soll mit Fußnoten ein Zitat in der folgenden Form angegeben werden: *2 Vgl. Kanitz, R./Högl, M.: Arbeit und Glück, 2017, S. 157* Dabei soll der Titel in Kurzform (bzw. Kurzzitat) dargestellt werden (Hier: Arbeit im Glück). Im Literaturverzeichnis soll dann die Kurzform, wie auch der volle Titel dargestellt werden Kanitz, Rouven/Högl, Martin [Arbeit und Glück, 2017]: Kann Arbeit glücklich machen? In: Zeitschrift Führung und Organisation 86 (1/2017), S. 10-17 Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen [Management, 2013]: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 ---------- Mein Problem ist: * Dass in der Kurzform der Vorname der Autoren fehlt * Im Literaturverzeichnis die Kurzform nicht in eckigen Klammern direkt hinter den Autoren angeszeigt wird (in der bilbliography.bib unter dem Eintrag "titleLong"), bzw. ich habe keine Idee habe, wie das realisiert werden könnte * Bei dem Artikel nicht die Nummer des Jahrgangs (Volume) und die Nummer des Heftes zusammen stehen soll (im Beispiel 86.1) sondern die Nummer des Heftes und das Erscheinungsjahr zusammen stehen (86 (1/2017)) * Das Erscheinungsjahr soll am Ende des Eintrages stehen. Ich bin mir im klaren, dass dies sehr besondere Wünsche an den Zitierstil sind. Ich würde jedoch trotzdem meine angefangene Arbeit gerne in LaTeX fortführen. Daher hoffe ich, dass jemand mir bei meinem Zitierstiel weiterhelfen kann. Freundliche Grüße Torben Ein Minimalbeispiel findet sich hier: ---------- <pre> \documentclass[a4paper,12pt,fleqn, headings=small,listof=totoc]{scrreprt} %fleqn setzt die Formeln linksbündig \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} % % % \begin{filecontents*}{bibliography.bib} @book{SteiMana2013, title = {Grundlagen der Unternehmensführung}, titleLong = {Management : Grundlagen der Unternehmensführung : Konzepte - Funktionen - Fallstudien}, author = {Horst Steinmann and Georg Schreyögg and Joche  Koch}, %series = {Lehrbuch}, edition = {7}, %publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, year = {2013}, keywords = {Lehrbuch; Management}, ISBN = {9783834922137}} % @ARTICLE {kanitzrouvenmartinhogl2017, author = "Kanitz, Rouven, Rouven and Martin Högl", title = {Arbeit und Glück}, titleLong= "Kann Arbeit Glücklich Machen?", journal = "Zeitschrift Führung", year = "2017", volume = "86", number = "1", pages = "10-17", month = "jan"} \end{filecontents*} % \usepackage[% backend=biber, style=authoryear-ibid, % harvard style sorting=nyvt, maxcitenames=2, % cite max 2 names in text maxbibnames=99, % ]{biblatex} % % \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} % kein anführungszeichen in Titel \DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1} % kein kutsiv \DeclareFieldFormat[book]{title}{#1} %titel bei book nicht kursiv und keine anführungsheiche \renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} % doppelp nach autor \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}} % et al \AtBeginBibliography{% \renewcommand{\multinamedelim}{/\space}% \renewcommand{\finalnamedelim}{/\space} % zwischen mehreren Autoren ein "/" } % % \DefineBibliographyStrings{ngerman}{ andothers = {{et\,al\adddot}},} % \DeclareNameAlias{sortname}{family-given} % same arrangement in names % %%% Get rid of not needed fields %%% \DeclareSourcemap{ \maps[datatype=bibtex]{ \map{ \step[fieldset=issn, null] \step[fieldset=comment, null] \step[fieldset=issn, null] \step[fieldset=isbn, null] \step[fieldset=abstract, null] \step[fieldset=URL, null] \step[fieldset=file, null] \step[fieldset=doi, null] \step[fieldset=month, null] } } } % \addbibresource{bibliography.bib} % % \newcommand{\mcite}[2][]{\footnote{vgl.\,\citeauthor{#2}:~\citetitle{#2},~\citeyear{#2},{~S.\,#1}}} % % % \begin{document} Ich zitiere ein Artikel aus einer Zeitschrift \mcite[05]{kanitzrouvenmartinhogl2017}\\ Ich zitiere ein Buch \mcite[08]{SteiMana2013}\\ \printbibliography \end{document} <\pre> ----------
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

16 Nov '21, 09:00

TFied's gravatar image

TFied
2113

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

16 Nov '21, 08:57

TFied's gravatar image

TFied
2113

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
Markdown statt Markup

16 Nov '21, 08:46

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

15 Nov '21, 16:53

TFied's gravatar image

TFied
2113

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

15 Nov '21, 16:51

TFied's gravatar image

TFied
2113

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

15 Nov '21, 16:43

TFied's gravatar image

TFied
2113