Hallo Leute,

ich schreibe mein erstes Dokument in LaTeX (meine Facharbeit) und würde gerne für die auf der Seite anfallenden Fachtermini die Definition in die Fußnote packen.

Wäre super wenn mir einer sagen könnte wie das geht, oder einfach einen Tipp. Habe leider keine Ahnung wie man dies nennnt.

EDIT:

Habe bis jetzt folgende Fußnote

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\rfoot{Seite \thepage\ von \pageref{LastPage}}
\lfoot{Aufbau einer Kommunikationsstruktur}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Vielen Dank

gefragt 05 Apr '16, 11:04

raysonjamal's gravatar image

raysonjamal
111
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 05 Apr '16, 11:07

Meinst du wirklich Fußnote oder eher Fußzeile?

(05 Apr '16, 11:11) feynman

Ich glaube es nennt sich Fußzeile... da habe ich was verwechselt...

(05 Apr '16, 11:13) raysonjamal

Dann korrigiere bitte Deinen Beitrag entsprechend. Nutze die Gelegenheit außerdem, um Deinen Code-Schnipsel zu einem vollständigen Minimalbeispiel zu ergänzen.

(05 Apr '16, 11:23) saputello

Ich glaube übrigens nicht, dass Du die Fachausdrücke wirklich in den Fußzeilen haben willst. Ich nehme schon an, dass Du das in den Fußnoten haben willst. Diese haben mit den Fußzeilen allerdings nichts zu tun, so dass Dein bisheriger Codeschnipsel dafür vollkommen uninteressant ist. Während Fußzeilen oft außerhalb des Satzspiegels stehen und eine feste Höhe haben, sind die Fußnoten Teil des Satzspiegels. Zur Verwendung von Fußnoten siehe l2kurz, Abschnitt 3.6 oder jede bessere LaTeX-Einführung.

(05 Apr '16, 11:25) saputello

Fußnoten werden in LaTeX ganz einfach mit dem Befehl \footnote gesetzt:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
Fußnoten mit \LaTeX\footnote{\LaTeX{} ist das Format für
das Satzprogramm \TeX, mit dem dieser Text gesetzt wurde.}
sind ganz einfach mit dem Befehl \verb|\footnote| möglich.
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Spätestens wenn ein echtes Fachwörterverzeichnis erstellt werden soll, wäre beispielsweise das Paket acro empfehlenswert:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[sort]{acro}
\acsetup{first-style=footnote}% Bei erster Verwendung eine Fußnote erzeugen.
\DeclareAcronym{LaTeX}{%
short=\LaTeX,%
long={\LaTeX{} ist das Format für
das Satzprogramm \TeX, mit dem dieser Text gesetzt wurde.}
}
\begin{document}
\section{Beispiel}
Acronyme mit \ac{LaTeX} sind sehr gut mit dem Paket \texttt{acro} möglich.
Man kann das auch für Fachwörter verwenden.
\printacronyms% optional mit Verzeichnis der definierten Begriffe
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Es gibt weitere Pakete, die alle Arten von Glossaren unterstützen. Eines der bekanntesten ist glossaries. Ein großer Vorteil von acro gegenüber glossaries ist, dass es auch ein sortiertes Verzeichnis ohne Aufruf eines externen Programms ermöglicht. Daher ist es für Anfänger meist leichter zu beherrschen. Ein Verzeichnis wie oben wäre ohne Sortierung allerdings auch mit glossaries ohne Aufruf eines externen Programms möglich.

Näheres zur Verwendung der jeweiligen Pakete ist deren Anleitung zu entnehmen.

Permanenter link

beantwortet 05 Apr '16, 11:41

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 05 Apr '16, 17:41

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×44

gestellte Frage: 05 Apr '16, 11:04

Frage wurde gesehen: 9,007 Mal

zuletzt geändert: 05 Apr '16, 17:41

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×