Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6
Schreibweise des Pakets korrigiert

15 Mär '21, 21:51

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

So, für alle, die die gleiche Frage haben, ich habe mir auf folgende Art geholfen, indem ich einen neuen Befehl für die Kopplungskonstanten definiert habe, bei dem man optional die Anzahl der Bindungen, über die de Kopplung geschiet geschieht und die Kopplungskonstante in Hertz [Hz] als Argument übergeben kann. kann. Das ist völlig unabhängig vom `chemmakros` `chemmacros` Paket und sieht dann folgendermaßen aus \documentclass{scrreprt} \newcommand{\Kop}[2][3]{\textsuperscript{#1}\textit{J}\textsubscript{H-H}\,=\,#2\,Hz} \begin{document} \Kop{2.4} \newline \Kop[2]{2.4} \end{document} Die Anzahl der Bindungen, über die die Kopplung stattfindet ist dabei standardmäßig auf 3 gesetzt. Falls sich jemand fragt, warum ich den `\J` Befehl aus `chemmakros` `chemmacros` nicht umdefiniert habe, als ich das versucht habe, kam die Fehlermeldung, dass der `\J` Befehl nicht vergeben ist. Für meine Arbeit sind diese Vorgaben ausreichend, aber falls der Befehl noch flexibler benötigt wird, bietet sich noch an auch die koppelnden Kerne oder die Einheit als Argument zu übergeben. Falls es Ideen gibt, wie man das ganze noch eleganter gestalten kann, freue ich mich darauf sie zu hören.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

15 Mär '21, 21:36

Eosin%20Y's gravatar image

Eosin Y
5125

So, für alle, die die gleiche Frage haben, ich habe mir auf folgende Art geholfen, indem ich einen neuen Befehl für die Kopplungskonstanten definiert habe, bei dem man optional die Anzahl der Bindungen, über die de Kopplung geschiet und die Kopplungskonstante in Hertz [Hz] als Argument übergeben kann. kann. Das ist völlig unabhängig vom `chemmakros` Paket und sieht dann folgendermaßen aus \documentclass{scrreprt} \newcommand{\Kop}[2][3]{\textsuperscript{#1}\textit{J}\textsubscript{H-H}\,=\,#2\,Hz} \begin{document} \Kop{2.4} \newline \Kop[2]{2.4} \end{document} Die Anzahl der Bindungen, über die die Kopplung stattfindet ist dabei standardmäßig auf 3 gesetzt, kann aber im optionalen Argument angepasst werden. gesetzt. Falls sich jemand fragt, warum ich den `\J` Befehl aus `chemmakros` nicht umdefiniert habe, als ich das versucht habe, kam die Fehlermeldung, dass der `\J` Befehl nicht vergeben ist. Für meine Arbeit sind diese Vorgaben ausreichend, aber falls der Befehl noch flexibler benötigt wird, bietet sich noch an auch die koppelnden Kerne oder die Einheit als Argument zu übergeben. Falls es Ideen gibt, wie man das ganze noch eleganter gestalten kann, freue ich mich darauf sie zu hören.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

15 Mär '21, 21:32

Eosin%20Y's gravatar image

Eosin Y
5125

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

15 Mär '21, 21:31

Eosin%20Y's gravatar image

Eosin Y
5125

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

15 Mär '21, 21:29

Eosin%20Y's gravatar image

Eosin Y
5125

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

15 Mär '21, 14:58

Eosin%20Y's gravatar image

Eosin Y
5125