Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
Inline-Code-Markup, Bilder

21 Okt '13, 18:45

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

TikZ: Grafik innerhalb der Grafik

Ich wurde von [golatex](http://www.golatex.de/viewtopic.php?p=53466) praktisch hierher geschickt, weil hier wohl so viel TikZ-Kompetenz versammelt ist :) ... Ich hoffe, ihr verzeiht mir, wenn ich meine Anfrage dort hier mehr oder weniger reinkopiere... Folgendes ist mein Problem: Ich möchte gerne mit in meinem LaTeX-Dokument eine relativ komplexe Grafik darstellen, die wiederum selber Grafiken (TikZ-Bilder) enthalten soll, außerdem Pfeile, Beschriftungen, etc. ([so in etwa][1] , etc., siehe Abbildung, die Quadrate sind selbst TikZ-Grafiken). TikZ-Grafiken. ![so in etwa][1] Meine Idee der Umsetzung war nun, eine übergeordnete TikZ-Grafik zu erstellen, in denen ich dann Nodes positioniere, die dann per \input `\input` die jeweiligen untergeordneten TikZ-Dokumente enthalten. Das funktioniert so weit erstmal auch, aber in den relativ positionierten untergeordneten Bildern verschieben sich die Nodes seltsamerweise... Dazu hab ich auch ein Minimalbeispiel: main.tex: `main.tex`: \documentclass{article} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary[positioning] \begin{document} \begin{tikzpicture} \node (1) {\input{line}}; \node (2)[right=of 1]{\input{line}}; \end{tikzpicture} \end{document} line.tex: `line.tex`: \begin{tikzpicture}[point/.style={circle,inner sep=0pt,minimum size=5pt,fill=black}] \draw (0,0) -- (0,4); \node [point,label=left:$A$] (A) at (0,2) {}; \end{tikzpicture} [Ergebnis][2] ![Ergebnis][2] Zu bemerken ist, dass wenn ich die Nodes nicht relativ zueinander, sondern absolut positioniere, tritt das Problem nicht auf: \draw (0,0) node {\input{line}}; \draw (2,0) node {\input{line}}; Warum ich die absolute Positionierung dennoch ausschließe, sollte auf der Hand liegen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran das liegen könnte, für Hilfe wäre ich auf jeden Fall sehr dankbar. Den Artikel [Wie kann ich tikz-nodes verschachteln?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1176/wie-kann-ich-tikz-nodes-verschachteln) habe ich gelesen, allerdings verstehe ich da noch nicht, ob und wie ich etwa die \tikzBox `\tikzBox` in meinem Fall verwenden kann... Natürlich bin ich auch offen für Vorschläge, wie ich die große Grafik auf anderem Wege erzeugen kann, die dieses Problem umgehen (oder die ohnehin viel geeigneter sind). Warum das Ergebnis oben so aussieht, wie es aussieht, daran wäre ich natürlich trotzdem interessiert :) [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Ziel_1.jpg [2]: http://s7.directupload.net/file/d/3417/clmg4c5p_pdf.htmhttp://texwelt.de/wissen/upfiles/texwelt1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

21 Okt '13, 17:55

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

TikZ: Grafik innerhalb der Grafik

Ich wurde von [golatex](http://www.golatex.de/viewtopic.php?p=53466) praktisch hierher geschickt, weil hier wohl so viel TikZ-Kompetenz versammelt ist :) ... Ich hoffe, ihr verzeiht mir, wenn ich meine Anfrage dort hier mehr oder weniger reinkopiere... Folgendes ist mein Problem: Ich möchte gerne mit in meinem LaTeX-Dokument eine relativ komplexe Grafik darstellen, die wiederum selber Grafiken (TikZ-Bilder) enthalten soll, außerdem Pfeile, Beschriftungen, etc. ([so in etwa][1] , die Quadrate sind selbst TikZ-Grafiken). Meine Idee der Umsetzung war nun, eine übergeordnete TikZ-Grafik zu erstellen, in denen ich dann Nodes positioniere, die dann per \input die jeweiligen untergeordneten TikZ-Dokumente enthalten. Das funktioniert so weit erstmal auch, aber in den relativ positionierten untergeordneten Bildern verschieben sich die Nodes seltsamerweise... Dazu hab ich auch ein Minimalbeispiel: main.tex: \documentclass{article} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary[positioning] \begin{document} \begin{tikzpicture} \node (1) {\input{line}}; \node (2)[right=of 1]{\input{line}}; \end{tikzpicture} \end{document} line.tex: \begin{tikzpicture}[point/.style={circle,inner sep=0pt,minimum size=5pt,fill=black}] \draw (0,0) -- (0,4); \node [point,label=left:$A$] (A) at (0,2) {}; \end{tikzpicture} [Ergebnis][2] Zu bemerken ist, dass wenn ich die Nodes nicht relativ zueinander, sondern absolut positioniere, tritt das Problem nicht auf: \draw (0,0) node {\input{line}}; \draw (2,0) node {\input{line}}; Warum ich die absolute Positionierung dennoch ausschließe, sollte auf der Hand liegen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran das liegen könnte, für Hilfe wäre ich auf jeden Fall sehr dankbar. Den Artikel http://texwelt.de/wissen/fragen/1176/wie-kann-ich-tikz-nodes-verschachteln [Wie kann ich tikz-nodes verschachteln?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1176/wie-kann-ich-tikz-nodes-verschachteln) habe ich gelesen, allerdings verstehe ich da noch nicht, ob und wie ich etwa die \tikzBox in meinem Fall verwenden kann... Natürlich bin ich auch offen für Vorschläge, wie ich die große Grafik auf anderem Wege erzeugen kann, die dieses Problem umgehen (oder die ohnehin viel geeigneter sind). Warum das Ergebnis oben so aussieht, wie es aussieht, daran wäre ich natürlich trotzdem interessiert :) [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Ziel_1.jpg [2]: http://s7.directupload.net/file/d/3417/clmg4c5p_pdf.htm
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

21 Okt '13, 17:54

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

21 Okt '13, 17:42

mOisen's gravatar image

mOisen
28113