Das ist das gleiche „Problem“, das auch mit `\footnote` auftritt: Fußnoten in Gleitumgebungen sind problematisch, da ja nicht von vornherein feststeht, auf welcher Seite sie platziert werden, und damit auch nicht auf welcher Seite der Fußnotentext platziert werden muss. Für Fußnoten ist der „Standardweg“, in der Gleitumgebung `\footnotemark` zu verwenden, und im Text `\footnotetext`, wobei man selbst aufpassen muss, auf welcher Seite der Text später platziert werden soll.
`biblatex` kennt dementsprechend auch `\footcitetext`, dass man dann an Stelle von `\footnotetext` in Kombination mit `\footnotemark` verwenden kann.
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage{caption}
\captionsetup{
labelfont=bf
}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{testbib.bib}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{testbib.bib}
@book{einname2014:superduper,
author = {Ein Name} ,
title = {Der Superduper Titel} ,
edition = {1. Ausgabe} ,
year = {2014} ,
publisher = {Heimverlag}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=14cm]{baum_anforderungen.jpg}
\caption[Anforderungsmissverständnisse]{Anforderungsmissverständnisse\footnotemark}
\label{Markierung}
\end{figure}
\footcitetext[Quelle Abbildung 1:][Zugriff: 27.05.2014]{einname2014:superduper}
\end{document}
![alt text][1]
![alt text][2]
**Anmerkungen:**
- es Es ist vielleicht eine Überlegung wert, in Beschriftungen von Gleitumgebungen auf Fußnoten zu verzichten und stattdessen die Quelle in der Beschriftung direkt zu erwähnen. Das umgeht erstens das Problem mit `\footcite`, zweitens das Problem, eventuell `\footcitetext` verschieben zu müssen, damit der Text auf der gleichen Seiten wie die Gleitumgebung landet und ist drittens wegen der Sonderstellung von Beschriftungen im Gegensatz zu laufendem Text meines Erachtens auch prinzipiell gut vertretbar.
- statt Statt `\usepackage[bf]{caption2}` habe ich `\usepackage{caption}` in Verbindung mit `\captionsetup` verwendet. `\usepackage{caption}` lädt den (nicht mehr ganz so neuen) Nachfolger `caption3`.
- die Die Option `pdftex` für `graphicx` habe ich weggelassen. es ist unnötig, den Treiber anzugeben, `graphicx` findet den richtigen von alleine in der Regel zuverlässiger, als man selbst das macht. Nicht zuletzt legt es auch Tester nicht auf eine Engine fest, wenn man sie weglässt, in einem Minimalbeispiel sollte sie also nur auftauchen, wenn sie für das Beispiel wirklich nötig ist.
- Die Option `demo` für `graphicx` habe ich nur verwendet, da ich Deine Abbildung nicht habe.
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/footcite1.png
[2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/footcite2.png