|
|
Bei Verwendung von Option \documentclass{article} \usepackage{pgfplots}% Lädt auch tikz. \pgfplotsset{compat=1.18}% Option compat sollte immer passend gesetzt werden, sonst deaktiviert man viele Verbesserungen. \begin{document} \begin{figure} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ scatter, scatter/use mapped color={draw=black,fill=black}, width=\textwidth, grid=both, xmode=log] \addplot[ mark color=black, mark=square*, only marks, ] coordinates { (0.00,0.80) (1.17,2.20) (2.12,2.50) (3.09,3.08) }; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{figure} \end{document} Aber genau genommen ist das natürlich Unsinn und die wirkliche Lösung besteht, wie @Bartman bereits in seinem Kommentar erwähnt hat, darin, Option \documentclass{article} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.18} \begin{document} \begin{figure} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ width=\textwidth, grid=both, xmode=log] \addplot[ mark color=black, mark=square*, only marks, ] coordinates { (0.00,0.80) (1.17,2.20) (2.12,2.50) (3.09,3.08) }; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{figure} \end{document} |
Das liegt an
scatter.Nimm mein Silber weiser Mann!
Will man trotz
scatterdie Farbe einstellen, geht das übrigens beispielsweise überscatter/use mapped color={draw=black,fill=black}. Natürlich wären diese einstellungen ziemlicher unsinn, weil sie den sinn vonscatteraufheben. Rand oder Inhalt sollte man schon von der höhe abhängig setzen. Siehe dazu 4.5.12 in derpgfplotsanleitung. Du solltest übrigens immercompatunmittelbar nach laden vonpgfplotssetzen. Derzeit zu empfehlen wäre\pgfplotsset{compat=1.18}. Übrigens lädtpgfplotsselbsttikz, das ist also überflüssig.Danke für den Hinweis =)