Einen bereits geschriebenen Inhalt kann man zwar nicht einfach ändern, doch Du kannst an derselben Position, die ja leer ist, einen neuen node mit der `at`-Syntax einfügen:
    \node at (U7) {Text};
Du kannst statt leerer nodes kürzer `\coordinate` verwenden. Ein Minimalbeispiel (wäre schön, wenn Du auch stets vollständige kleine Beispiele in Fragen zum Bearbeiten postest):
postest - so können wir es richtig bearbeiten und haben es gleich mit einem Klick auf "Open in writeLaTeX" offen):
    \documentclass{article}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{calc}
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}
      % Ein paar Startpunkte
      \coordinate (1) at (0,4);
      \coordinate (2) at (5,4);
      \coordinate (3) at (5,0);
      \coordinate (4) at (0,0);
      % h: Anzahl der Spalten sowie Reihen zwischen den Eckpunkten
      \def \h{7}
      % Gitterpunkte der oberen und unteren Seite:
      \foreach \n in {1, ..., \h}
        \coordinate (O\n) at ($ (1) !.{(1 / (\h + 1)) * \n}!    (2) $); 
      \foreach \n in {1, ..., \h}
        \coordinate (U\n) at ($ (4) !.{(1 / (\h + 1)) * \n}!    (3) $);
      % Gitterpunkte der linken und rechten Seite:
      \def \h{6}
      \foreach \n in {1, ..., \h}
        \coordinate (L\n) at ($ (2) !.{(1 / (\h + 1)) * \n}!    (3) $); 
      \foreach \n in {1, ..., \h}
        \coordinate (R\n) at ($ (1) !.{(1 / (\h + 1)) * \n}!    (4) $);
      % Beschreiben bestimmter Knotenpunkte:
      \node at (U7) {X};
    \end{tikzpicture}
    \end{document}