Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
unnötiges (bibliography, theoreme) entfernt

06 Feb '14, 22:07

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Wie zeichnet man beliebige zusammenhängende Gebiete bzw. beliebige Funktionen?

Hi. Ist es möglich mit TikZ beliebige glatte zusammenhängende Gebiete oder auch beliebige Funktionen ohne konkrete Funktionsvorschrift zu zeichnen und falls ja, wie ist das zu bewerkstelligen? Als Beispiel: Anstelle eines Kreises soll die Umgebung U beliebig sein, so als würde man einfach per Hand etwas skizzieren. \documentclass{article}[12pt, a4paper, titlepage] \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{graphicx} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{tikz} \bibliographystyle{alpha} \newtheorem{Def}{Definition}[section] \newtheorem{Satz}[Def]{Satz} \newtheorem{Lem}{Lemma} \newtheorem{Theorem}{Theorem} \newtheorem{Bem}{Bemerkung} \newcommand\punkte[2][]{% \foreach \p in {#2} \node[draw,fill,circle,red,minimum size=2pt,inner sep=0pt,#1]at\p{}; } \begin{document} \begin{center} \begin{tikzpicture} \draw[thick,->](-3,0)--(3,0)node[anchor=north west]{}; \draw[thick,->](0,-3)--(0,3)node[anchor=south east]{$\mathbb{C}$}; \punkte{(1,1),(1,1.5),(1.5,1),(-1,0.5),(-1.35,-0.82)}; \draw circle [radius=2] node at (1.7,1.7) {U}; \end{tikzpicture} \end{center} \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

06 Feb '14, 17:15

Chris3148's gravatar image

Chris3148
1615712

Wie zeichnet man beliebige zusammenhängende Gebiete bzw. beliebige Funktionen?

Hi. Ist es möglich mit TikZ beliebige glatte zusammenhängende Gebiete oder auch beliebige Funktionen ohne konkrete Funktionsvorschrift zu zeichnen und falls ja, wie ist das zu bewerkstelligen? Als Beispiel: Anstelle eines Kreises soll die Umgebung U beliebig sein, so als würde man einfach per Hand etwas skizzieren. \documentclass{article}[12pt, a4paper, titlepage] \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{graphicx} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{tikz} \bibliographystyle{alpha} \newtheorem{Def}{Definition}[section] \newtheorem{Satz}[Def]{Satz} \newtheorem{Lem}{Lemma} \newtheorem{Theorem}{Theorem} \newtheorem{Bem}{Bemerkung} \newcommand\punkte[2][]{% \foreach \p in {#2} \node[draw,fill,circle,red,minimum size=2pt,inner sep=0pt,#1]at\p{}; } \begin{document} \begin{center} \begin{tikzpicture} \draw[thick,->](-3,0)--(3,0)node[anchor=north west]{}; \draw[thick,->](0,-3)--(0,3)node[anchor=south east]{$\mathbb{C}$}; \punkte{(1,1),(1,1.5),(1.5,1),(-1,0.5),(-1.35,-0.82)}; \draw circle [radius=2] node at (1.7,1.7) {U}; \end{tikzpicture} \end{center} \end{document}