Eigentlich steht es im [`chemfig` Handbuch][1] beschrieben, und zwar in Teil III Abschnitt 12.5 *Draw a ploymer element* (Der Tippfehler steht da so, seit ich `chemfig` kenne...)
Ich habe den Ansatz von dort ganz leicht abgeändert und definiere nachfolgend folgende Makros:
\setpolymerdelim{<öffnende Klammer>}{<schließende Klammer>}
Damit werden die Klammertypen festgelegt, die gewünscht werden, zum Beispiel `\setpolymerdelim[]` für eckige Klammern.
\makepolymerbraces{<nach oben>}{<nach unten>}{<Anfangsknoten>}{<Endknoten>}{<Tiefstellung>}
Damit werden die Klammern erzeugt. Die ersten zwei Argumente `{<nach oben>}{<nach unten>}` verlangen Längen (z.B. in pt), die angeben, wie weit die Klammern nach oben bzw. unten ausgedehnt werden sollen. Die nächsten zwei Argumente `{<Anfangsknoten>}{<Endknoten>}` beziehen sich auf Namen von TikZ-Knoten, darauf gehe ich gleich noch ein. Das letzte Argument `{<Tiefstellung>}` nimmt dann schließlich, was als Tiefstellung an die rechte Klammer soll.
`chemfig` ermöglicht es, gezielt TikZ_Knoten TikZ-Knoten im Molekül zu platzieren, damit man darauf später zugreifen kann. Beschrieben ist das in Teil II Abschnitt 11 *Representing electron movements*. Wir verwenden hier die Syntax
<Bindung>[@{<Knotenname>,<Platzierung>}]
Es wird als also im optionalen Argument einer Bindung *als erstes* `@{}` geschrieben, in die Klammern schreibt man den gewünschten Knotennamen. Wenn man möchte, dann kann man noch ein Komma und eine Zahl eingeben. Die Zahl beschreibt die Platzierung auf der Bindung, `0` heipt am Anfang, heißt *am Anfang der Bindung*, `1` am Ende, *am Ende*, voreingestellt ist `0.5`, also die Mitte.
Alles zusammen ergibt das dann das folgende:
\documentclass{article}
\usepackage{chemfig}
% Polymer-Klammern:
\makeatletter
\newcommand*\setpolymerdelim[2]{\def\polymer@delimleft{#1}\def\polymer@delimright{#2}}
\newcommand*\makepolymerbraces[5]{%
\edef\polymer@delimhalfdim{\the\dimexpr(#1+#2)/2}%
\edef\polymer@delimvshift{\the\dimexpr(#1-#2)/2}%
\chemmove{
\node[at=(#4),yshift=(\polymer@delimvshift)]
{$
\left\polymer@delimleft
\vrule height\polymer@delimhalfdim depth\polymer@delimhalfdim width0pt
\right.
$};
\node[at=(#5),yshift=(\polymer@delimvshift)]
{$
\left.
\vrule height\polymer@delimhalfdim depth\polymer@delimhalfdim width0pt
\right\polymer@delimright_{\rlap{#3}}
$};
}%
}
\makeatother
\begin{document}
\setpolymerdelim[]
\chemfig{-[@{b1},1.5]C(-[2]H)(-[6]H)-C(-[2]Cl)(-[6]H)-[@{b2},1.5]}
\makepolymerbraces{40pt}{40pt}{$n$}{b1}{b2}
\end{document}
![alt text][2]
[1]: http://mirrors.ctan.org/macros/generic/chemfig/chemfig_doc_en.pdf
[2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/pvc.png