Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

13 Jul '14, 18:21

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Die Sessel-Konformation lässt sich mit wenig Aufwand tatsächlich mit `chemmacros` erledigen. Ich zeige zwei Varianten und bin etwas erstaunt, dass Du auf die erwte nicht von selbst gekommen bist, da sie recht naheliegend ist: Die erste Variante ist einfach: zweimal `\newman{}` nebeneinander, das zweite mit einem `\hspace{}` ein Stück zurückgesetzt: \newman{H,H,,H,,H}\hspace*{-4pt}\newman{H,,H,H,H} Bei der zweiten muss man ein bisschen tricksen: für die Methylen-Gruppen ein `C` eingeben und das `\ch{H2}` durch `\rlap{}` nach rechts überlappen lassen, dann die zweite `\newman`-Formel etwas nach rechts schieben: \newman{H,H,C\rlap{\ch{H2}},H,C\rlap{\ch{H2}},H}\hspace*{10pt}\newman{H,,H,H,H} So sieht's dann aus: ![alt text][1] \documentclass{article} \usepackage{chemmacros} \begin{document} \newman{H,H,,H,,H}\hspace*{-4pt}\newman{H,,H,H,H} \bigskip \newman{H,H,C\rlap{\ch{H2}},H,C\rlap{\ch{H2}},H}\hspace*{10pt}\newman{H,,H,H,H} \end{document} Die Wannen-Konformation ist mit `chemmacros`' Mitteln IMHO nicht zufriedenstellend möglich. Mit TikZ lässt sie sich natürlich ohne weiteres zeichnen. Wenn man dann schon dabei ist, kann man die Sessel-Konformation dann ebenfalls mit TikZ zeichnen. Das folgende ist eine nicht sehr automatisierte Variante, sondern das erstbeste, was mir eingefallen ist, ohne ins TikZ-Handbuch zu schauen. Das erste `tikzpicture` ist kommentiert, damit hoffentlich nachvollziehbar wird, was ich mir beim Bild gedacht habe: \documentclass{article} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc,intersections} \begin{document} \begin{tikzpicture} % die beiden Haupt-C-C-Achsen als Koordinaten definieren, % als Bindungslänge habe ich 1.5 ausgewählt: \coordinate (C1) at (0,0) ; \coordinate (C2) at ($cos(30)*(3,0)$) ; % benötigt `calc'-Bibliothek, % cos(30) ergibt sich aus einfacher Geometrie % Koordinaten in entsprechendem Abstand und Winkel von den Zentren definieren % und die vorderen Bindungen malen: \foreach \angle in {90,210,330} { \draw (C1) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C2-\angle) ; } % die Kreise malen: \draw (C1) circle (.75) (C2) circle (.75) ; % die hinteren Bindungen malen und ebenfalls Koordinaten an deren Enden definieren: \foreach \angle in {30,150,270} { \draw (C1) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C2-\angle) ; } % an den äußeren Bindungen H-Atome platzieren: \foreach \angle in {90,150,210,270} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C1-\angle) {H} ; } \foreach \angle in {30,90,270,330} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C2-\angle) {H} ; } \end{tikzpicture} \bigskip \begin{tikzpicture} \coordinate (C1) at (0,0) ; \coordinate (C2) at ($cos(30)*(3,0)$) ; \foreach \angle in {90,210,330} { \draw (C1) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C2-\angle) ; } \draw (C1) circle (.75) (C2) circle (.75) ; \foreach \angle in {85,205} { \draw (C1) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C1-\angle) ; } \foreach \angle in {95,335} { \draw (C2) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C2-\angle) ; } \path [name path=C1] (C1) --++(325:2) ; \path [name path=C2] (C2) --++(215:2) ; \draw [name intersections={of=C1 and C2}] (C1) ++(325:.75) -- (intersection-1) (C2) ++(215:.75) -- (intersection-1) ; \foreach \angle in {85,90,205,210} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C1-\angle) {H} ; } \foreach \angle in {90,95,330,335} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C2-\angle) {H} ; } \end{tikzpicture} \end{document} ![alt text][2] Abgesehen vielleich vielleicht von der `intersections`-Bibliothek ist das alles Basis-TikZ. Es lohnt sich also, sich dessen Handbuch mal vorzunehmen und am besten Anhand der dort enthaltenen exzellenten Tutorials selbst die Grundlagen zu lernen. :) [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/newman.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/newman_1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

13 Jul '14, 18:21

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Die Sessel-Konformation lässt sich mit wenig Aufwand tatsächlich mit `chemmacros` erledigen. Ich zeige zwei Varianten und bin etwas erstaunt, dass Du auf die erwte nicht von selbst gekommen bist, da sie recht naheliegend ist: Die erste Variante ist einfach: zweimal `\newman{}` nebeneinander, das zweite mit einem `\hspace{}` ein Stück zurückgesetzt: \newman{H,H,,H,,H}\hspace*{-4pt}\newman{H,,H,H,H} Beim Bei der zweiten muss man ein bisschen tricksen: für die Methylen-Gruppen ein `C` eingeben und das `\ch{H2}` durch `\rlap{}` nach rechts überlappen lassen, dann die zweite `\newman`-Formel etwas nach rechts schieben: \newman{H,H,C\rlap{\ch{H2}},H,C\rlap{\ch{H2}},H}\hspace*{10pt}\newman{H,,H,H,H} So sieht's dann aus: ![alt text][1] \documentclass{article} \usepackage{chemmacros} \begin{document} \newman{H,H,,H,,H}\hspace*{-4pt}\newman{H,,H,H,H} \bigskip \newman{H,H,C\rlap{\ch{H2}},H,C\rlap{\ch{H2}},H}\hspace*{10pt}\newman{H,,H,H,H} \end{document} Die Wannenform Wannen-Konformation ist so mit `chemmacros`' Mitteln IMHO nicht zufriedenstellend möglich und wahrscheinlich ist das ganze möglich. Mit TikZ lässt sie sich natürlich ohne weiteres zeichnen. Wenn man dann schon dabei ist, kann man die Sessel-Konformation dann ebenfalls mit TikZ sowieso bequemer umzusetzen: zeichnen. Das folgende ist eine nicht sehr automatisierte Variante: Variante, sondern das erstbeste, was mir eingefallen ist, ohne ins TikZ-Handbuch zu schauen. Das erste `tikzpicture` ist kommentiert, damit hoffentlich nachvollziehbar wird, was ich mir beim Bild gedacht habe: \documentclass{article} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc,intersections} \begin{document} \begin{tikzpicture} % die beiden Haupt-C-C-Achsen als Koordinaten definieren, % als Bindungslänge habe ich 1.5 ausgewählt: \coordinate (C1) at (0,0) ; \coordinate (C2) at ($cos(30)*(3,0)$) ; ; % benötigt `calc'-Bibliothek, % cos(30) ergibt sich aus einfacher Geometrie % Koordinaten in entsprechendem Abstand und Winkel von den Zentren definieren % und die vorderen Bindungen malen: \foreach \angle in {90,210,330} { \draw (C1) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C2-\angle) ; } % die Kreise malen: \draw (C1) circle (.75) (C2) circle (.75) ; % die hinteren Bindungen malen und ebenfalls Koordinaten an deren Enden definieren: \foreach \angle in {30,150,270} { \draw (C1) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C2-\angle) ; } % an den äußeren Bindungen H-Atome platzieren: \foreach \angle in {90,150,210,270} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C1-\angle) {H} ; } \foreach \angle in {30,90,270,330} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C2-\angle) {H} ; } \end{tikzpicture} \bigskip \begin{tikzpicture} \coordinate (C1) at (0,0) ; \coordinate (C2) at ($cos(30)*(3,0)$) ; \foreach \angle in {90,210,330} { \draw (C1) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C1-\angle) ; \draw (C2) -- ++(\angle:1.5) coordinate (C2-\angle) ; } \draw (C1) circle (.75) (C2) circle (.75) ; \foreach \angle in {85,205} { \draw (C1) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C1-\angle) ; } \foreach \angle in {95,335} { \draw (C2) ++(\angle:.75)--++(\angle:.75) coordinate (C2-\angle) ; } \path [name path=C1] (C1) --++(325:2) ; \path [name path=C2] (C2) --++(215:2) ; \draw [name intersections={of=C1 and C2}] (C1) ++(325:.75) -- (intersection-1) (C2) ++(215:.75) -- (intersection-1) ; \foreach \angle in {85,90,205,210} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C1-\angle) {H} ; } \foreach \angle in {90,95,330,335} { \node[inner sep=0,anchor=180+\angle] at (C2-\angle) {H} ; } \end{tikzpicture} \end{document} ![alt text][2] Abgesehen vielleich von der `intersections`-Bibliothek ist das alles Basis-TikZ. Es lohnt sich also, sich dessen Handbuch mal vorzunehmen und am besten Anhand der dort enthaltenen exzellenten Tutorials selbst die Grundlagen zu lernen. :) [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/newman.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/newman_1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
nur-TikZ-Version hinzugefügt

12 Jul '14, 22:40

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Jul '14, 20:57

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Jul '14, 20:55

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463