Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 12

11 Apr '14, 19:41

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

[meta]Wie kann man die TEXWELT-Lösungen sammeln?

[Diese schöne Antwort][1] von Henri [1]: http://www.texwelt.de/wissen/fragen/4136/kann-ich-aus-einer-quelldatei-heraus-das-kompilieren-einer-anderen-quelldatei-auslosen würde es ermöglichen, alle Fragen und akzeptierten Antworten zu einer Masterdatei zusammenzufassen, die alle Fragen und Antworten auflistet und in einem eigenen Verzeichnis alle Lösungen als PDF zur Verfügung stellt. Man müsste bloss noch eine Vereinbarung zur Benennung der Quelldateien innerhalb von \\filecontents finden, die eine eindeutige Zuordnung gestattet. Resultat wäre eine Datei, die die Lösungen beschreibt und in den \\tableofcontents der Hauptdatei einträgt. Die Lösungsdateien würden dann gesondert kompiliert, im Verzeichnis abgelegt und wären als eigenständige PDF verfügbar. Man könnte dies aus der Datenbank heraus realisieren oder als offene Datei, in die jeder seine Lösungen eintragen kann. So könnte eine solche Quelldatei bspw. aussehen: (Aktualisiert am 9.04.14) \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman,english]{babel} \pagestyle{empty}% for cropping \usepackage{filecontents} \usepackage{hyperref} \newcounter{texweltfile} \newcommand{\tb}{\textbackslash} \newenvironment*{texwelt}[3]{% \newenvironment{texwelt}[2]{% \stepcounter{texweltfile} \section{#2} \abstract{#3 \section{#1} \abstract{#2 \par This file was compiled as tw\thetexweltfile.tex to \href{tw\thetexweltfile.pdf}{tw\thetexweltfile.pdf}} \filecontents{tw\thetexweltfile.tex}% }{% \endfilecontents \immediate\write18{pdflatex tw\thetexweltfile.tex} % pdflatex --shell-escape <hauptdatei> } \begin{document} \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie \begin{texwelt}{Wie druckt man am besten Symbole fett in mathematischen Formeln?}{Fette Symbole (und allgemein spezifische Formatierungen) sollten stets in der Präambel definiert werden, und nie im Text Dafür empfielt sich das bm-Paket und der Befehl Version ist optional und per default bold. Man könnte auch heavy angeben, wenn man eine besonders fette Schrift zur Verfügung hat. } \documentclass{article} \usepackage{bm} \DeclareBoldMathCommand\balpha{\alpha} \begin{document} $\sin(\balpha) = 1$ \end{document} \end{texwelt} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Neue Frage \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie \begin{texwelt}{Wie schreibe ich eigene Operatoren aufrecht in Formeln?}{ Hierfür stellt das amsmath-Paket den Befehl \tb DeclareMathOperator bereit: \tb DeclareMathOperator wählt die aufrechte Schrift und setzt die passenden Abstände auf beiden Seiten. Die hier gewählte Version mit * ist für Operatoren, wo der Index unterhalb oder oberhalb stehen soll, wie in \tb lim und \tb max üblich. } \documentclass{article} \usepackage{amsmath} \DeclareMathOperator*{\med}{med} \begin{document} \[ \tilde{x} = \med_{x\in M} \] \end{document} \end{texwelt} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Neue Frage \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie \begin{texwelt}{Wie kann ich die TeX-typischen Logos schreiben?}{Für alle Logos kann man das Paket hologo von Heiko Oberdiek verwenden. Man erhält sie mit \tb hologo{<name>}, wobei <name> der Name des entsprechenden Logos ist. Das folgende Dokument gibt eine Liste aller verfügbaren Logos aus:} \documentclass{article} \usepackage{hologo} \usepackage{longtable,array} \begin{document} Tabelle aller verf\"ugbaren Logos: \def\hologoEntry#1#2#3{% #1&#2&\hologoLogoSetup{#1}{variant=#2}\hologo{#1}&#3\tabularnewline } \begin{longtable}{>{\ttfamily}l>{\ttfamily}lll} \rmfamily\bfseries{name} & \rmfamily\bfseries Variante & \bfseries Logo & \bfseries verf\"ugbar seit\\ \hline \endhead \hologoList \end{longtable} \end{document} \end{texwelt} \small \tableofcontents \end{document}\end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 11
Aktualisiert

09 Apr '14, 14:06

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

[meta]Wie kann man die TEXWELT-Lösungen sammeln?

[Diese schöne Antwort][1] von Henri [1]: http://www.texwelt.de/wissen/fragen/4136/kann-ich-aus-einer-quelldatei-heraus-das-kompilieren-einer-anderen-quelldatei-auslosen würde es ermöglichen, alle Fragen und akzeptierten Antworten zu einer Masterdatei zusammenzufassen, die alle Fragen und Antworten auflistet und in einem eigenen Verzeichnis alle Lösungen als PDF zur Verfügung stellt. Man müsste bloss noch eine Vereinbarung zur Benennung der Quelldateien innerhalb von \\filecontents finden, die eine eindeutige Zuordnung gestattet. Resultat wäre eine Datei, die die Lösungen beschreibt und in den \\tableofcontents der Hauptdatei einträgt. Die Lösungsdateien würden dann gesondert kompiliert, im Verzeichnis abgelegt und wären als eigenständige PDF verfügbar. Man könnte dies aus der Datenbank heraus realisieren oder als offene Datei, in die jeder seine Lösungen eintragen kann. So könnte eine solche Quelldatei bspw. aussehen: aussehen: (Aktualisiert am 9.04.14) \documentclass{article} \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[ngerman,english]{babel} \pagestyle{empty}% for cropping \usepackage{filecontents} %%%%%%%%%%%%%%%% \begin{filecontents*}{test.tex} \usepackage{hyperref} \newcounter{texweltfile} \newcommand{\tb}{\textbackslash} \newenvironment*{texwelt}[3]{% \stepcounter{texweltfile} \section{#2} \abstract{#3 \par This file was compiled as tw\thetexweltfile.tex to \href{tw\thetexweltfile.pdf}{tw\thetexweltfile.pdf}} \filecontents{tw\thetexweltfile.tex}% }{% \endfilecontents \immediate\write18{pdflatex tw\thetexweltfile.tex} % pdflatex --shell-escape <hauptdatei> } \begin{document} \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie druckt man am besten Symbole fett in mathematischen Formeln?}{Fette Symbole (und allgemein spezifische Formatierungen) sollten stets in der Präambel definiert werden, und nie im Text Dafür empfielt sich das bm-Paket und der Befehl Version ist optional und per default bold. Man könnte auch heavy angeben, wenn man eine besonders fette Schrift zur Verfügung hat. } \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{bm} \DeclareBoldMathCommand\balpha{\alpha} \begin{document} Hier würde die erste Lösung stehen. $\sin(\balpha) = 1$ \end{document} \end{filecontents*} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{filecontents*}{test2.tex} \end{texwelt} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Neue Frage \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie schreibe ich eigene Operatoren aufrecht in Formeln?}{ Hierfür stellt das amsmath-Paket den Befehl \tb DeclareMathOperator bereit: \tb DeclareMathOperator wählt die aufrechte Schrift und setzt die passenden Abstände auf beiden Seiten. Die hier gewählte Version mit * ist für Operatoren, wo der Index unterhalb oder oberhalb stehen soll, wie in \tb lim und \tb max üblich. } \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{amsmath} \DeclareMathOperator*{\med}{med} \begin{document} Hier würde die zweite Lösung stehen. \[ \tilde{x} = \med_{x\in M} \] \end{document} \end{filecontents*} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \title{TEXWELT-Lösungen} \end{texwelt} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Neue Frage \begin{texwelt}{\thetexweltfile}{Wie kann ich die TeX-typischen Logos schreiben?}{Für alle Logos kann man das Paket hologo von Heiko Oberdiek verwenden. Man erhält sie mit \tb hologo{<name>}, wobei <name> der Name des entsprechenden Logos ist. Das folgende Dokument gibt eine Liste aller verfügbaren Logos aus:} \documentclass{article} \usepackage{hologo} \usepackage{longtable,array} \begin{document} \maketitle \title{TEXWELT-Lösungen} \section{Lösung 1 - test.tex} \immediate\write18{pdflatex test.tex} \section{Lösung 2 - test2.tex} \immediate\write18{pdflatex test2.tex} \end{document} Tabelle aller verf\"ugbaren Logos: \def\hologoEntry#1#2#3{% #1&#2&\hologoLogoSetup{#1}{variant=#2}\hologo{#1}&#3\tabularnewline } \begin{longtable}{>{\ttfamily}l>{\ttfamily}lll} \rmfamily\bfseries{name} & \rmfamily\bfseries Variante & \bfseries Logo & \bfseries verf\"ugbar seit\\ \hline \endhead \hologoList \end{longtable} \end{document} \end{texwelt} \tableofcontents \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 10

07 Apr '14, 10:25

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 9

07 Apr '14, 10:21

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 8

07 Apr '14, 10:20

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7
Quelldatei hinzugefügt

07 Apr '14, 10:19

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

07 Apr '14, 09:36

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5
Thema meta zugeordnet

07 Apr '14, 08:46

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

07 Apr '14, 00:36

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

07 Apr '14, 00:35

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

07 Apr '14, 00:34

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

07 Apr '14, 00:34

ctansearch's gravatar image

ctansearch
(ausgesetzt)