Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

01 Jul '13, 10:27

Herbert's gravatar image

Herbert
5.1k34

Eine `\parbox` sollte man immer dann nehmen, wenn man im Prinzip nichts weiter als einen Zeilenumbruch benötigt, den eine normale (horizontale) Box nicht erlaubt. Beispiele wären rotierte Tabellenüberschriften, einzelne Tabellenzellen in l- oder r-Spalten. r-Spalten. Eine `minipage` sollte man immer dann nehmen, wenn man Dinge benötigt, die in der `\parbox` nicht möglich sind, beispielsweise `\verb` oder die `verbatim`-Umgebung oder eigene Fußnoten.Fußnoten. In Tabellen ist es manchmal hilfreich, wenn man einzelnen p-Spalten vorgaukelt, dass sie durch eine `minipage` definiert wurden: \makeatletter \newcolumntype{M}{>{\@minipagetrue}X} \makeatother Dann kann man das vertikale Abstandsproblem in Listen, wie von Marco beschrieben, vermeiden.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

01 Jul '13, 10:21

Herbert's gravatar image

Herbert
5.1k34

Eine `\parbox` sollte man immer dann nehmen, wenn man im Prinzip nichts weiter als einen Zeilenumbruch benötigt, den eine normale (horizontale) Box nicht erlaubt. Beispiele wären rotierte Tabellenüberschriften, einzelne Tabellenzellen in l- oder r-Spalten. Eine `minipage` sollte man immer dann nehmen, wenn man Dinge benötigt, die in der `\parbox` nicht möglich sind, beispielsweise `\verb` oder die `verbatim`-Umgebung oder eigene Fußnoten.