Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

13 Jul '14, 18:09

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Auch hier hilft das [`chemfig`-Handbuch][1] weiter. Im Teil III Abschnitt 3 *Optional Arguments* findet man: ![alt text][2] Man muss kann also einfach die Farbe Farbe, in der die ChemFig-Formel gesetzt werden soll, als Argument angeben: \chemfig[white]{...} Der Farbverlauf ist (ebenfalls) mit TikZ umgesetzt worden, das von `chemfig` ja sowieso geladen wird. Man kann auf verschiedene Arten und Weisen das gewünschte Ziel einer so gefärbten Seite erreichen, wie es das Titelblatt das `chemfig`-handbuchs `chemfig`-Handbuchs hat. Wenn man sich den Quelltext des `chemfig`-Handbuchs ansieht, dann ist das dort im wesentlichen (benötingt zweifaches Kompilieren) \documentclass{article} \usepackage{tikz} \begin{document} \begin{titlepage} \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \shade [left color=blue,right color=white] ([yshift=2cm]current page.west) rectangle ([xshift=-1cm]current page.south); \shade [left color=white,right color=blue] ([xshift=1cm]current page.south) rectangle ([yshift=2cm]current page.east); \filldraw[black] (current page.north west) rectangle ([yshift=7cm]current page.east); \shade[top color=black,bottom color=blue] ([yshift=7cm]current page.east)rectangle([yshift=2.5cm]current page.west); \filldraw[black!55!blue!100] ([yshift=2.5cm]current page.east)rectangle([yshift=2cm]current page.west); \end{tikzpicture} \end{titlepage} ... anderes Zeug auf Titelseite ... \end{document} Es ist hier also eine Kombination - der `titlepage`-Umgebung, - dem TikZ-Knoten `current page` in Verbindung mit den Optionen `remember picture` und `overlay` und - der Tikz-Option `shade` und den dazugehörigen Optionen `top color=<farbe>`, `bottom color=<farbe>`, `left color=<farbe>` und `right color=<farbe>` (Alle Optionen und Befehle sind im TikZ-Handbuch mit Beispielen beschrieben.) Das TikZ-Bild setzt damit einen Hintergrund fest, auf dem dann der Rest der Titelseite wie gewohnt geschrieben werden kann. KOMA-Scripts `scrlayer-scrpage` würde beispielsweise ermöglichen, das ganze in einen Seitenstil zu packen und den dann wo man möchte einzusetzen: \documentclass{scrartcl} \usepackage{scrlayer-scrpage} \DeclareLayer[ contents={% \begin{tikzpicture} \fill[shade,top color=black,bottom color=blue] (current page.north west) rectangle (current page.south east) ; \node at (current page.center) {% \setdoublesep{4pt}\Huge \chemfig[white,very thick]{CH_3-[:30]CH_2-[:-30]C(=[:-90]O)-[:30]OH}% } ; \end{tikzpicture} } ]{chemfig-logo} \DeclarePageStyleByLayers{chemfig-logo}{chemfig-logo} \usepackage{chemfig,tikz} \begin{document} \thispagestyle{chemfig-logo} \null\newpage \end{document} ![alt text][3] [1]: http://texdoc.net/pkg/chemfig [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/chemfig-farbe.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/shade.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Jul '14, 23:57

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Auch hier hilft das [`chemfig`-Handbuch][1] weiter. Im Teil III Abschnitt 3 *Optional Arguments* findet man: ![alt text][2] Man muss also einfach die Farbe als Argument angeben: \chemfig[white]{...} Der Farbverlauf ist mit TikZ umgesetzt worden, das von `chemfig` ja sowieso geladen wird. Man kann auf verschiedene Arten und Weisen das gewünschte Ziel einer so gefärbten Seite erreichen, wie es das Titelblatt das `chemfig`-handbuchs hat. Wenn man sich den Quelltext des `chemfig`-Handbuchs ansieht, dann ist das dort im wesentlichen (benötingt zweifaches Kompilieren) \documentclass{article} \usepackage{tikz} \begin{document} \begin{titlepage} \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \shade [left color=blue,right color=white] ([yshift=2cm]current page.west) rectangle ([xshift=-1cm]current page.south); \shade [left color=white,right color=blue] ([xshift=1cm]current page.south) rectangle ([yshift=2cm]current page.east); \filldraw[black] (current page.north west) rectangle ([yshift=7cm]current page.east); \shade[top color=black,bottom color=blue] ([yshift=7cm]current page.east)rectangle([yshift=2.5cm]current page.west); \filldraw[black!55!blue!100] ([yshift=2.5cm]current page.east)rectangle([yshift=2cm]current page.west); \end{tikzpicture} \end{titlepage} ... anderes Zeug auf Titelseite ... \end{document} Es ist hier also eine Kombination - der `titlepage`-Umgebung, - dem TikZ-Knoten `current page` in Verbindung mit den Optionen `remember picture` und `overlay` und - der Tikz-Option `shade` und den dazugehörigen Optionen `top color=<farbe>`, `bottom color=<farbe>`, `left color=<farbe>` und `right color=<farbe>` (Alle Optionen und Befehle sind im TikZ-Handbuch mit Beispielen beschrieben.) Das TikZ-Bild setzt damit einen Hintergrund fest, auf dem dann der Rest der Titelseite wie gewohnt geschrieben werden kann. KOMA-Scripts `scrlayer-scrpage` würde beispielsweise ermöglichen, das ganze in einen Seitenstil zu packen und den dann wo man möchte einzusetzen: \documentclass{scrartcl} \usepackage{scrlayer-scrpage} \DeclareLayer[ contents={% \begin{tikzpicture} \fill[shade,top color=black,bottom color=blue] (current page.north west) rectangle (current page.south east) ; \node at (current page.center) {% \setdoublesep{4pt}\Huge \chemfig[white,very thick]{CH_3-[:30]CH_2-[:-30]C(=[:-90]O)-[:30]OH}% } ; \end{tikzpicture} } ]{chemfig-logo} \DeclarePageStyleByLayers{chemfig-logo}{chemfig-logo} \usepackage{chemfig,tikz} \begin{document} \thispagestyle{chemfig-logo} \null\newpage \end{document} ![alt text][3] [1]: http://texdoc.net/pkg/chemfig [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/chemfig-farbe.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/chemfig-farbe.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/shade.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Jul '14, 22:53

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463