Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

19 Mai '14, 19:32

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Im Grunde genommen gibt es nichts besonderes zu beachten, wenn man einen der verfügbaren Stile verwendet. Im folgenden Beispiel verwende ich einfach mal den Stil `alphabetic`, bei dem die Label aus dem Namen der Autoren und der Jahreszahl zusammengesetzt werden, jeder andere (oder sogar gar keiner, so dass die Voreinstellung verwendet wird) funktioniert aber grundsätzlich gleich: \documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex} % die bib-Datei laden: \addbibresource{testbib.bib} % statt externer bib-Datei (Achtung: schreibt/überschreibt testbib.bib): \usepackage{filecontents} \begin{filecontents}{testbib.bib} @book{einname2014:superduper, author = {Ein Name} , title = {Der Superduper Titel} , edition = {1. Ausgabe} , year = {2014} , publisher = {Heimverlag} } \end{filecontents} \begin{document} Text~\cite{einname2014:superduper} text \printbibliography \end{document} Nach der ersten Kompilation mit pdflatex pdfLaTeX (oder XeLaTeX oder LuaLaTeX<sup>1</sup>) ergibt das ![alt text][1] und im log steht: LaTeX Warning: Citation 'einname2014:superduper' on page 1 undefined on input l ine 24. LaTeX Warning: Empty bibliography on input line 26. [1 ] (./test.aux) LaTeX Warning: There were undefined references. Package biblatex Warning: Please (re)run Biber on the file: (biblatex) test (biblatex) and rerun LaTeX afterwards. Nun übersetzt man mit Biber. Wenn die obige Datei `test.tex` heißt, dann bedeutet das auf der Kommandozeile ([hier kann man nachlesen, wie man sie verwendet][2]) den Aufruf biber test Wenn man die Kommandozeile nicht mag, dann steht bei [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1909/), Editor?][3], wie man seinen Editor dazu bringt, Biber zu verwenden. Danach wurde die Datei `test.blg` und die Datei `test.bbl` erzeugt. Die erste ist eine log-datei, die zweite enthält Info für die Bibliographie. Die `blg`-Datei enthält bei mir [0] Config.pm:318> INFO - This is Biber 1.8 [1] Config.pm:321> INFO - Logfile is 'test.blg' [251] biber:275> INFO - === Sa Jan 11, 2014, 16:49:02 [251] Biber.pm:333> INFO - Reading 'test.bcf' [413] Biber.pm:630> INFO - Found 1 citekeys in bib section 0 [538] Biber.pm:3053> INFO - Processing section 0 [623] Biber.pm:3190> INFO - Looking for bibtex format file 'testbib.bib' for section 0 [624] bibtex.pm:937> INFO - Decoding LaTeX character macros into UTF-8 [625] bibtex.pm:812> INFO - Found BibTeX data source 'testbib.bib' [761] Biber.pm:2939> INFO - Overriding locale 'de_DE.UTF-8' default tailoring 'variable = shifted' with 'variable = non-ignorable' [761] Biber.pm:2945> INFO - Sorting 'entry' list 'anyt' keys [761] Biber.pm:2949> INFO - No sort tailoring available for locale 'de_DE.UTF-8' [767] bbl.pm:482> INFO - Writing 'test.bbl' with encoding 'UTF-8' [768] bbl.pm:555> INFO - Output to test.bbl Nun kompiliert man noch ein bis zwei Mal mit pdflatex pdfLaTeX (oder XeLaTeX oder LuaLaTeX<sup>1</sup>) und erhält ![alt text][2] text][4] ---------- 1. Dann aber ohne `inputenc` und `fontenc` im Dokument, aber wahrscheinlich mit `fontspec`. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/biblatex1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/fragen/3461 [3]: http://texwelt.de/wissen/fragen/1909 [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/biblatex2.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

11 Jan '14, 17:02

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Im Grunde genommen gibt es nichts besonderes zu beachten, wenn man einen der verfügbaren Stile verwendet: verwendet. Im folgenden Beispiel verwende ich einfach mal den Stil `alphabetic`, bei dem die Label aus dem Namen der Autoren und der Jahreszahl zusammengesetzt werden, jeder andere (oder sogar gar keiner, so dass die Voreinstellung verwendet wird) funktioniert aber grundsätzlich gleich: \documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex} % die bib-Datei laden: \addbibresource{testbib.bib} % statt externer bib-Datei (Achtung: schreibt/überschreibt testbib.bib): \usepackage{filecontents} \begin{filecontents}{testbib.bib} @book{einname2014:superduper, author = {Ein Name} , title = {Der Superduper Titel} , edition = {1. Ausgabe} , year = {2014} , publisher = {Heimverlag} } \end{filecontents} \begin{document} Text~\cite{einname2014:superduper} text \printbibliography \end{document} Nach der ersten Kompilation mit pdflatex ergibt das ![alt text][1] und im log steht: LaTeX Warning: Citation 'einname2014:superduper' on page 1 undefined on input l ine 24. LaTeX Warning: Empty bibliography on input line 26. [1 ] (./test.aux) LaTeX Warning: There were undefined references. Package biblatex Warning: Please (re)run Biber on the file: (biblatex) test (biblatex) and rerun LaTeX afterwards. Nun übersetzt man mit Biber. Wenn die obige Datei `test.tex` heißt, dann bedeutet das auf der Kommandozeile den Aufruf biber test Wenn man die Kommandozeile nicht mag, dann steht bei [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1909/), wie man seinen Editor dazu bringt, Biber zu verwenden. Danach wurde die Datei `test.blg` und die Datei `test.bbl` erzeugt. Die erste ist eine log-datei, die zweite enthält Info für die Bibliographie. Die `blg`-Datei enthält bei mir [0] Config.pm:318> INFO - This is Biber 1.8 [1] Config.pm:321> INFO - Logfile is 'test.blg' [251] biber:275> INFO - === Sa Jan 11, 2014, 16:49:02 [251] Biber.pm:333> INFO - Reading 'test.bcf' [413] Biber.pm:630> INFO - Found 1 citekeys in bib section 0 [538] Biber.pm:3053> INFO - Processing section 0 [623] Biber.pm:3190> INFO - Looking for bibtex format file 'testbib.bib' for section 0 [624] bibtex.pm:937> INFO - Decoding LaTeX character macros into UTF-8 [625] bibtex.pm:812> INFO - Found BibTeX data source 'testbib.bib' [761] Biber.pm:2939> INFO - Overriding locale 'de_DE.UTF-8' default tailoring 'variable = shifted' with 'variable = non-ignorable' [761] Biber.pm:2945> INFO - Sorting 'entry' list 'anyt' keys [761] Biber.pm:2949> INFO - No sort tailoring available for locale 'de_DE.UTF-8' [767] bbl.pm:482> INFO - Writing 'test.bbl' with encoding 'UTF-8' [768] bbl.pm:555> INFO - Output to test.bbl Nun kompiliert man noch ein bis zwei Mal mit pdflatex und erhält ![alt text][2] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/biblatex1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/biblatex2.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

11 Jan '14, 16:55

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463