\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{flushleft}
\begin{minipage}{\linewidth}
\newpage
\noindent
\newsavebox\Zeichnung
%\newsavebox\Zeichnung1
\begin{lrbox}{\Zeichnung}
\begin{tikzpicture}
\draw(0,-0.7)--(-4,-0.7);
\draw(0,-0.7)--(0,0.7);
\draw(0,0.7)--(-4,0.7);
\draw(-0.7,0)--(-0.7,4);
\draw(-0.7,0)--(0.7,0);
\draw(0.7,0)--(0.7,4);
\draw(0,0.7)--(4,0.7);
\draw(0,0.7)--(0,-0.7);
\draw(0,-0.7)--(4,-0.7);
\end{tikzpicture}
\end{lrbox}
%\begin{lrbox}{\Zeichnung1}
%\begin{tikzpicture}
% draw(0,-0.7)--(-4,-0.7);
%\end{tikzpicture}
%\end{lrbox}
\begin{tikzpicture} [node distance=0cm]
\useasboundingbox(0,0)rectangle(\linewidth,\textheight);
\node[anchor=south west,inner sep=0,scale=1] (Bild) at (0cm,0.368cm)
{\includegraphics[width=14cm]{example-image}};
\begin{scope}[
x=23.02cm,y=16.02cm,
bildeinbinden/.style={
inner sep=0pt
}
]
\node[bildeinbinden,below right,scale=0.8] at (0.5,0.5) {\usebox\Zeichnung};
Nimm keine Zahlen, nimm Buchstaben:
ZeichnungA
.@Johannes danke funktioniert. Frage beantwortet
Allgemein sei darauf hingewiesen, dass Befehlsnamen bei LaTeX grundsätzlich nur aus Buchstaben-Token bestehen können. Ausnahmen sind Befehle, die nur aus einem Zeichen bestehen. Wie das funktioniert, ist im Artikel »Was ist eigentlich die Besonderheit des @-Zeichens in Befehlsnamen« in DTK 3/2013 erklärt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Befehl nun ein Makro oder wie in Deinem Fall ein Register ist.