Nach den Auslassungspunkten in der Literatur würde ich ein Leerzeichen erwarten. Wie kann dieses eingefügt werden? Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Aus dem log: Öffne in Overleaf
|
Wie es scheint, fehlt da beim Format Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
und erhält dann: Theoretisch würde als Patch aus Öffne in Overleaf
genügen. Der obige, etwas längere Patch hat jedoch den Vorteil, dass es eine Fehlermeldung gibt, sobald es eine Version des Stils gibt, bei der das Leerzeichen enthalten ist, so dass man informiert wird, dass der Patch nicht mehr benötigt wird. Ich habe die APA6-Vorschriften gerade nicht da. Falls dort nicht explizit steht, dass hier kein Leerzeichen stehen soll, solltest du das Philip Kime, dem Autor des Stils melden. Seine E-Mail-Adresse findest du im Titel der Anleitung zu 3
Fehler können auch in https://github.com/plk/biblatex-apa/issues gemeldet werden. Und ich würde tippen, dass da tatsächlich ein Leerzeichen hingehört, aber leider habe ich das APA-Manual auch nicht zur Hand. In https://blog.apastyle.org/apastyle/2009/08/formatting-apa-references-with-more-than-seven-authors.html ist leider nicht so richtig erkennbar, welche Ausgabe im Gedruckten gewünscht ist, da dort die Auslassungspunkte
(11 Jan '19, 18:20)
moewe
@moewe In http://mirror.easyname.at/ctan/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/biblatex-apa/biblatex-apa-test.pdf#page=11 (s. Beispiel 7.01:2) gibt es bei den Autoren einen Leerschritt nach den Auslassungszeichen. Versuche im APA-Manual einen Hinweis zu finden, ob es bei Herausgebern wie den Autoren sein sollte.
(12 Jan '19, 18:23)
fritz
@moewe Aus dem "Publication Manual of the American Psychological Association" (Sixth Edition, 2010, S. 184): 6.27 Author and Editor Information Authors. Invert all authors' names; give surnames and initials for up to and including seven authors (e.g., Author, A. A., Author, B. B., & Author, C. C.). When authors number eight or more, include the first six authors' names, then insert three ellipses, and add the last author's name (see Chapter 7, Example 2). ad "Example 2": s. meinen vorigen Kommentar. Zu den Auslassungspunkten bei mehr als 7 Herausgebern gibt es im APA-Manual keinen Hinweis.
(14 Jan '19, 15:19)
fritz
@fritz: Ich schließe daraus, dass Editorinformationen wie Autorinformationen zu behandeln sind. Also ein guter Grund, es als Fehler zu melden, wenn das noch nicht passiert ist.
(14 Jan '19, 15:24)
gast3
Der Bug-Report findet sich unter https://github.com/plk/biblatex-apa/issues/70. Vielen Dank, @fritz.
(15 Jan '19, 18:19)
moewe
|
Off-Topic: Deine TeX-Installation ist übrigens nicht ganz aktuell. Seit rund einer Woche gibt es beispielsweise KOMA-Script 3.26a sowohl für TeX-Live als auch MiKTeX. Das hat aber mit dem Problem selbst nichts zu tun.
Stell doch den Quatsch mit den Auslassungspunkten einfach ganz ab. Dafür möchte dieser apa-Style aber scheints seine Extrawurst:
\usepackage[ % maxbibnames=99, % Standard geht nicht apamaxprtauth=99, % geht style=apa, ]{biblatex}
@cis Wenn APA-Stil verlangt ist, dann wird man um diese Sache mit den Auslassungspunkten wohl nicht herumkommen. Die sind von der APA so vorgeschrieben. Die Extrawurst für
biblatex-apa
ist dadurch zu erklären, dassbiblatex
dieses Namensformat mit Auslassen von Namen zwischendrin nicht standardmäßig als Option implementiert. Das heißtbiblatex-apa
muss das selbst machen, und das führt dann dazu, dass die Standardoptionmaxbibnames
nicht mehr beachtet wird. ...... Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob es technisch möglich ist,
maxbibnames
umzubiegen, hier wieapamaxprtauth
zu funktionieren, da da zumindest die Sortierung der Einträge dranhängt. Aber selbst wenn es ginge, bin ich mir nicht sicher, ob es eine gute Idee wäre, das zu tun, da das Verhalten des APA-Stils mitapamaxprtauth=n
von dem der Standardstile mitmaxbibnames=n
unterscheidet.