... sprich Befehle, Anwendungsbeispiele etc.?

Also gerüchteweise hat es etwas mit dem Paket fp zu tun. Die Eingabe

Open in writeLaTeX
texdoc fp
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

in der Kommandzeile führte aber seltsamerweise zu diversen "DOS-Hinweisen (Ausführungen?)".

Danke fürs Lesen und das Interesse!

gefragt 26 Apr '14, 02:31

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491
Akzeptiert-Rate: 29%

bearbeitet 26 Apr '14, 02:31


Zu Version 3.0.0 von TikZ/pgf gehören die beiden Bibliotheken fixedpointarithmetic und fpu (Floating Point Unit Library). Die erste von den beiden stellt ein Interface zur Nutzung von fp bereit, wobei das Paket fp zusätzlich geladen werden muss. Informationen zu beiden Bibliotheken findest du im pgfmanual.

Das Paket fp hat lediglich ein Readme als Dokumentation. Unter MiKTeX 2.9 bekomme ich mit texdoc fp außerdem eine html Seite mit polnischen Erklärungen der Befehle.

Permanenter link

beantwortet 26 Apr '14, 12:18

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257
Akzeptiert-Rate: 62%

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×731
×3
×1

gestellte Frage: 26 Apr '14, 02:31

Frage wurde gesehen: 6,725 Mal

zuletzt geändert: 26 Apr '14, 12:18