Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Jun '13, 08:47

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Ich empfehle, fette Fette Symbole (und allgemein spezifische Formatierungen) sollten *stets in der Präambel zu definieren*, definiert werden*, und nie im Text solche Befehle wie `\mathbf` zu verwenden. verwendet werden. Wenn Du man später entscheidest, entscheidet, dass die im Text verstreuten fetten Symbole doch nicht optimal aussehen, kannst Du kann man es so ganz einfach in der Präambel ändern. Dafür empfielt sich das [`bm`][1]-Paket und der Befehl \DeclareBoldMathCommand[<Mathe-Version>]{<Kommando>}{<mathematischer Ausdruck>} `<Version>` ist optional und per default `bold`. Man könnte auch `heavy` angeben, wenn man eine besonders fette Schrift zur Verfügung hat. Ein Beispiel: \documentclass{article} \usepackage{bm} \DeclareBoldMathCommand\balpha{\alpha} \begin{document} $\sin(\balpha) = 1$ \end{document} [1]: http://ctan.org/pkg/bm
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Jun '13, 08:42

Felix's gravatar image

Felix
1.3k525667

Ich empfehle, fette Symbole (und allgemein spezifische Formatierungen) *stets in der Präambel zu definieren*, und nie im Text solche Befehle wie `\mathbf` zu verwenden. Wenn Du später entscheidest, dass die im Text verstreuten fetten Symbole doch nicht optimal aussehen, kannst Du es so ganz einfach in der Präambel ändern. Dafür empfielt sich das [`bm`][1]-Paket und der Befehl \DeclareBoldMathCommand[<Mathe-Version>]{<Kommando>}{<mathematischer Ausdruck>} `<Version>` ist optional und per default `bold`. Man könnte auch `heavy` angeben, wenn man eine besonders fette Schrift zur Verfügung hat. Ein Beispiel: \documentclass{article} \usepackage{bm} \DeclareBoldMathCommand\balpha{\alpha} \begin{document} $\sin(\balpha) = 1$ \end{document} [1]: http://ctan.org/pkg/bm