Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Jan '14, 15:48

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Dazu muss man `\chapterformat` umdefinieren. In der Voreinstellung ist es folgendermaßen definiert: \newcommand*{\chapterformat}{% \mbox{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}\thechapter \autodot\enskip}} Das Wort »Kapitel« ist in `\chapappifchapterprefix` versteckt und wird eigentlich mit der Anweisung `\chapapp` erzeugt. `\chapappifchapterprefix` ist selbst als \if@chapterprefix \chapapp #1\fi definiert, fügt also `\chapapp` und das Argument ein, wenn `chapterprefix=true` verwendet wird. Eine passende Neudefinition könnte sein \documentclass[chapterprefix=true,numbers=endperiod]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot~\chapapp} \begin{document} \chapter{Test} \end{document} oder -- wenn man den Punkt auf _jeden Fall_ möchte (und das ist hier wohl der Fall) Fall) -- \documentclass[chapterprefix=true]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \renewcommand*\chapterformat{\thechapter.~\chapapp} \begin{document} \chapter{Test} \end{document} Möchte man bei weglassen Weglassen der `chapterprefix`-Option immer noch ein sinnvolles Ergebnis, dann vielleicht so: \documentclass[chapterprefix=true]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \makeatletter \renewcommand*\chapterformat{% \if@chapterprefix \thechapter.~\chapapp \else \thechapter\autodot\enskip \fi } \makeatother \begin{document} \chapter{Test} \end{document} Alle drei Beispiele geben ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/chapterprefix.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Jan '14, 15:20

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Dazu muss man `\chapterformat` umdefinieren. In der Voreinstellung ist es folgendermaßen definiert: \newcommand*{\chapterformat}{% \mbox{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}\thechapter \autodot\enskip}} Das Wort »Kapitel« ist in `\chapappifchapterprefix` versteckt und wird eigentlich mit der Anweisung `\chapapp` erzeugt. `\chapappifchapterprefix` ist selbst als \if@chapterprefix \chapapp #1\fi definiert, fügt also `\chapapp` und das Argument ein, wenn `chapterprefix=true` verwendet wird. Eine passende Neudefinition könnte sein \documentclass[chapterprefix=true,numbers=endperiod]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot~\chapapp} \begin{document} \chapter{Test} \end{document} oder -- wenn man den Punkt auf _jeden Fall_ möchte (und das ist hier wohl der Fall) \documentclass[chapterprefix=true]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \renewcommand*\chapterformat{\thechapter.~\chapapp} \begin{document} \chapter{Test} \end{document} Möchte man bei weglassen der `chapterprefix`-Option immer noch ein sinnvolles Ergebnis, dann vielleicht so: \documentclass[chapterprefix=true]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \makeatletter \renewcommand*\chapterformat{% \if@chapterprefix \thechapter.~\chapapp \else \thechapter\autodot\enskip \fi } \makeatother \begin{document} \chapter{Test} \end{document} Alle drei Beispiele geben ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/chapterprefix.png

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×