Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

25 Nov '22, 11:01

huibub's gravatar image

huibub
3.1k410

Es wäre natürlich schon sinnvoll, wenn das Beispiel in der Frage auch das Problem zeigen würde, also zumindest einen Eintrag im Abbildungsverzeichnis hätte … \documentclass[a4paper,11pt,% beide optionen sind voreinstellung, können also weg captions=tableheading,listof=totoc,index=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage[left= 3cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry} \usepackage[utf8]{inputenc}% seit LaTeX 2018-04-01 überflüssig; kann normalerweise weg \usepackage[ngerman]{babel}% er wird empfohlen, die hauptsprache bereits bei \documentclass anzugeben, damit andere Pakete sie ggf. ebenfalls mitbekommen \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx, subfig}% da du paket caption verwendest, empfehle ich subcaption statt subfig \graphicspath{{img/}}% für ein vollständiges minimalbeispiel eher ungünstig \usepackage{fancyhdr}% ACHTUNG: sollte nicht mit einer koma-script-klasse verwendet werden, siehe auch die warnung in der log-datei \usepackage{lmodern} \usepackage{color}% ich empfehle stattdessen direkt xcolor \usepackage{subfig}% ACHTUNG: es ist ungünstig pakete mehrfach zu laden, auch wenn es (derzeit) kein fehler ist \usepackage{tabularx} %\usepackage{caption} %\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it} %\captionsetup[table]{labelfont=bf,textfont=it} % die drei vorherigen zeilen könnte man übrigens auch ersetzen durch: %\setkomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries}% oder ohne \upshape, wenn das label auch kursiv sein soll %\setkomafont{caption}{\itshape} \usepackage{booktabs} \usepackage{longtable}% hinweis: will man sowohl tabularx als auch longtable is xltabular empfehlenswert \usepackage{pdfpages} \usepackage{textcomp}% seit LaTeX 2018-10-01 ünerflüssig; kann normalerweise weg \DeclareTOCStyleEntries[entryformat=\textit]{default}{figure,table} \DeclareTOCStyleEntries[entryformat=\textit]{default}{figure,table}% zu weiteren möglichkeiten der anweisung siehe die koma-script-anleitungen oder das buch \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \listoftables \chapter{Test} \captionof{figure}{Testabbildung} \captionof{table}{Testtabelle} \end{document} Aber wie bereits erwähnt: Man gewinnt nichts dadurch, dass man alle Einträge eines Verzeichnisses gleichermaßen hervorhebt. Da kursive Schrift für einige — beispielsweise für mich — außerdem schlechter zu lesen ist, wird das Dokument dadurch in meinen Augen eher schlechter als besser. Ich empfehle außerdem, meine Quellcode-Kommentare sorgfältig zu beachten.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

25 Nov '22, 11:00

huibub's gravatar image

huibub
3.1k410

Es wäre natürlich schon sinnvoll, wenn das Beispiel in der Frage auch das Problem zeigen würde, also zumindest einen Eintrag im Abbildungsverzeichnis hätte … \documentclass[a4paper,11pt,% beide optionen sind voreinstellung, können also weg captions=tableheading,listof=totoc,index=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage[left= 3cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry} \usepackage[utf8]{inputenc}% seit LaTeX 2018-04-01 überflüssig; kann normalerweise weg \usepackage[ngerman]{babel}% er wird empfohlen, die hauptsprache bereits bei \documentclass anzugeben, damit andere Pakete sie ggf. ebenfalls mitbekommen \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx, subfig}% da du paket caption verwendest, empfehle ich subcaption statt subfig \graphicspath{{img/}}% für ein vollständiges minimalbeispiel eher ungünstig \usepackage{fancyhdr}% ACHTUNG: sollte nicht mit einer koma-script-klasse verwendet werden, siehe auch die warnung in der log-datei \usepackage{lmodern} \usepackage{color}% ich empfehle stattdessen direkt xcolor \usepackage{subfig}% ACHTUNG: es ist ungünstig pakete mehrfach zu laden, auch wenn es (derzeit) kein fehler ist \usepackage{tabularx} %\usepackage{caption} %\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it} %\captionsetup[table]{labelfont=bf,textfont=it} % die drei vorherigen zeilen könnte man übrigens auch ersetzen durch: %\setkomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries}% oder ohne \upshape, wenn das label auch kursiv sein soll %\setkomafont{caption}{\itshape} \usepackage{booktabs} \usepackage{longtable}% hinweis: will man sowohl tabularx als auch longtable is xltabular empfehlenswert \usepackage{pdfpages} \usepackage{textcomp}% seit LaTeX 2018-10-01 ünerflüssig; kann normalerweise weg \DeclareTOCStyleEntries[entryformat=\textit]{default}{figure,table} \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \listoftables \chapter{Test} \captionof{figure}{Testabbildung} \captionof{table}{Testtabelle} \end{document}\end{document} Aber wie bereits erwähnt: Man gewinnt nichts dadurch, dass man alle Einträge eines Verzeichnisses gleichermaßen hervorhebt. Da kursive Schrift für einige — beispielsweise für mich — außerdem schlechter zu lesen ist, wird das Dokument dadurch in meinen Augen eher schlechter als besser. Ich empfehle außerdem, meine Quellcode-Kommentare sorgfältig zu beachten.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

25 Nov '22, 10:57

huibub's gravatar image

huibub
3.1k410

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×