Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

14 Jun '15, 16:00

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Hat man eine Konsole/ein Terminal/die Eingabeaufforderung erst einmal geöffnet und ist im richtigen Ordner, ist das Kompilieren leicht. Man tippt einfach <programm> <datei> und drückt die Entertaste. `<programm>` kann dann zum Beispiel `latex`, `pdflatex`, `lualatex`, `xelatex`, `bibtex`, `biber`, `tex`, `pdftex`, `makeindex`, `makeglossaries` usw sein. `datei` ist üblicherweise der Name der zu kompilierenden Datei ohne Dateiendung, also etwa pdflatex test für die Datei `test.tex`. Unter Linuxsystemen navigiert man ebenso mit `cd <pfad>` zum gewünschten Ordner, wobei `..` ein Ornder Ordner nach oben bedeutet, `.` ist das aktuelle Verzeichnis. Mit `cd ~` kommt man ins Heimatverzeichnis. Unter openSUSE mit KDE 4 findet man das Terminal ganz leicht im Startmenü unter Favoriten: ![alt text][1] Da ich nicht mehr sicher bin, ob es dort standardmäßig ist, oder ob ich den Menüpunkt selbst hinzugefügt habe: man kann auch im Startmenü leicht danach suchen, egal wo es sich im Menü versteckt: ![alt text][2] Hat man es geöffnet, wechselt man wie üblich mit `cd <pfad>` in den gewünschten Ordner: ![alt text][3] Dann kann man durch Eingabe von z.B. `pdflatex test` (für die LaTeX-Datei `test.tex`) den Kompiliervorgang starten: ![alt text][4] ![alt text][5] KDEs Dateimanager Dolphin bietet eine weitere Möglichkeit: wenn man in den Ordner navigiert hat, kann man dort direkt ein eingebettetes Terminal öffnen, entweder durch drücken der Taste F4 oder durch öffnen des Menüs _Einstellungen_ > _Extras_: ![alt text][6] Damit erhält man unten im Ordner ein Terminal: ![alt text][7] Sollte man den Editor Kile verwenden, hat man es besonders leicht: er hat eine integrierte Konsole: ![alt text][8] ![alt text][9] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal3.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal4.png [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal5.png [5]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal6.png [6]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal7.png [7]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal8.png [8]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal9_1.png [9]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal10.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

18 Feb '14, 23:42

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Hat man eine Konsole/ein Terminal/die Eingabeaufforderung erst einmal geöffnet und ist im richtigen Ordner, ist das Kompilieren leicht. Man tippt einfach <programm> <datei> und drückt die Entertaste. `<programm>` kann dann zum Beispiel `latex`, `pdflatex`, `lualatex`, `xelatex`, `bibtex`, `biber`, `tex`, `pdftex`, `makeindex`, `makeglossaries` usw sein. `datei` ist üblicherweise der Name der zu kompilierenden Datei ohne Dateiendung, also etwa pdflatex test für die Datei `test.tex`. Unter Linuxsystemen navigiert man ebenso mit `cd <pfad>` zum gewünschten Ordner, wobei `..` ein Ornder nach oben bedeutet, `.` ist das aktuelle Verzeichnis. Mit `cd ~` kommt man ins Heimatverzeichnis. Unter openSUSE mit KDE 4 findet man das Terminal ganz leicht im Startmenü unter Favoriten: ![alt text][1] Da ich nicht mehr sicher bin, ob es dort standardmäßig ist, oder ob ich den Menüpunkt selbst hinzugefügt habe: man kann auch im Startmenü leicht danach suchen, egal wo es sich im Menü versteckt: ![alt text][2] Hat man es geöffnet, wechselt man wie üblich mit `cd <pfad>` in den gewünschten Ordner: ![alt text][3] Dann kann man durch Eingabe von z.B. `pdflatex test` (für die LaTeX-Datei `test.tex`) den Kompiliervorgang starten: ![alt text][4] ![alt text][5] KDEs Dateimanager Dolphin bietet eine weitere Möglichkeit: wenn man in den Ordner navigiert hat, kann man dort direkt ein eingebettetes Terminal öffnen, entweder durch drücken der Taste F4 oder durch öffnen des Menüs _Einstellungen_ > _Extras_: ![alt text][6] Damit erhält man unten im Ordner ein Terminal: ![alt text][7] Sollte man den Editor Kile verwenden, hat man es besonders leicht: er hat eine integrierte Konsole: ![alt text][8] ![alt text][9] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal3.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal4.png [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal5.png [5]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal6.png [6]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal7.png [7]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal8.png [8]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal9.png http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal9_1.png [9]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/terminal10.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

18 Feb '14, 23:40

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×