\documentclass{scrreprt}
%%Meine Einstellungen für deutschsprachige Dokumente
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%%Das Paket "babel" beeinflusst das Verhalten der Anführungszeichen
\usepackage[ngerman]{babel}
%% Zeichnen
\usepackage{tikz}
%%%%Bibliotheken von TikZ
\usetikzlibrary{angles}
%% Bibliothek für Anführungszeichen innerhalb von TikZ-Umgebungen
\usetikzlibrary{quotes}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[scale=6]
%Eckpunkte des Dreiecks
\coordinate (A) at (0,0);
\coordinate (B) at (2,0);
\coordinate (C) at (.5,1);
%Winkelbezeichnungen
\shorthandoff{"}
\draw[] (C) -- (A) -- (B) pic ["$\alpha$", draw, angle radius=1cm] {angle=B--A--C};
\shorthandon{" }
\end{tikzpicture}
\end{document}
Du kannst die tikz-library babel laden.
Wie man Code korrekt einfügt, erfährst Du eigentlich über das Fragezeichen rechts oben über dem Eingabefeld für Fragen/Antworten. Für Blockcode am einfachsten ist, den Code mit der Maus zu markieren und dann Strg-k oder den Code-Button der Toolbar zu drücken. Inline-Code geht dagegen mit Backticks:
`\shorthandoff`
.