Wie beginnt  ein optimaler Dokumentkopf?
Hallo! Was mich in dem Zusammenhang mit der Frage [Was macht eigentlich \usepackage[T1]{fontenc}?][1] interessiert hätte: Bei vielen Experten beginnt der Dokumentkopf wie in folgendem Minimalbeispiel - sollte das so nicht reichen?
Minimalbeispiel:
**Version 1:**
    \documentclass[]{scrreprt}
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \begin{document}
    
    \section{Abschnitt}
    
    foo föß bär füü
    
    \end{document}
Es gibt bei SelectInpuMappings noch die Option <pre>Euro={€}</pre> wozu das gut sein soll, frage ich mich allerdings bis heute - ein Eurosymbol bekommt man so jedenfalls nicht.
..........................................................................................
Daneben gibt es noch die 
**Version 2:**
    \documentclass[]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}  
    \begin{document}
    
    \section{Abschnitt}
    
    foo föß bär füü
    
    \end{document}
..........................................................................................
Beides führt m.W. zum gleichen Ergebnis.
Welche Version sollte eher verwendet werden?
Am Rande:  Ich hatte mir noch überlegt, daß man hier zusätzlich das Paket <tt>microtype</tt> lädt, für scharfes Blocksatzlayout. 
 
    \documentclass[]{scrreprt}
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \begin{document}
    
    \section{Abschnitt}
    
    foo föß bär füü
    
    \end{document}
  [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/5537/was-macht-eigentlich-usepackaget1fontenc