Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Code Markup

16 Jul '13, 11:24

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Online-Lexikon mit BibLaTeX zitieren

Hi, ich will mit biblatex mehrere Artikel aus einem Online-Lexikon zitieren. Dabei bin ich mir unklar, wie ich die Zitierung vornehmen soll – sowohl was den Datenbankeintrag als auch den Zitierbefehl angeht. Es geht konkret um »Römpp Online« ([http://www.roempp.com/prod/](http://www.roempp.com/prod/)). Dieser basiert ursprünglich auf dem »Römpp Lexikon Chemie«. Die letzte Druckausgabe ist dabei 1999 erschienen und seit 2003 wird er nur noch online angeboten. Ich sehe auf den ersten Blick zwei Möglichkeiten: 1. Einen Eintrag @reference `@reference` erstellen, und dann beim Zitieren statt einer Seitenangabe den Artikelnamen mit angeben. Hier stellt sich aber die Frage, wie man das jeweilige Abrufdatum der URL angibt. 2. Für jeden zitierten Artikel einen Eintrag @inreference `@inreference` erstellen. Für beide Varianten bin ich mir auch unschlüssig, welche Daten ich dann in den Pflichtfeldern angeben muss. Seht ihr eine dieser Varianten als sinnvoll an? Oder sollte man bei einem solchen Online-Lexikon von der Printvariante @(in)reference `@(in)reference` abweichen und lieber @online `@online` nehmen? Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Hermann
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

16 Jul '13, 11:22

HeLLo's gravatar image

HeLLo
21112

Online-Lexikon mit BibLaTeX zitieren

Hi, ich will mit biblatex mehrere Artikel aus einem Online-Lexikon zitieren. Dabei bin ich mir unklar, wie ich die Zitierung vornehmen soll – sowohl was den Datenbankeintrag als auch den Zitierbefehl angeht. Es geht konkret um »Römpp Online« ([http://www.roempp.com/prod/](http://www.roempp.com/prod/)). Dieser basiert ursprünglich auf dem »Römpp Lexikon Chemie«. Die letzte Druckausgabe ist dabei 1999 erschienen und seit 2003 wird er nur noch online angeboten. Ich sehe auf den ersten Blick zwei Möglichkeiten: 1. Einen Eintrag @reference erstellen, und dann beim Zitieren statt einer Seitenangabe den Artikelnamen mit angeben. Hier stellt sich aber die Frage, wie man das jeweilige Abrufdatum der URL angibt. 2. Für jeden zitierten Artikel einen Eintrag @inreference erstellen. Für beide Varianten bin ich mir auch unschlüssig, welche Daten ich dann in den Pflichtfeldern angeben muss. Seht ihr eine dieser Varianten als sinnvoll an? Oder sollte man bei einem solchen Online-Lexikon von der Printvariante @(in)reference abweichen und lieber @online nehmen? Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Hermann