Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

31 Aug '13, 11:21

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

`\textit{<text>}` erzeugt kursiven Text, ist also ein Schriftformatierungsbefehl. `\emph{<text>}` hebt Text hervor (engl. _emphasize_ -- hervorheben), ist also ein [semantischer][1] [Markup][2]-Befehl. Obwohl die Hervorhebung in der Voreinstellung ebenfalls kursiver Text ist, lässt sich das prinzipiell ändern. Z.B. definiert das Paket [`ulem`][3] den Befehl um, so dass er seinen Inhalt unterstreicht (bitte vermeiden!). Während man zur Hervorhebung von Textteilen also unbedingt `\emph` verwenden kann, sollte man die Verwendung von `\textit` auf Definitionen eigener Befehle beschränken, wenn man nicht explizit das semantische Markup „kursiver Text“ möchte. Ein wesentlicher Unterschied von `\emph` im Gegensatz zu `\textit` ist außerdem, dass er auch in Verschachtelung funktioniert, und Hervorhebungen in hervorgehobenem Text beispielsweise aufrecht setzt: \textit{kursiver Text mit einem \textit{kursiven} Teil} \emph{hervorgehobener Text mit einem \emph{hervorgehobenen} Teil} ![alt text][4] Man könnte natürlich sagen, dass auch `\textit` in Verschachtelung funktioniert: es setzt kursiven Text in kursivem Text! [1]: http://de.wikipedia.org/wiki/Semantik [2]: http://de.wikipedia.org/wiki/Markup [3]: http://www.ctan.org/pkg/ulem [4]: /upfiles/emph-textit-kursiv.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

04 Jul '13, 18:09

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

`\textit{<text>}` erzeugt kursiven Text, ist also ein Schriftformatierungsbefehl. `\emph{<text>}` hebt Text hervor (engl. _emphasize_ -- hervorheben), ist also ein [semantischer][1] [Markup][2]-Befehl. Obwohl die Hervorhebung in der Voreinstellung ebenfalls kursiver Text ist, lässt sich das prinzipiell ändern. Z.B. definiert das Paket [`ulem`][3] den Befehl um, so dass er seinen Inhalt unterstreicht (bitte vermeiden!). Während man zur Hervorhebung von Textteilen also unbedingt `\emph` verwenden kann, sollte man die Verwendung von `\textit` auf Definitionen eigener Befehle beschränken, wenn man nicht explizit das semantische Markup „kursiver Text“ möchte. Ein wesentlicher Unterschied von `\emph` im Gegensatz zu `\textit` ist außerdem, dass er auch in Verschachtelung funktioniert, und Hervorhebungen in hervorgehobenem Text beispielsweise aufrecht setzt: \textit{kursiver Text mit einem \textit{kursiven} Teil} \emph{hervorgehobener Text mit einem \emph{hervorgehobenen} Teil} ![alt text][4] [1]: http://de.wikipedia.org/wiki/Semantik [2]: http://de.wikipedia.org/wiki/Markup [3]: http://www.ctan.org/pkg/ulem [4]: /upfiles/emph-textit-kursiv.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
Bild auf Server gespeichert

15 Jun '13, 14:33

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
imgur Link zu Bild

11 Jun '13, 19:32

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

11 Jun '13, 18:11

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463