Hallo,

ich schreibe derzeit an meiner Masterarbeit und habe Schwierigkeiten, die Vorgaben des Lehrstuhls hinsichtlich der Zitationsweise einzuhalten. An der Ausgabe habe ich schon gefeilt, aber ich beiße mir an der Formatierung die Zähne aus.


Im Text soll mit Fußnoten ein Zitat in der folgenden Form angegeben werden:

2 Vgl. Kanitz, R./Högl, M.: Arbeit und Glück, 2017, S. 157

Dabei soll der Titel in Kurzform (bzw. Kurzzitat) dargestellt werden (Hier: Arbeit im Glück).

Im Literaturverzeichnis soll dann die Kurzform, wie auch der volle Titel dargestellt werden

Kanitz, Rouven/Högl, Martin [Arbeit und Glück, 2017]: Kann Arbeit
glücklich machen? In: Zeitschrift Führung und Organisation 86 (1/2017), S. 10-17

Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen [Management, 2013]: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013


Mein Problem ist:

  • Dass in der Kurzform der Vorname der Autoren fehlt
  • Im Literaturverzeichnis die Kurzform nicht in eckigen Klammern direkt hinter den Autoren angeszeigt wird (in der bilbliography.bib unter dem Eintrag "titleLong"), bzw. ich habe keine Idee habe, wie das realisiert werden könnte
  • Bei dem Artikel nicht die Nummer des Jahrgangs (Volume) und die Nummer des Heftes zusammen stehen soll (im Beispiel 86.1) sondern die Nummer des Heftes und das Erscheinungsjahr zusammen stehen (86 (1/2017))
  • Das Erscheinungsjahr soll am Ende des Eintrages stehen.

Ich bin mir im klaren, dass dies sehr besondere Wünsche an den Zitierstil sind. Ich würde jedoch trotzdem meine angefangene Arbeit gerne in LaTeX fortführen. Daher hoffe ich, dass jemand mir bei meinem Zitierstiel weiterhelfen kann.

Freundliche Grüße

Torben

Ein Minimalbeispiel findet sich hier:


Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,fleqn, headings=small,listof=totoc]{scrreprt} %fleqn setzt die Formeln linksbündig
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
%
%
%
\begin{filecontents*}{bibliography.bib}
@book{SteiMana2013,
title = {Grundlagen der Unternehmensführung},
titleLong = {Management : Grundlagen der Unternehmensführung : Konzepte - Funktionen - Fallstudien},
author = {Horst Steinmann and Georg Schreyögg and Joche ·Koch},
%series = {Lehrbuch},
edition = {7},
%publisher = {Springer Gabler},
address = {Wiesbaden},
year = {2013},
keywords = {Lehrbuch; Management},
ISBN = {9783834922137}}
%
@ARTICLE {kanitzrouvenmartinhogl2017,
author = "Kanitz, Rouven and Martin Högl",
title = {Arbeit und Glück},
titleLong= "Kann Arbeit Glücklich Machen?",
journal = "Zeitschrift Führung",
year = "2017",
volume = "86",
number = "1",
pages = "10-17",
month = "jan"}
\end{filecontents*}
%
\usepackage[%
backend=biber,
style=authoryear-ibid, % harvard style
sorting=nyvt,
maxcitenames=2, % cite max 2 names in text
maxbibnames=99, %
]{biblatex}
%
%
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 15 Nov '21, 16:43

TFied's gravatar image

TFied
2113
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 16 Nov '21, 15:32

1

Entferne bitte die Leerzeile aus dem optionalen Argument des Ladebefehls des Pakets biblatex, um den fehlerbedingten Abbruch der Übersetzung zu vermeiden.

(15 Nov '21, 18:28) Bartman
1

Dem zweiten Argument des Befehls \DefineBibliographyStrings darf eine aus einem oder mehreren Elementen bestehende Liste von Lokalisierungsschlüsseln übergeben werden.

Es gibt hier im Forum eine Frage mit Antwort zu dem Paket inputenc und der im Beispiel benutzten Option, welche mit der Suchfunktion des Forums nicht schwer zu finden sein dürfte. Es ist empfehlenswert, die Antwort zu lesen.

Die Option liststotoc ist veraltet. Die KOMA-Script-Anleitung verrät Dir, wie man gegenwärtig dem Inhaltsverzeichnis Einträge für Verzeichnisse hinzufügen kann.

(15 Nov '21, 18:32) Bartman

Für die Überschrift des Literaturverzeichnisses wird die Gliederungsebene Kapitel verwendet, da dies der Voreinstellung Deiner Dokumentklasse entspricht, die Kapitel unterstützt. Der in dem Fall benötigte Ersatz für den Lokalisierungsschlüssel references wird, wie dieser, im Abschnitt 4.9.2.1 Headings erwähnt.

(15 Nov '21, 21:23) Bartman
1

Die Erklärung zu dem Befehl \labelnamepunct in der Paketdokumentation verweist auf den Abschnitt über kontextsensitive Trennzeichen. Damit lassen sich auch die Trennzeichen in der Namensliste der Autoren einstellen, ohne den Befehl \AtBeginBibliography einsetzen zu müssen.

(15 Nov '21, 21:43) Bartman
1

Die *.log-Datei kann außer Fehlermeldungen auch Warnungen oder sonstige Informationen enthalten. Sie enthält zu der Option liststotoc z. B. nicht nur eine Warnung, sondern auch noch einen Hinweis, wie man das Problem lösen kann.

(16 Nov '21, 05:48) Bartman
2

Du bist nicht zufällig an der FOM? In dem Fall (und vielleicht selbst wenn nicht), solltest Du Dir mal https://github.com/andygrunwald/FOM-LaTeX-Template ansehen. Die Ausgabe dort kommt Deinen Vorgaben schon recht nah (vielleicht müssen einige Details noch angepasst werden, diese Leitfäden scheinen ja am laufenden Band für unterschiedliche Geltungsbereiche herausgegeben zu werden).

(16 Nov '21, 08:37) moewe

In Kanitz, Rouven, and Martin Högl (dem author von kanitzrouvenmartinhogl2017) ist das Komma vor dem and zu viel (es gibt da von Biber eine Warnung zu). Es sollte Kanitz, Rouven and Martin Högl heißen.

(16 Nov '21, 08:45) moewe
1

Das Problem bei der Darstellung des Codes war übrigens, dass dieser mit HTML-Tags markiert war, statt korrekt per Markdown. Nachdem ich den Code korrekt per Markdown markiert habe (einfach mit der Maus selektiert und Strg+k gedrückt), hat sich das Problem von selbst erledigt und der Code kann im Online-Compiler übersetzt werden. Es lohnt sich also, die Syntaxhilfe zu beachten. Den Link braucht man sich nicht zu merken, er verbirgt sich hinter dem großen Fragezeichen in der Toolbar ganz rechts.

(16 Nov '21, 08:53) gast3
1

Vielen Dank für die Ergänzungen und Hinweise! Ich habe diese jetzt weitestgehend in das Minimalbeispiel berücksichtigt.

(16 Nov '21, 10:40) TFied

@Ijon Tichy. Entschuldigung, ich hatte nicht gesehen, dass du das umgestellt hattest. Habe die Formatierung mit dem Markdown jetzt nochmal angepasst. Danke für deine Unterstützung und deine Hinweise!

(16 Nov '21, 15:43) TFied
1

Wieso eigentlich titleLong? Einige stile wie authortitle unterstützen laut biblatex-anleitung shorttitle zusätzlich zu title, aber titleLong kann ich in der anleitung nicht finden.

(18 Nov '21, 14:28) huibub

@moewe: Vielen Dank für den Hinweis. Die Vorlage von der FOM passt schon ziemlich gut zu meinen Anforderungen. Ich habe die Vorlage jetzt angepasst,

(11 Dez '21, 12:45) TFied
Ergebnis 5 von 12 show 7 more comments

Ich habe die Vorlage von dieser Seite (https://github.com/andygrunwald/FOM-LaTeX-Template), die für die FOM entworfen wurde für meine Zwecke einmal angepasst.

Meine Anforderungen sind von der Uni Hagen (Lehrstuhl für Organisation und Planung). Ich habe die FOM-Vorlage nun etwas angepasst (teilweise nur schnell etwas auskommentiert und die Funktion der Mehrsprachigkeit entfernt).

Das (nicht mehr so kurze) Minimalbeispiel trifft aber nun genau meine Anforderungen.

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Tipps!


Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,fleqn, headings=small,listof=totoc]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
%
%
%
\begin{filecontents*}{bibliography.bib}
@book{SteiMana2013,
usera = {Grundlagen der Unternehmensführung},
title = {Management : Grundlagen der Unternehmensführung : Konzepte - Funktionen - Fallstudien},
author = {Horst Steinmann and Geor Schreyögg and Jochen Koch},
%series = {Lehrbuch},
edition = {7},
%publisher = {Springer Gabler},
location = {Wiesbaden},
year = {2013},
keywords = {Lehrbuch; Management},
ISBN = {9783834922137}}
%
@ARTICLE {kanitzrouvenmartinhogl2017,
author = "Kanitz, Rouven and Högl, Martin",
usera = {Arbeit und Glück},
title= "Kann Arbeit Glücklich Machen?",
journal = "Zeitschrift Führung",
year = "2017",
volume = "86",
number = "5",
pages = "10-17",
month = "01"}
%
@online{Gray,
author = {Gray, Dave},
year = {2014},
usera = {The paradoxes of organization},
title = {The paradoxes of organization - The XPLANE Collection - Medium},
url = {https://medium.com/the-xplane-collection/the-paradoxes-of-organization-7e468956ddf8},
urldate = {2019-01-02}}
%
@incollection{MironSpektor.2020,
usera = {Collective Paradoxical Frames},
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Permanenter link

beantwortet 11 Dez '21, 12:54

TFied's gravatar image

TFied
2113
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 11 Dez '21, 12:57

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×105
×59
×50
×3

gestellte Frage: 15 Nov '21, 16:43

Frage wurde gesehen: 3,590 Mal

zuletzt geändert: 11 Dez '21, 12:57