Mir persönlich gefällt der Standard-`minitoc`-Stil nicht besonders, aber das ist natürlich ein subjektives Empfinden und auch gar nicht der Punkt. Und über den Sinn oder Unsinn von kapitelweisen Inhaltsverzeichnissen will ich hier jetzt auch nicht diskutieren. (Ich habe eine kleine Stichprobe mit meinen zum Teil sehr umfangreichen Fachbüchern gemacht: manche haben am Kapitelbeginn eine Zusammenfassung, ein eigenes Verzeichnis hab ich nirgends gefunden...)
## Literatur sieht aus wie minitoc ##
Hier folgt eine Idee, die vielleicht als Startpunkt dienen kann: ich definiere ein `bibheading` namens `minitoclike`, das Titel und erste waagerechte Linie mit einer `tabular` setzt. Mit `\phantomsection` wird ein Lesezeichen von `hyperref` gesetzt und mit `\addcontentsline` ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
Ich definiere außerdem einen Befehl `\minibib`, der dann die Bibliographie mit diesem `heading` schreibt und dann noch eine waagerechte Linie. Worum ich mich noch nicht wirklich gekümmert habe, ist das vermeiden von Seitenumbrüchen an unerwünschten Stellen.
\makeatletter
\defbibheading{minitoclike}[Literatur]{%
\vspace*{3.5ex plus 1ex minus .2ex}
\csname phantomsection\endcsname
\par\noindent
\begin{tabular}{@{}p{\linewidth}@{}}
\textbf{#1}\\\hline
\end{tabular}%
\addcontentsline{toc}{section}{#1}%
\vspace*{.2\baselineskip}
\@afterindentfalse\@afterheading
}
\newcommand*\minibib{%
\printbibliography[heading=minitoclike]
\vspace*{-1.4\baselineskip}\par\noindent
\hrulefill
\par
}
\makeatother
Mit der Verwendung von `refsection=chapter` und dem `\minibib` an der gewünschten Stelle
\chapter{Kapitelname 1}
\minitoc
\section{Foo}
\subsection{Bla}
In diesem Abschnitt lesen wir nur aus dem Buch \cite{companion}.
\section{Bar}
\subsection{Blub}
In diesem Abschnitt lesen wir aus dem Buch \cite{companion} und aus dem Buch
\cite[S. 7]{knuth:ct:a}.
\minibib
ergibt das
![alt text][1]
IMHO sieht das jetzt allerdings aus, als gehörte das Literaturverzeichnis zum Abschnitt 1.2.1 statt zum Kapitel 1.
## minitoc sieht aus wie Literatur (und ist gar kein minitoc) ##
Wenn denn schon ein Inhaltsverzeichnis pro Kapitel hinzugefügt werden soll, gefiele mir folgendes besser, das das Paket `etoc` und den Befehl `\localtableofcontents` verwendet:
![alt text][2]
Der wesentliche Teil der Präambel enthält
\usepackage[style=alphabetic,refsection=chapter]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\defbibheading{subbibliography}[Literatur]{\addsec{#1}}
\usepackage{etoc}
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
Durch die Verwendung von KOMA-Scripts `\addsec` landet die `subbibliography` in allen Inhaltsverzeichnissen.
Nach einem eventuellen `\tableofcontents` nehme ich ein paar kleine Einstellungen für die folgenden Verzeichnisse vor:
\etocsettocstyle{\section*{Inhalt des Kapitels}}{}
\etocsettocdepth{1}
Der Rest bleibt eigentlich gleich:
\chapter{Kapitelname 1}
\localtableofcontents
\section{Foo}
\subsection{Bla}
In diesem Abschnitt lesen wir nur aus dem Buch \cite{companion}.
\section{Bar}
\subsection{Blub}
In diesem Abschnitt lesen wir aus dem Buch \cite{companion} und aus dem Buch
\cite[S. 7]{knuth:ct:a}.
\printbibliography[heading=subbibliography]
## minitoc mit etoc nachgebastelt ##
Beide Lösungen lassen sich auch kombinieren uns etwa ohne größere Schwierigkeiten ein zweispaltiges Inhaltsverzeichnis erreichen:
![alt text][3]
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=alphabetic,refsection=chapter]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\defbibheading{subbibliography}[Literatur]{\addsec{#1}}
\usepackage{etoc}
\usepackage{multicol}
\makeatletter
\newcommand*\minitocheading[1]{%
\par\noindent
\begin{tabular}{@{}p{\linewidth}@{}}
\textbf{#1}\\\hline
\end{tabular}%
\vspace*{-.5\baselineskip}
\@afterindentfalse\@afterheading
\begin{multicols}{2}
}
\newcommand*\minitocend{%
\end{multicols}
\vspace*{-1.4\baselineskip}\par\noindent
\hrulefill
\par
}
\defbibheading{minitoclike}[Literatur]{%
\vspace*{3.5ex plus 1ex minus .2ex}
\csname phantomsection\endcsname
\par\noindent
\begin{tabular}{@{}p{\linewidth}@{}}
\textbf{#1}\\\hline
\end{tabular}%
\addcontentsline{toc}{section}{#1}%
\vspace*{.2\baselineskip}
\@afterindentfalse\@afterheading
}
\newcommand*\minibib{%
\printbibliography[heading=minitoclike]
\vspace*{-1.4\baselineskip}\par\noindent
\hrulefill
\par
}
\makeatother
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\tableofcontents
% für die folgenden Inhaltsverzeichnisse:
\etocsettocstyle{\minitocheading{Inhalt des Kapitels}}{\minitocend}
\chapter{Kapitelname 1}
\localtableofcontents
\section{Foo}
\subsection{Bla}
In diesem Abschnitt lesen wir nur aus dem Buch \cite{companion}.
\section{Bar}
\subsection{Blub}
In diesem Abschnitt lesen wir aus dem Buch \cite{companion} und aus dem Buch
\cite[S. 7]{knuth:ct:a}.
\section{Bla}
Ein kurzer Satz.
\section{Blub}
Ein kurzer Satz.
\minibib
\end{document}
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/minibib.png
[2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/minibib2.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/minibib2.png
[3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/minibib3.png