Die drei Basislogos „TeX“, „LaTeX“ und „LaTeX 2e“ stehen ohne jedes Paket mit `\TeX`, `\LaTeX` und `\LaTeXe` bereit:
    \documentclass{article}
    \begin{document}
    \TeX, \LaTeX, \LaTeXe
    \end{document}
![TeX Logos][1]
Für (fast) _alle_ weiteren Logos kann man das Paket [`hologo`][2] von Heiko Oberdiek verwenden. Man erhält sie mit `\hologo{<name>}`, wobei `<name>` der Name des entsprechenden Logos ist. Das folgende Dokument gibt eine Liste aller verfügbaren Logos aus:
    \documentclass{article}
    \usepackage{hologo}
    \usepackage{longtable,array}
    \begin{document}
    
    Verwendung: \verb=\hologo{<name>}=
    
    Beispiel: \verb=\hologo{(La)TeX}= \hologo{(La)TeX}
    
    Tabelle aller verf\"ugbaren Logos:
    
    \def\hologoEntry#1#2#3{%
      #1&\hologoLogoSetup{#1}{variant=#2}\hologo{#1}\tabularnewline
    }
    \begin{longtable}{>{\ttfamily}l>{\ttfamily}lll}
      \rmfamily\bfseries{name} & \rmfamily\bfseries Variante
      & \bfseries Logo & \bfseries verf\"ugbar seit\\
      \hline
      \endhead
      \hologoList
    \end{longtable}
    
    \end{document}
Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt:
![LaTeX Logos][3]
*Aus den Kommentaren:*
**€dit:**
Man kann man sich damit auch selbst Logos definieren, wenn man es braucht:
 
`\newcommand\HoLogo@TeXLive[1]{\hologo{TeX}\,Live}` 
und dann `\hologo{TeXLive}`
**€dit2:** 
Speziell "arara-Logo":
Aus dem  arara-Handbuch: 
`\newcommand*\arara{{\fontfamily{fco}\bfseries arara}}`
 Oder – mit  `hologo`: 
`\newcommand*\HoLogo@arara[1]{{\fontfamily{fco}\bfseries arara}}`
  [1]: /upfiles/tex-logos.png
  [2]: http://www.ctan.org/pkg/hologo
  [3]: /upfiles/latex-logos.png