1
1

Ich habe folgende Punkte gelistet:

Word:

  1. Layout des Textes wird interaktiv gestaltet.
  2. WYSIWYG – What you see is what you get, d.h. Bildschirmansicht = Druckansicht
  3. „Schreibmaschinenersatz“

LaTeX:

  1. Wie eine „Programmiersprache“: Layout wird in einer „Quelldatei“ mit Hilfe bestimmter Formatierungsbefehle (z. B. \begin{center} normaler Text \end{center}) festgelegt.

  2. Quelltext wird durch den „LaTeX-Compiler“ in eine betracht- und druckbare Form übersetzt.

  3. Ersatz für Layoutdesign, Schriftsatz und Buchdruck

gefragt 29 Sep '15, 14:02

PeterKoller's gravatar image

PeterKoller
45259
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 29 Sep '15, 15:48

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

Übrigens entstammt das quasi verbatim einer Einführung in LaTeX von Jan Rudl (TU Dresden).

(29 Sep '15, 17:01) Johannes
2

Nicht direkt Word, vielleicht aber trotzdem von Interesse: Warum LaTeX? Ein Vergleich mit LibreOffice

(30 Sep '15, 11:37) cgnieder

Hallo liebe User,

vor einiger Zeit habe ich diesen Text dazu im Internet gefunden, leider weiß ich die Site nicht mehr. Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass der Text nicht von mir stammt! Lediglich die Umsetzung in XeLaTex ist von mir.

Open in Online-Editor
%!TEX TS-program = xelatex
%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[twoside=false,
        open=any,
        listof=totoc,
        titlepage,
        fleqn,
        numbers=noenddot,
        headinclude,
        footinclude,
        fontsize=12pt,
        draft=false,
        DIV=classic
        ]{scrreprt}     % scrbook
%---------------------------------------------------------------------------
\setcounter{secnumdepth}{4}         % Gliederungstiefe
\usepackage[titles]{tocloft}
%---------------------------------------------------------------------------
\listfiles
\usepackage[l2tabu, orthodox, abort]{nag}
\usepackage{listings}
\usepackage{calc}
%---------------------------------------------------------------------------
% Tabellen einbinden
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{ifthen}
\usepackage{booktabs,multirow,tabularx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{array}
\usepackage{lscape}
\usepackage{longtable} 
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{tabu}
\usepackage{rotfloat}
\usepackage{threeparttable}
%---------------------------------------------------------------------------
% color
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage[usenames,dvipsnames]{xcolor}
\definecolor{Gray}{rgb}{.7,.7,.7}
\definecolor{lightblue}{rgb}{.2,.5,1}
\definecolor{Maroon}{cmyk}{0, 0.87, 0.68, 0.32}
\definecolor{RoyalBlue}{cmyk}{1, 0.50, 0, 0}
\definecolor{Black}{cmyk}{0, 0, 0, 0}
\definecolor{halfgray}{gray}{0.55} 
\definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0}
\definecolor{webbrown}{rgb}{.6,0,0}
\definecolor{blau}{rgb}{0.20,0.40,0.65}
\definecolor{hellblau}{rgb}{0.25,0.50,0.75}
\definecolor{orange}{rgb}{0.95,0.55,0.15}
\definecolor{gruen}{rgb}{0.30,0.65,0.15}
\definecolor{rot}{rgb}{0.95,0.20,0.20}
\definecolor{dunkelgrau}{rgb}{0.35,0.35,0.35}
\definecolor{hellgrau}{rgb}{0.45,0.45,0.45}
\definecolor{schwarz}{rgb}{0,0,0}
%---------------------------------------------------------------------------
% CUSTOM COMMANDS
%---------------------------------------------------------------------------
% Packages with options that might require adjustments
%**********************************************
\usepackage[german,ngerman]{babel,translator}
\usepackage{hyphsubst}
\HyphSubstIfExists{ngerman-x-latest}{%
\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-latest}}{}
\HyphSubstIfExists{german-x-latest}{%
\HyphSubstLet{german}{german-x-latest}}{}
\usepackage{nameref}
\usepackage[ngerman]{varioref}
%---------------------------------------------------------------------------
% FONTS Linux Libertine O
%---------------------------------------------------------------------------
% Workaround for fontspec
%---------------------------------------------------------------------------
\ifdefined\suppressfontnotfounderror
  \expandafter\let\csname xetex_suppressfontnotfounderror:D\endcsname
    \suppressfontnotfounderror
\else
  \expandafter\let\csname xetex_suppressfontnotfounderror:D\endcsname
  \luatexsuppressfontnotfounderror
\fi
%--------------------------------------------------------------------------- 
\usepackage{metalogo} % Für die Logos von \LaTeX \XeTeX usw.
\usepackage{fontspec} 
\usepackage{xunicode}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage{amsmath}[2000/07/18] 
\usepackage{amssymb}[2002/01/22] 
\usepackage{expl3}
\ExplSyntaxOn
\cs_set_eq:NN\tl_case:Nnn\tl_case:NnF
\ExplSyntaxOff
\usepackage{unicode-math}
\setmathfont[math-style=ISO,bold-style=ISO,vargreek-shape=TeX]{texgyrepagella-math.otf}
\setmonofont[Mapping=tex-text,Scale=0.8]{Linux Libertine Mono O} % Schriftarf für Codeumgebung
\setsansfont[Mapping=tex-text,Numbers=OldStyle,Ligatures=Common]{Linux Biolinum O} % Schriftart serifenlos
\usepackage{libertine}
\setmainfont[Mapping=tex-text,
Numbers=OldStyle,
Variant=02,
Ligatures=Common,
Ligatures=Historical,
Ligatures=Contextual,
Ligatures=Rare,
Ligatures=Discretionary]
{Linux Libertine O} 
%---------------------------------------------------------------------------
% Überschriften
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{microtype}
\setkomafont{disposition}{\fontspec{Linux Libertine O}} % Benutzt eine Schrift für alle Gliederungsebenen
\setkomafont{chapter}{\fontspec{Linux Libertine O}\Large\scshape}
\setkomafont{section}{\fontspec{Linux Libertine O}\large\scshape}
\setkomafont{subsection}{\fontspec{Linux Libertine O}\normalsize\scshape}
\setkomafont{subsubsection}{\fontspec{Linux Libertine O}\normalsize\scshape}
\setkomafont{pagehead}{\scshape}
%---------------------------------------------------------------------------
% Fine-tuning for the text area
%---------------------------------------------------------------------------
\setlength{\headheight}{1.4\baselineskip}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
%---------------------------------------------------------------------------
% Diverses
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{epigraph} % Kleine Aphorismen oder Motto des Ansatzes  % \dictum bei KOMA-Klasse
\setlength{\epigraphwidth}{.60\textwidth} % Breite des Zitats
%\usepackage{epigraph} % mit \epigraphhead[5]{\epigraph{Zitat}{Autor}}
\setlength{\beforeepigraphskip}{2.0\baselineskip} % Abstand vor epigraph
\setlength{\afterepigraphskip}{.1\baselineskip} % Abstand nach epigraph
\setlength{\epigraphrule}{0pt} % keine Linie zw. Zitat und Autor
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{enumitem}
\usepackage{desclist}
\usepackage{float}
\usepackage{pdfpages} % Pdf einbinden
%---------------------------------------------------------------------------
% Typografisch empfehlenswerte Pakete
%---------------------------------------------------------------------------
\clubpenalty = 9999
\widowpenalty = 9999
\displaywidowpenalty = 9999
%---------------------------------------------------------------------------
% Advanced features for clever quotations
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage[autostyle,                              
      german=guillemets,                             
      english=british,
      french=guillemets
      ]{csquotes}

\defineshorthand{"`}{\openautoquote}% "'
\defineshorthand{"'}{\closeautoquote} %  "`
\shorthandon{"}
\shorthandoff{"}
%---------------------------------------------------------------------------
% Where to look for graphics
%---------------------------------------------------------------------------
\graphicspath{{gfx/}{misc/}} % considered harmful according to l2tabu
%---------------------------------------------------------------------------
% Url darstellen
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{url}
%---------------------------------------------------------------------------
% Fehlermeldung KOMA bedingt beseitigen
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{scrhack}
%---------------------------------------------------------------------------
% überschriften Kolummnentitel  Kopf und Fuẞzeilen 
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage[%
      %headsepline,
      ilines,
      clines,
      olines,
      ]{scrpage2}
\automark[section]{chapter} %[rechts]{links}
\pagestyle{scrheadings} % Seite mit Headern
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\usepackage{lastpage} % Stellt 'LastPage' zur Verfuegung            
\setheadwidth[0pt]{text}
\setfootwidth[0pt]{text}
%---------------------------------------------------------------------------
\newenvironment{Quotation}
  {\quotation\normalfont\small}
  {\endquotation}
%---------------------------------------------------------------------------
% Abstände zischen itens verringern
\usepackage{mdwlist}
%---------------------------------------------------------------------------
% Abstände für Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis erhöhen
%---------------------------------------------------------------------------
\makeatletter
\renewcommand*{\@pnumwidth}{3em} % Breite der Box für Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis erhöhen
\makeatother 
%---------------------------------------------------------------------------
% Hyperreferences
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage[%
        unicode,
        colorlinks=true,
        linktocpage=true,
        pdfstartpage=1,
        pdfstartview=FitV,%
        breaklinks=true,
        pdfpagemode=UseNone,
        pageanchor=true,
        pdfpagemode=UseOutlines,%
        plainpages=false,
        bookmarksnumbered,
        bookmarksopen=true,
        bookmarksopenlevel=1,%
        hypertexnames=true,
        pdfhighlight=/O,
        linkcolor=Maroon,
        citecolor=webbrown, 
        urlcolor=webbrown,
        pdfsubject={},%
        pdfkeywords={},%
        ]{hyperref}
\usepackage[all]{hypcap}        % für Fehler bei Hyperref und FloatObjekten
%---------------------------------------------------------------------------
% PDF einbinden
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{pdfpages}
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{wrapfig}
%---------------------------------------------------------------------------
\newcommand{\cmd}[2]{\texttt{\textbackslash #1\{#2\}}}
\usepackage{xspace}
%---------------------------------------------------------------------------
% DOCUMENT
%---------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\raggedbottom
\newcommand{\LW}{Latex"=Wörter"-buch\xspace}
% Benutzung dann als "Das \LW ist klasse."
\chapter{Textverarbeitungen: Dumm und Ineffizient}
\section{Die Behauptung}

\emph{Ein Textverarbeitungsprogramm ist ein dummes und "au"serst ineffektives Werkzeug, um Texte f"ur die Kommunikation mit anderen aufzubereiten.} Das ist die Behauptung, die ich im Folgenden darlegen werde. Es mag Ihnen zuerst seltsam vorkommen, wenn ich gegen Textverarbeitungen bin. Was schlage ich dann vor: Dass  wir mit der Hand schreiben oder mechanische Schreibmaschinen verwenden?
Nein. Obwohl einige Punkte f"ur diese Vorgehensweisen sprechen, gehe ich davon aus, dass die meisten Leser dieses Aufsatzes den "uberwiegenden Teil ihrer Schreibarbeit mit dem Computer erledigen -- so wie ich. Meine Behauptung ist, dass es sehr viel bessere Wege gibt, einen Text mit dem Computer aufzubereiten, als mit einem Textverarbeitungsprogramm.

Der Wortlaut meiner Behauptung ist provokant formuliert, aber lassen Sie mich eins klarstellen: Wenn ich sage, \emph{Textverarbeitungsprogramme} sind dumm, dann sage ich nicht, dass \emph{Sie}, wenn Sie so ein Programm ben"utzen, dumm sind. Ich ziehe "uber eine Technologie her, allerdings eine, die eifrig von den gro"sen Softwareh"ausern gef"ordert wird und die dadurch ein \emph{de facto} Standard geworden ist. Wenn Sie nicht zuf"allig zur rechten Zeit am rechten Ort waren, ist Ihnen wahrscheinlich gar nichts von Alternativen bekannt.  Diese Alternativen werden von den gro"sen Softwareh"ausern keineswegs unterst"utzt und gef"ordert -- aus gutem Grund: Wie Sie sehen werden, sind diese Alternativprogramme frei erh"altlich. Lassen Sie uns beginnen, indem wir uns erst einmal vom Endprodukt entfernen.  Text, der geschrieben wurde, um Ideen und Informationen an andere weiterzureichen, wird auf zwei Arten verbreitet:
\begin{enumerate*}
\item {Als "`Hardcopy"', also in der traditionellen gedruckten Form auf Papier, oder}
\item {elektronisch. Das bedeutet, via E-Mail, Internetseiten oder als Dokumente, die dazu gedacht sind, am Bildschirm betrachtet zu werden.}
\end{enumerate*}

Es gibt hier eine "Uberlappung. Zum Beispiel kann ein Dokument, das dazu gedacht ist, ausgedruckt zu werden, auch elektronisch verbreitet werden, in der Hoffnung, dass der Empf"anger die M"oglichkeit hat, die Datei auszudrucken. Aber lassen Sie uns diese beiden Arten der Verbreitung im Einzelnen betrachten.

\section{Gedruckte Dokumente}

Sie wollen einen Text an Ihrer Computertastatur schreiben und ihn dann auf Ihrem Drucker sch"on ausdrucken. Nat"urlich wollen Sie nicht, dass das in Echtzeit geschieht (dass also sofort etwas gedruckt wird, nachdem Sie es geschrieben haben).  Sie wollen den Text erst schreiben und ihn dann in digitaler Form auf irgend einem Speichermedium speichern. Sie wollen in der Lage sein, den Text wieder zu laden, ihn nach Belieben zu ver"andern und ihn dann zu drucken, wenn es soweit ist. Sicherlich ist eine Textverarbeitung -- wie der Marktf"uhrer MS Word -- der
"`nat"urliche"' Weg, all dies zu tun?  Nun, es ist ein Weg, aber nicht der beste. Warum nicht?

\subsection{Schreiben versus Typographie}

Um einen druckbaren Text mit einer Textverarbeitung zu erstellen, werden Sie effektiv gezwungen, zwei Aufgaben auf einmal zu bew"altigen, die \emph{inhaltlich} verschieden sind und die -- um sicherzustellen, dass die investierte Zeit bestm"oglich genutzt wird und die schlussendliche Kommunikation m"oglichst erfolgreich verl"auft -- auch \emph{praktisch} verschieden sein sollten. Diese beiden Aufgaben sind
\begin{enumerate*}
\item {das Schreiben des Textes selbst. Damit meine ich die jeweilige Wortwahl, um die Ideen und die logische Struktur des Textes klar auszudr"ucken. Letzteres kann unterschiedliche Formen
annehmen, je nachdem, um welchen Text es sich handelt. In der Struktur enthalten sind Punkte wie die Einteilung des Textes in Abs"atze, Abschnitte oder Kapitel, die Entscheidung, ob eine Bemerkung als Fu"snote oder im Flie"stext erscheint, das Hervorheben bestimmter Textpassagen, die Markierung von Zitaten gegen"uber den Worten des Autors.} Adam Smith \footnote{Adam Smith (1723--1790)}
\item{die Typographie des Textes. Darunter versteht man Aspekte wie die Wahl der Schriftart, in der der Text gedruckt wird und die Art, wie strukturelle Elemente dargestellt werden.
Sollen Abschnitts"uberschriften in breiter Schrift oder mit Kapit"alchen gedruckt werden? 
Sollen sie linksb"undig oder zentriert sein?  Soll der Text in Blocksatz erscheinen oder nicht? Sollen Anmerkungen am Seitenende oder nach jedem Kapitel stehen? Soll der Text ein- oder zweispaltig gesetzt werden? Und dergleichen mehr.}
\end{enumerate*}

Der Autor eines Textes sollte sich -- zumindest in erster Linie -- voll und ganz auf die erste dieser beiden Aufgaben konzentrieren. Das ist die Aufgabe des Autors. Adam Smith\footnote{Adam Smith (1723--1790)} war schottischer Volkswirtschaftler und schuf das erste geschlossene System einer Volkswirtschaftslehre, auf das alle sp"ateren Theoretiker Bezug nahmen. wies bekannterma"sen auf die gro"sen Vorteile hin, die durch Arbeitsteilung entstehen. Das Erstellen und die logische Strukturierung sind der Beitrag des Autors zur Erstellung eines gedruckten Textes.
Typographie ist die Arbeit des Typographen. Diese Arbeitsteilung wurde nat"urlich bei der traditionellen Erstellung von B"uchern und Artikeln in der Pr"a-Computer-"Ara eingehalten. Der Autor schrieb und markierte f"ur den Herausgeber die logische Struktur des Textes durch verschiedene Anmerkungen. Der Typograph "ubersetzte den Text des Autors in ein gedrucktes Werk indem er die Anmerkungen des Autors "uber die logische Struktur in ein konkretes typographisches Design "ubertrug. Man muss sich nur einmal vorstellen, dass sich zum Beispiel Jane Austen "uberlegt, in welcher Schrift sie die Kapitel"uberschriften von "`\emph{Stolz und Vorurteil}"'\footnote{im Original "`Pride and Prejudice"'} schreiben m"ochte, um zu sehen, wie l"acherlich diese Vorstellung ist. Jane Austen war eine gro"sartige Schriftstellerin; sie war keine Typographin.

Sie werden jetzt denken, dies sei etwas abseits vom Problem. Jane Austens Werke waren gut genug, um ver"offentlicht zu werden; professionelle Typographen hatten ein Interesse daran, diese Werke zu setzen und zu drucken.  Sie und ich sind nicht in dieser gl"ucklichen Lage. Wenn
wir einen gedruckten Artikel haben wollen, m"ussen wir ihn uns selbst drucken (und nebenbei wollen wir das noch etwas schneller haben als mittels traditioneller Typographie). Nun, ja und nein. Wir m"ussen es irgendwie schon selbst machen (mit Hilfe unserer Computer), aber uns stehen eine Menge Hilfsmittel zur Verf"ugung -- insbesondere ein professionelles Satzprogramm.
\emph{Dieses Programm (oder besser diese Programmsammlung) wird f"ur uns genau das tun, was traditionelle Typographen f"ur Shakespeare, Jane Austen, Sir Walter Scott und all die anderen getan haben -- umsonst und in wenigen Sekunden oder Bruchteilen von Sekunden}. Wir m"ussen das Programm nur mit geeigneten Anmerkungen versehen (so genannten Mark-up-Befehlen), wie es auch die fr"uheren Autoren getan haben.

Ich schlage deshalb vor, dass es in der Erstellung von gedruckten Texten mit dem Computer zwei unterscheidbare "`Augenblicke"' geben sollte. Zuerst schreibt man seinen Text und erstellt seine logische Struktur korrekt, indem man diese mittels geeigneter Anmerkungen im Text beschreibt. Dies erreicht man mit einem \emph{Texteditor}, einem kleinen Programm, das nicht mit einem Textverarbeitungssystem verwechselt werden sollte (ich werde die Unterschiede weiter unten behandeln). Dann "`"ubergibt"' man seinen Text an ein Satzprogramm, das in sehr kurzer Zeit eine sch"on gesetzte Kopie des Textes zur"uckliefert.

\subsection{Die garstigen Seiten von WYSIWYG}

Diese beiden Arbeitsschritte werden mit den modernen WYSIWYG-Textverarbeitungen ("`What You See Is What You Get"')\footnote{Sinngem"a"s: Was Sie am Bildschirm sehen ist genau das, was Sie am Drucker erhalten. Urspr"unglich kommt dieser Begriff aus der fr"uhen Mac-Welt, als Monitore und Drucker noch die gleiche Aufl"osung von 75\,dpi verwendeten.} zu einem einzigen Schritt vermischt. Sie schreiben Ihren Text und \emph{w"ahrend Sie fortfahren} erh"alt der Text am Bildschirm eine konkrete typographische Erscheinung, die eng an das angelehnt ist, was Sie
sehen, wenn Sie das Dokument ausdrucken (trotz allem sieht es aus verschiedenen Gr"unden nicht immer so aus). In der Tat wird der Text direkt gesetzt, w"ahrend Sie ihn eintippen. Auf den ersten Blick scheint das eine gro"se Annehmlichkeit zu sein; bei n"aherer Betrachtung ist es ein Fluch.  Hierzu gibt es drei Gr"unde:
\begin{enumerate*}
\item {Der Autor wird von seiner eigentlichen Arbeit -- einen Text zu schreiben -- abgelenkt und statt dessen vor typographische Entscheidungen gestellt, zu deren Beantwortung er oder sie nicht gen"ugend Hintergrundwissen hat (das "`sich durch Schriftarten und Seitenr"ander k"ampfen"' anstatt sich auf den Inhalt zu konzentrieren).}
\item {Die Textsatzalgorithmen, die in WYSIWYG-Textverarbeitungen Verwendung finden, opfern Qualit"at zugunsten von Geschwindigkeit, die sie f"ur das Setzen und immer wieder neu setzen der Benutzereingaben in Echtzeit ben"otigen. Das Endprodukt ist sehr viel schlechter als das eines echten Textsatzprogrammes.}
\item {Der Benutzer von Textverarbeitungssystemen unterliegt der starken Versuchung, die logische Struktur des Textes aus den Augen zu verlieren und dies durch oberfl"achliche  typographische Elemente auszugleichen.}
\end{enumerate*}

Die beiden ersten Punkte sollten selbsterkl"arend sein. Aber lassen Sie mich den dritten etwas ausf"uhrlicher darlegen. Seine Wichtigkeit h"angt von der Art des Dokuments ab.

\subsection{Die Struktur eines Dokuments}

Nehmen Sie zum Beispiel eine Abschnitts"uberschrift. Solange die logische Struktur eines Dokuments betrachtet wird, ist das Einzige, was von Bedeutung ist, dass ein bestimmtes Textst"uck irgendwie als Abschnitts"uberschrift "`markiert"' ist. Man k"onnte zum Beispiel tippen \cmd{section}{Text der "Uberschrift}. Wie diese "Uberschrift dann in der fertigen Version aussieht, ist eine andere Frage. 
Wenn Sie eine Textverarbeitung verwenden, ist das, was Sie sehen, auch das (und nur das!), was Sie bekommen. Sie werden gezwungen, "uber die exakt festgelegte typographische Erscheinung Ihrer "Uberschrift zu entscheiden, sobald Sie sie schreiben.

Mal angenommen, Sie entscheiden sich daf"ur, dass Sie Ihre "Uberschriften in fetter Schrift und etwas gr"o"ser als den restliche Text schreiben wollen. Wie erreichen Sie dieses Aussehen? Es gibt mehrere M"oglichkeiten, aber f"ur die meisten Menschen ist der offensichtlichste und
intuitivste Weg (mal eine komplette WYSIWYG-Umgebung vorausgesetzt), den Text der "Uberschrift zu schreiben, ihn zu markieren, auf den Knopf f"ur fette Schrift zu klicken, den Auswahldialog f"ur die Schriftgr"o"sen zu "offnen und eine etwas gr"o"sere Schrift zu w"ahlen.  Die "Uberschrift ist jetzt fett und etwas gr"o"ser.

Super! Aber was sagt jetzt noch, dass das eine "Uberschrift ist? Es gibt nichts in Ihrem Dokument, dass dieses kleine St"uckchen Text logisch als "Uberschrift markiert. Angenommen, Sie entscheiden etwas sp"ater, dass Sie es doch vorziehen, wenn die "Uberschrift in Kapit"alchen 
geschrieben oder r"omisch durchnummeriert oder zentriert w"urden oder was auch immer. Was Sie jetzt sagen w"urden, ist "`Bitte "andere alle Abschnitts"uberschriften so und so"'.
Aber falls Sie die Formatierungen wie oben durchgef"uhrt haben, m"ussen Sie das gesamte Dokument durchforsten und jede "Uberschrift einzeln verbessern.

Nun, es \emph{gibt} einen Weg, die logische Bedeutung von Textst"ucken in (zum Beispiel) MS Word festzulegen. Sie \emph{k"onnen} -- wenn Sie sorgf"altig vorgehen -- erreichen, dass
Sie mit einem einzigen Befehl das Aussehen aller Abschnitts"uberschriften "andern k"onnen.  Aber nur wenige Benutzer von Word nutzen dies konsequent, was auch nicht weiter verwunderlich ist: 
Der WYSIWYG-Ansatz ermutigt nicht gerade, sich mit der Struktur zu besch"aftigen. Man kann einfach -- eigentlich zu einfach --logische Struktur durch geeignete Formatierung vort"auschen. Auf der anderen Seite ist die Notwendigkeit, die Struktur des Textes zu markieren sofort
vorhanden, wenn man mit einem Texteditor schreibt.

\subsection{Texteditoren}

OK, es ist wahrscheinlich an der Zeit, zu erkl"aren, was ein Texteditor ist und wie er sich von einem Textverarbeitungssystem unterscheidet. Ein moderner Texteditor sieht ein wenig aus wie eine Textverarbeitung. Er hat alle g"angigen Einrichtungen, wie eine Men"uleiste und/oder anklickbare Symbole f"ur Funktionen wie Speichern und Laden, Suchen und Ersetzen, Rechtschreibpr"ufung und so weiter.  Aber ihm fehlt die F"ahigkeit, den Text zu setzen. Der Text, den Sie tippen, erscheint klar lesbar am Bildschirm, aber ohne Anspruch darauf, den Text in seiner endg"ultigen Form darzustellen.

Wenn Sie Ihren Text speichern, wird er als \emph{reiner Text} gespeichert, was in der westlichen Welt gew"ohnlich "`ASCII"' genannt wird (American Standard Character-Set for Information Interchange). Der ASCII-Zeichensatz besteht aus 128 Zeichen (und wird
deshalb manchmal als "`7-Bit"' Zeichensatz bezeichnet, da er 7 Bit pro Buchstabe ben"otigt: 2 hoch 7 = 128). Er enth"alt die Ziffern 0 bis 9, die lateinischen Buchstaben als Gro"s- und Kleinbuchstaben, die g"angigsten Satzzeichen und einige Spezialzeichen.\footnote{Der ASCII-Standard enth"alt keine Umlaute.  F"ur Umlaute ben"otigt man z.\,B. den ANSI- bzw. Latin1-Standard (dies sind 8-Bit Zeichens"atze, die den ASCII-Zeichensatz als Untermenge enthalten).} ASCII ist der kleinste gemeinsame Nenner f"ur die schriftliche Kommunikation
auf elektronischer Basis. Eine Nachricht in ASCII wird von jedem Computer auf der Welt "`verstanden"'. Wenn Sie eine solche Nachricht verschicken, k"onnen Sie sicher sein, dass der Empf"anger genau das sieht, was Sie getippt haben.

Im Gegensatz dazu enth"alt eine Datei, die Sie mit einem Textverarbeitungssystem speichern, diverse "`Steuerzeichen"', die au"serhalb des ASCII-Standards liegen. Diese Zeichen
geben an, welche Formatierung Sie angegeben haben (fett oder kursiv) sowie diverse Arten von internen "`Verwaltungsdaten"', die die Textverarbeitung ben"otigt. Sie sind nicht allgemein "`verst"andlich"'. Um aus ihnen etwas sinnvolles zu erhalten, ben"otigen Sie eine Kopie des 
Textverarbeitungssystems, mit dem der Text erstellt wurde, (oder ein geeignetes Umwandlungsprogramm). Wenn Sie die Datei eines Textverarbeitungsprogramms mit einem Texteditor "offnen, werden Sie (neben dem Text oder Teilen von ihm) viel "`lustiges Zeugs"' entdecken: das ist der bin"are Formatierungscode.

Nachdem ein Texteditor keinerlei bin"aren Formatierungscode einf"ugt, m"ussen Sie Texteigenschaften (wie kursiv) dadurch markieren, dass Sie \emph{Mark-up} verwenden. Das bedeutet, dass Sie eine Anmerkung schreiben (und dabei nichts als ASCII verwenden), die dem \emph{Typographen} sagt, dass der entsprechende Text kursiv gesetzt werden soll. Zum Beispiel w"urden Sie f"ur das \LaTeX{}-Satzprogramm (mehr dar"uber weiter unten) schreiben \cmd{textit}{ein wenig kursiver Text}. Tats"achlich ist es so, dass Sie das nicht einmal selber schreiben m"ussen, wenn Sie einen Texteditor verwenden, der daf"ur ausgelegt ist, mit \LaTeX{} zusammenzuarbeiten. Sie tippen einfach ein Tastenk"urzel, w"ahlen etwas aus einem Men"u aus oder klicken auf ein Symbol und die passende Notation wird f"ur Sie eingef"ugt. Die Vorgehensweise, mit der Sie ein ASCII-Dokument erstellen, das Sie dann \LaTeX{} "ubergeben k"onnen, unterscheidet sich nicht sehr von der, wie Sie mit einer modernen Textverarbeitung
arbeiten.

\subsection{Die Vorz"uge von ASCII}

Der Ansatz, Ihren Text mit einem Texteditor in reinem ASCII zu schreiben und ihn dann mit einem gesonderten Programm zu setzen, hat mehrere einleuchtende Vorteile:

\begin{enumerate*}
\item {"Ubertragbarkeit. Wie schon oben dargelegt, kann \emph{jeder} auf jedem Computersystem
Ihren "`markierten"' Text lesen, sogar wenn derjenige nicht die n"otigen Hilfsmittel hat,
um den Text in der fertigen (gesetzten) Fassung anzusehen. Im Gegensatz dazu kann eine Datei der Textverarbeitung "`Schick 9.0"' vollkommen unverst"andlich f"ur einen Empf"anger sein, der nicht die gleiche Sorte und Version der Textverarbeitung hat wie Sie -- au"ser er oder sie kennt
sich mit Computern gut aus und ist in der Lage, den wirklichen Text von dem bin"aren "`M"ull"' zu trennen.  Diese Versionsunvertr"aglichkeit kann f"ur Sie mit der Zeit genauso zu einem 
Gespr"achspartner. Sie k"onnten sehr gut auf Schwierigkeiten sto"sen, wenn Sie eine "`Schick
8.0-Datei"' mit "`Schick 9.0"' lesen wollen und umgekehrt. Aber Sie werden niemals irgendwelche Probleme haben, gutes altes ASCII zu lesen.}
\item {Hohe Dichte. Eine ASCII-Datei beschreibt Ihre \emph{Ideen} und nicht viel "`Textverarbeitungsinterna"'. F"ur kleinere Texte kann eine Datei von einem Textverarbeitungssystem bis zu zehn mal so gro"s sein wie eine entsprechende ASCII-Datei, die nur die relevanten  Informationen enth"alt.}
\item {Sicherheit. Der "`Texteditor und Typograph"'-Ansatz bietet Ihnen die gr"o"stm"ogliche Sicherheit, dass Sie niemals irgendwelche Probleme mit besch"adigten Dokumenten haben
 werden (solange nicht Unannehmlichkeiten, wie einen Festplattencrash oder "ahnliches auftreten).
Der Quelltext wird immer da sein, selbst wenn das Satzprogramm aus irgendeinem Grunde abbricht.  Wenn Sie regelm"a"sig mit Textverarbeitungsprogrammen arbeiten und noch \emph{nie} Probleme 
mit kaputten Dateien hatten, hatten Sie bisher gro"ses Gl"uck!}
\end{enumerate*}

Weiterf"uhrende Literatur hierzu: Sam Steingolds Seite \href{http://www.podval.org/~sds/data.html} {"`No Proprietary Binary Data
Formats"'}.

\subsection{Das Satzprogramm}

Hier schulde ich Ihnen noch ein paar Details "uber das Satzprogramm der Strategie, die ich vertrete. Ich werde dabei nicht in technische Details eintauchen, aber doch versuchen, 
genug zu sagen, um Ihnen zu vermitteln, wovon ich rede.

Das meiner Strategie zugrunde liegende Textsatzprogramm nennt sich \TeX{}\footnote{Gesprochen wird \TeX{} "ubrigens "ahnlich wie Blech. Das gro"se X am Schluss ist ein griechisches Chi.} und wurde von Donald Knuth von der Stanford University geschrieben. \TeX{} ist frei erh"altlich (mittels download von vielen Internetseiten), in Formaten f"ur so gut wie jedes Computersystem (wenn Sie wollen, k"onnen Sie f"ur einen sehr moderaten Preis eine CD-ROM bestellen, die s"amtliche f"ur \TeX{} erforderliche Dateien enth"alt).  Knuth begann mit \TeX{} im Jahr 1977; 1990 gab er dann bekannt, dass er nicht mehr l"anger daran arbeiten wird
-- jedoch nicht aus mangelndem Interesse, sondern, weil zu dieser Zeit das Programm im Wesentlichen perfekt war. Es ist so fehlerlos, wie ein Computerprogramm nur sein kann und es leistet gro"sartige Arbeit darin, Texte jeglicher Couleur zu setzen, vom einfachen Flie"stext bis zur h"oheren Mathematik.

Ich sprach oben von \LaTeX{}. W"ahrend \TeX{} das zugrunde liegende Textsatzprogramm ist, ist \LaTeX{} ein gro"ser Satz an Makros\footnote{Ein Makro (macro code) ist aus mehreren kleinen Befehlen aufgebaut.}, die urspr"unglich von Leslie Lamport nach 1980 entwickelt 
wurden und die jetzt von einer internationalen Expertengruppe gepflegt werden. Diese Makros erleichtern das Leben f"ur den gew"ohnlichen Anwender um einiges. \LaTeX{} ist noch immer in Entwicklung, da stets neue F"ahigkeiten und Zusatzpakete auf das zugrunde liegende Satzprogramm aufgebaut werden. Verschiedene "`Zus"atze"' f"ur \TeX{} sind ebenfalls in Entwicklung, zum
Beispiel ein System, das es einem erlaubt, PDF-Dateien (Adobes "`Portable Document Format"') direkt aus der ASCII-Quelldatei zu erzeugen. Ich sage "`in Entwicklung"', aber damit meine ich, dass diese Programme stetig verbessert werden. Sie sind bereits sehr stabil und reich an Optionen.

Wie oben erw"ahnt, vermitteln Sie \LaTeX{} diegew"unschte Struktur und Formatierung Ihres Dokuments in Form von einer Reihe von Anmerkungen. Es gibt viele B"ucher (und Internet-basierte
Anleitungen), die diese Anmerkungen im Detail erkl"aren und ich werde hier nicht n"aher darauf eingehen.  Die h"aufigsten Anmerkungen sind einfach und leicht zu merken, dar"uber hinaus erleichtern die \LaTeX{}-freundlichen Texteditoren (von denen es viele gibt) die Sache noch zus"atzlich.

Ein sehr verlockendes Merkmal von \LaTeX{} ist die F"ahigkeit, den Schriftsatz Ihres Textes mit wenigen Befehlen text"ubergreifend und einheitlich zu "andern.  Die grundlegende Erscheinung wird festgelegt durch
\begin{enumerate*}
\item {die "`Dokumentklasse"', die Sie w"ahlen (z.B. Bericht, Brief, Artikel, Buch).}
\item {die "`Pakete"' oder Stildateien, die Sie laden wollen.}
\end{enumerate*}

Sie k"onnen beispielsweise vollst"andig die Schriftfamilie "andern (durchgehend in Text, Abschnitts"uberschriften, Fu"snoten und allem) und/oder die Gr"o"se der benutzten Schrift nur durch das Ver"andern eines oder zweier Parameter im "`Vorspann"' Ihrer ASCII-Quelldatei variieren.  Auf "ahnliche Art und Weise k"onnen Sie alles zweispaltig setzen oder es von Hochformat in Querformat umwandeln. Es ist m"oglich, etwas Vergleichbares mit einem Textverarbeitungsprogramm zu erhalten, aber damit sind derartige "Anderungen im Allgemeinen viel unangenehmer und es ist viel wahrscheinlicher, dass Sie etwas durcheinander bringen und unbeabsichtigt Widerspr"uchlichkeiten in der Formatierung auftreten.

Sie k"onnen das Setzen mit \LaTeX{} so kompliziert machen, wie Sie wollen. Sie k"onnen zum 
Beispiel eine "`H"ande-weg"'-Einstellung w"ahlen: Geben Sie nur eine Dokumentklasse an und
"uberlassen Sie den Rest den Standardmakros.
Im Allgemeinen erzeugt dies gute Ergebnisse, bei denen der Textsatz von viel h"oherer Qualit"at ist als bei irgendeinem Textverarbeitungsprogramm. (Nat"urlich werden Dinge wie die Nummerierung von Kapiteln, Abschnitten und Fu"snoten, Verweise und so weiter automatisch erledigt.) Oder Sie
k"onnen eine mehr "`eingreifende"' Haltung einnehmen und diverse Pakete laden (oder sogar Ihr eigenes schreiben), um das unterschiedliche Erscheinungsbild des Schriftsatzes zu beeinflussen. Wenn Sie diese Einstellung bevorzugen, k"onnen Sie wirklich sch"one und einzigartige Ausgabedateien erzeugen.

\subsection{Es zusammensetzen}

Lassen Sie mich Ihnen einen kurzen "Uberblick dar"uber geben, wie dies alles funktioniert. Wenn Sie ein gut eingerichtetes \TeX{} haben, geht es wie folgt: Sie tippen Ihren Text in einen \TeX{}-f"ahigen Editor. Dabei k"onnen Sie die n"otigen Befehle direkt eingeben oder sie vom Editor "uber Men"us oder Kn"opfe einf"ugen lassen. Wenn Sie den Punkt erreichen, an dem Sie einen Blick auf die gesetzte Version werfen m"ochten, w"ahlen Sie im Men"u den entsprechenden Punkt oder dr"ucken einen Knopf im Editor, um den Satzvorgang zu starten.  Ein anderer Men"upunkt oder Knopf "offnet eine Voransicht, in der Sie den Text so sehen k"onnen, wie er gedruckt aussehen wird. Und normalerweise ist dies wirkliches "`WYSIWYG"' -- das
Vorschau-Programm zeigt eine sehr genaue Darstellung der zu druckenden Datei. Sie k"onnen vergr"o"sern und verkleinern, herumbl"attern und so weiter. Mit einem anderen Men"upunkt
schicken Sie die Datei an den Drucker oder fahren mit dem Editieren fort.

An einem sp"ateren Punkt im Verlauf m"ochten Sie die aktualisierte Datei ansehen.  Dr"ucken Sie wieder auf den Setzer-Knopf. Dieses Mal m"ussen Sie das Programm f"ur die Vorschau nicht erneut aufrufen: Wenn Sie es im Hintergrund haben laufen lassen, wird es jetzt automatisch die
aktualisierte und gesetzte Version anzeigen.  Wenn Sie die Datei zu Ende geschrieben haben, k"onnen Sie die gesetzte Version der Datei l"oschen, um Plattenplatz zu sparen. Sie m"ussen nur die ASCII-Quelldatei weiterhin speichern; die gesetzte Version kann auf einfache Art und Weise wieder erstellt werden, wann immer Sie sie brauchen.

\section{Digitale Verbreitung}
Der vorangehende Abschnitt hat sich haupts"achlich mit der Ausgabe gutaussehender Erzeugnisse auf den Drucker besch"aftigt. Einige andere "Uberlegungen ergeben sich, wenn Sie ein Schriftst"uck f"ur die digitale Verbreitung vorbereiten (E-Mail, Internetseiten und so
weiter).

Nehmen wir zuerst E~-~Mail. Wenn Leute nur eine kurze, schnelle Nachricht schicken wollen, tippen sie normalerweise die Nachricht direkt in ein E-Mail-Programm, sei es ein "`herk"ommliches"' textbasiertes Programm wie Pine oder ein GUI-Programm (GUI: Graphische Benutzeroberfl"ache)
wie Netscape oder Eudora.  In jenem Fall wird die Nachricht wahrscheinlich in Form von
ASCII verschickt (oder vielleicht in HTML, d.\,h. Hypertext Mark~-~up Language, der Sprache der Webseiten, die selber gr"o"stenteils in ASCII verfasst ist). Aber was, wenn Sie ein l"angeres St"uck Text verschicken wollen, das Sie schon unabh"angig von einem E-Mail-Programm verfasst haben?

Zu diesem Zweck wird es immer "ublicher, ein Dokument als Datei eines Textverarbeitungsprogrammes anzuh"angen. Wie lautet die alternative Handlungsabfolge in diesem Fall?

Wir m"ussen zwischen zwei F"allen unterscheiden: Ist besagter Text relativ kurz und unkompliziert (eine Mitteilung, ein Brief, Notizen aus einem Treffen, eine Aufz"ahlung der Tagesordnung, ein Zeitplan f"ur einen Besuch) oder ist er komplizierter (eine wissenschaftliche Abhandlung -- vielleicht mit viel Mathematik, ein bebilderter Bericht, ein Buchmanuskript)?  Die
"`ASCII plus Textsatzprogramm"'~-~Herangehensweise f"uhrt zu verschiedenen Vorschl"agen in diesen zwei F"allen.

\subsection{Einfache Schriftst"ucke}

Bei einfachen Schriftst"ucken m"ussen wir uns fragen: Brauchen wir die Formatierung, die Schriftinformationen und all das wirklich? Ist es nicht effizienter, mehr im Sinne von wirkungsvoller und wirtschaftlicher Verst"andigung, einfach den reinen ASCII Text zu verschicken, mit der wenigen Formatierung, die ASCII erlaubt? Dies spart einerseits Bandbreite
(denken Sie daran, dass Dateien von Textverarbeitungsprogrammen \emph{viel} gr"o"ser sein k"onnen als ASCII-Dateien, die den selben Text beinhalten) und stellt au"serdem sicher, dass niemand aus der Kommunikation ausgeschlossen wird, weil er zuf"allig nicht "`Schick 9.0"' auf seinem Rechner laufen hat. Sie k"onnen eine ASCII-Datei, die mit einem Texteditor erzeugt wurde, auf dieselbe Art und Weise anh"angen, mit der Sie die Datei eines Textverarbeitungsprogramms
anh"angen, oder Sie f"ugen sie einfach in den Textteil der E~-~Mail ein (denn es handelt sich um nichts anderes als reinen Text).  Da die \TeX-Quelldateien nichts anderes sind als ASCII -- und wenn wir von einem einfachen Dokument reden, beinhaltet es nicht allzu viele Befehle, und diese sind ziemlich selbsterkl"arend -- k"onnen sie genauso behandelt werden.

\subsection{Kompliziertere Dokumente}

L"angere und kompliziertere Dokumente sind wohl in gesetzter Form leichter zu lesen.  Mathematik kann schwer in ASCII konvertiert werden und komplizierte Diagramme und Bilder nat"urlich erst recht nicht. Also wie steht es mit \TeX{} in diesem Zusammenhang? Ich habe dargelegt, dass Dateien von Textverarbeitungsprogrammen problematisch sein k"onnen, weil Ihr Gespr"achspartner m"oglicherweise nicht "`Schick 9.0"' hat so wie Sie. Aber gilt das andersherum nicht genauso? Selbst wenn Ihre Neugierde genug geweckt worden ist, um \TeX{} auszuprobieren, wie viele Ihrer
Gespr"achspartner haben \TeX{} installiert?

Dies ist eine vern"unftige Frage, aber sie ist beantwortbar. Wenn Sie m"ochten, dass Ihr Gespr"achspartner in der Lage ist, eine gesetzte Version Ihrer Datei anzusehen, bei ihm aber kein \TeX{} installiert ist, haben Sie diese M"oglichkeiten:

\begin{enumerate*}
\item{Konvertieren Sie die \TeX-Quelldatei nach HTML. Es gibt gute Konvertierungsprogramme zu diesem Zweck.  (HTML und \TeX{} haben tats"achlich eine starke Familien"ahnlichkeit, sie verwenden n"amlich beide logisches Mark-up, so dass beide Formate problemlos ineinander umgewandelt werden k"onnen\footnote{Die Bin"arkodierung, die von Textverarbeitungsprogrammen verwendet wird, ist ein ganz anderes Ding, weshalb Konvertierungen zwischen den Formaten, die \TeX{} und Textverarbeitungsprogramme verwenden, nicht einfach sind. Da \TeX{} ein "uberlegenes Textsatzsystem ist, ist es dar"uber hinaus prinzipiell unm"oglich, ein \TeX{}-Dokument, sagen wir nach Word zu  konvertieren, ohne Informationen zu verlieren.}) Dann kann Ihr Gespr"achspartner Ihren Text mit Hilfe eines Internetbrowsers lesen.} 
\item {Hat Ihr Gespr"achspartner Zugang zu einem postscriptf"ahigen Drucker?
Im akademischen Umfeld oder in der Gesch"aftswelt ist dies sehr wahrscheinlich. In diesem Fall k"onnten Sie eine gesetzte Version Ihres Dokuments in Form einer PostScript-Datei, die er einfach an den Drucker schicken kann, verschicken. Und/oder er kann es auf dem Bildschirm ansehen, wenn er das Programm "`ghostview"' installiert (das es im Internet kostenlos zum Herunterladen gibt).} 
\item {Hat Ihr Gespr"achspartner den "`Acrobat-Reader"' f"ur PDF-Dateien installiert?\linebreak
(Auch diesen kann man umsonst herunterladen.) Wenn ja, k"onnen Sie eine PDF~-~Variante Ihres gesetzten Dokuments verschicken.}
\end{enumerate*}

In der Diskussion um die M"oglichkeiten des Verschickens von Text mittels E~-~Mail haben wir das Thema, Text f"ur Webseiten aufzubereiten, bereits gestreift. Sie haben die M"oglichkeit, HTML direkt zu schreiben. Wenn Sie das nicht tun m"ochten, k"onnen Sie indirekt HTML erzeugen, indem Sie einen passenden GUI-Editor benutzen, Netscape Communicator beispielsweise.  Sicherlich k"onnen Sie auch HTML erzeugen, indem Sie MS Word ben"utzen (nebenbei gesagt schreckliches HTML, voller fremdartiger Befehle ("`Tags"'), die es schwierig machen, es mit einer anderen Anwendung zu bearbeiten). Wenn Sie \TeX{} benutzen, ist es einfach, Ihre Dokumente nach (sauberem, dem Standard entsprechenden) HTML zu konvertieren.

\section{Voraussetzung}

Ich habe versucht, eine Lanze zu brechen f"ur die Alternative "`ASCII plus Textsatzprogramm"' gegen"uber den Textverarbeitungsprogrammen. Ich gebe aber zu, dass es \emph{einige wenige} Arten von Dokumenten gibt, f"ur die ein WYSIWYG-Textverarbeitungsprogramm in der Tat das Werkzeug der Wahl ist.  Ich denke an kurze, schnelle Dokumente, die ein hohes Verh"altnis von "`Formatierungsangaben"' zu Text haben: Flyer, Poster, Partyeinladungen usw. 
Sie k"onnten dies in \TeX{} machen, aber es w"are nicht effizient.  
Die Standard-\LaTeX-Dokumentklassen (Bericht, Artikel usw.) w"urden von geringem Nutzen sein. Und w"ahrend \LaTeX{} sehr geschickt ist im automatischen Umgang mit einer Palette von Schriften, ist es nicht eingestellt auf so etwas wie das "`Mischen und Anpassen"' von verspielten Schriften, die man bei solchen Gelegenheiten verwendet. Logische Struktur ist nicht wirklich ein Anliegen:
Sie sind interessiert an "`purem Formatieren"'. Sie wollen beispielsweise wissen: "`Wenn ich \emph{diese}Zeile in einer 36~-~Punkt~-~Schrift setze, verschiebt das meine letzte Zeile auf die n"achste Seite, was ich nicht will?"' WYSIWYG ist dein Mann.

Wenn ein Gro"steil Ihrer Textverarbeitung von dieser Art ist, haben Sie wahrscheinlich vor langer Zeit mit dem Lesen aufgeh"ort. Wenn ein Gro"steil Ihrer Textbearbeitung die Erstellung
relativ formaler Dokumente umfasst, gilt meine Ausnahme nicht f"ur Sie.

\section{Schimpf, schimpf}

Es mag Ihnen nicht entgangen sein, dass ich mich ein bisschen "uber dieses Thema errege. Ja, das tue ich. Der Punkt ist, dass es nicht nur um eine wissenschaftliche Debatte zwischen alternativen Arten der Textbearbeitung geht.  Es ist eine Waage, auf der sich die Macht und der Reichtum der gro"sen Softwareanbieter auf einer einzigen Waagschale befinden. Ganz konkret haben
wir eine Situation vor uns, in der MS Word dabei ist, fast weltweit, \emph{der} Standard f"ur die Textverarbeitung am Computer zu werden. Aber Word ist ein Standard, der wenig als Empfehlung hat au"ser der Tatsache, dass es ein Standard \emph{ist} (oder danach strebt, einer zu sein).

Es ist ein bisschen wie QWERTZ. Kennen Sie die Geschichte? Warum steht bei der Standard~-~Anordnung der Tasten auf der Tastatur von Schreibmaschinen (und deshalb auch bei Computertastaturen) QWERTZUIOP in der ersten Zeile?  Das war nicht die urspr"ungliche Anordnung der Schreibmaschinentasten. Es wurde zu einem einzigen Zweck entworfen, n"amlich um \emph{Schreibkr"afte zu verlangsamen}. Das Problem war, dass die Geschicklichkeit der fr"uhen Schreibkr"afte schnell die M"oglichkeiten der fr"uhen mechanischen Schreibmaschinen "uberstieg: Ein schneller Schreiber konnte die Tasten festklemmen, wenn er sie schneller dr"uckte, als sie
zur"uckfallen konnten, nachdem sie das Farbband getroffen hatten.  QWERTZ verteilte die Tasten, so dass sie nicht so schnell tippen konnten. Dies ist klarerweise eine verr"uckte Anordnung f"ur die Tasten auf einer elektrischen Tastatur, aber es ist zu sp"at, um es r"uckg"angig zu machen. QWERTZ ist Standard, und alle Versuche, die Tastatur vern"unftiger zu gestalten, haben angesichts dieser Realit"at versagt.

Analog dazu behaupte ich, dass MS Word kein \emph{Recht} hat, ein Standard f"ur die Textverarbeitung zu sein, da es klar ist, dass es (f"ur die meisten Zwecke) weniger effizienter ist als bereits verf"ugbare Alternativen. Ich hoffe, dass es in diesem Fall noch nicht zu sp"at ist, dass es immer noch eine M"oglichkeit gibt, Nein zu Word zu sagen. Tats"achlich ist
Word in gewisser Hinsicht schlimmer als QWERTZ: Es ist kein wirklicher Standard sondern eher eine Vereinbarung. Der Microsoft-"`Standard"' f"ur das interne Format der gespeicherten Datei ist etwas, das mit der Laune der Microsoft Corporation steht und f"allt. 
Das MS-Word-Quasi-Monopol kommt huckepack mit dem MS~-~Windows~-~Quasi~-~Monopol (eine Angelegenheit, auf die ich hier nicht n"aher eingehen werde). Und solange sie nicht von konkurrierenden Firmen stark unter Druck gesetzt wird, hat Microsoft kein besonderes Interesse daran,  irgendeine Form von langanhaltendem Standard f"ur das interne Format der gespeicherten Datei zu etablieren. 
Im Gegenteil: Sie hat ein starkes Interesse daran, Sie zu zwingen, Ihr Word in regelm"a"sigen Abst"anden "`upzugraden"'. Oh Gott, Word N.0 will das Dokument nicht "offnen, dass Ihr Kollege Ihnen eben geschickt hat, geschrieben mit N+1? Nun ja, dann sollten Sie besser "`upgraden"'
nicht war? Selbst wenn es keine Funktionen in N+1 gibt, die es nicht auch schon in N gab und die von irgendeinem wirklichen Nutzen f"ur Sie sind.\footnote{Denn was aus meiner Sicht noch schlimmer ist -- als jemand, der viele Jahre lang Word benutzt hat, bevor er zu \TeX{} wechselte und der ein lebhaftes Interesse an Typographie hat -- ist die Tatsache, dass in MS Word f"ur Windows keine lohnenden Funktionen eingebaut wurden seit der Version 2.0 von etwa 1990.}

\section{Verweise}

Wenn Sie mir so weit gefolgt sind, haben Sie vielleicht Interesse an genaueren Informationen "uber gute Texteditoren, das \TeX{} Satzsystem und so weiter.

Der beste Ort, um nach Informationen "uber \TeX{} und Konsorten zu suchen, ist wahrscheinlich die \href{http://www.tug.org}{TUG homepage}\footnote{Das deutschsprachige Pendant ist die \href{http://www.dante.de}{"`Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX{} e.V."'}} (TUG ist die \TeX{} Users Group). Diese wird Sie mit allen Links versorgen, die Sie brauchen k"onnten; einer der Hauptlinks ist der zu den Seiten des Comprehensive \TeX{} Archive Network\footnote{"`Vollst"andiges \TeX{} Archiv-Netzwerk"'. CTAN gilt aber als Eigenname und wird deshalb nicht "ubersetzt.},\href{http://www.tug.org/ctan.html}{CTAN}, von denen Sie vollst"andige \TeX{}-Distributionen f"ur beinahe alle Computersysteme herunterladen k"onnen. Solche Distributionen beinhalten das eigentliche Textsatzsystem, eine gro"se Sammlung von Makros, ein Vorschau-Programm und Software, um druckbare Dateien zu erzeugen.

\TeX{}-Distributionen (auf jeden Fall die kostenlosen) beinhalten meist nicht den Texteditor, den Sie ebenfalls brauchen (es sei denn, Sie haben bereits einen, den Sie m"ogen). Es gibt viele M"oglichkeiten, aber mein pers"onlicher Liebling f"ur die Arbeit mit \TeX{}-Dateien ist \href{http://www.emacs.org}{Emacs} zusammen mit dem \href{http://sunsite.auc.dk/auctex/} {AUC\TeX-Paket}. Das letztgenannte macht Emacs sehr benutzerfreundlich:
Es hebt \TeX{}-Syntax hervor, so dass Sie alle Fehler in Ihrem Mark-up auf den ersten Blick sehen k"onnen und es bietet eine Menge auf \TeX{} bezogene Befehle in "ubersichtlichen Men"us.

F"ur den Fall, dass Sie interessiert sind, gibt es auf meiner Homepage eine \href{http://ricardo.ecn.wfu.edu/~cottrell/emacs-screen.jpg}{Abbildung}, die zeigt, wie \TeX{} und Emacs zusammen verwendet werden (jpeg, 145.345 Bytes).

\end{document}

Lieben Gruß

Martin

Permanenter link

beantwortet 29 Sep '15, 14:22

nixversteh's gravatar image

nixversteh
28551118
Akzeptiert-Rate: 13%

bearbeitet 29 Sep '15, 14:23

1

Wahrscheinliche Quelle: http://ricardo.ecn.wfu.edu/~cottrell/wp.html. Der Link German Translation führt zu einer Latex Datei und einem PDF.

In dem Text wird ja auch auf eine Abbildung auf der Seite des Autors verwiesen.

(29 Sep '15, 15:05) esdd

Hallo Elke,

danke dir für die Aufklärung, habe es lange nicht mehr gelesen.

Gruß

Martin

(29 Sep '15, 15:09) nixversteh
3

Ich habe den Text nicht gelesen, aber ist es wirklich sinnvoll sowas zu posten? Pakete, welche nicht benötigt werden. Veraltete Pakete. Hacks, damit temporäre Bugs umgangen werden. babel-shorthands obwohl XeTeX genutzt wird.

(29 Sep '15, 15:59) Johannes

Hallo Johannes,

der Code ist schon einige Tage alt ;-), du kannst gerne die Macken daraus entfernen. Auf meinem System läuft er fehlerfrei durch, mehr verlange ich nicht, sollten die Hacks nicht mehr nötig sein, umso besser. Das Code-Gerüst verwende ich auch für andere Texte ... deshalb etwas überladen.

Gruß

Martin

(29 Sep '15, 16:20) nixversteh
1

Hallo Martin, danke für den Text. Ich kannte den noch nicht. Er ist allerdings über 12 Jahre alt, laut Elkes Link, da hat sich vielleicht einiges mittlerweile entwickelt. Danke Elke, für den Link zum Original!

(29 Sep '15, 18:05) stefan ♦♦

Ich habe nun doch angefangen zu lesen, aber diese st-Ligatur stört ungemein. Geht es nur mir so, oder bekommt da noch jemand Krämpfe?

(29 Sep '15, 22:26) Johannes
Ergebnis 5 von 6 show 1 more comments

Hallo,

Ich habe hier meiner Meinung nach eine perfekte Präsentation über Latex gefunden: https://tu-dresden.de/Members/jan.rudl/latex_win/LaTeX-Kurs.pdf Ich hoffe ihr teilt meine Meinung. Frohes Schaffen

Permanenter link

beantwortet 08 Okt '15, 09:52

PeterKoller's gravatar image

PeterKoller
45259
Akzeptiert-Rate: 0%

1

Ehrlichgesagt, nein. Da ist nämlich einiges drin, was verbessert werden kann/muss. Welche Änderungen in den letzten beiden Wochen gemacht wurden, habe ich allerdings nicht geprüft. EDIT: Zumindest ein paar Änderungen sind schon eingeflossen.

(08 Okt '15, 10:22) Johannes

Die aktuelle Version ist schon recht gut. Auf den ersten Blick nicht so empfehlenswert auf den ersten 100 Seiten sind: Leerzeichen in \mbox, \\+Leerzeile erzeugt nicht nur eine Warnmeldung, die \parindent0cm-Geschichte, Absatzabstand einfach durch Änderung von \parskip, {} \hfill ist auch keine so gute Idee, \clearpage und \cleardoublepage fehlen beim Seitenumbruch, \bf, \it etc., Zeilenumbruch nach Schriftgrößenumschaltung an der falschen Stelle. Aber ich habe schon bedeutend schlechtere Einführungen gesehen. Schade, dass keine Alternativ-Klassen vorgestellt werden.

(08 Okt '15, 13:06) saputello

Danke fur das Durch-Lesen.

(08 Okt '15, 14:20) PeterKoller
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×8

gestellte Frage: 29 Sep '15, 14:02

Frage wurde gesehen: 14,695 Mal

zuletzt geändert: 08 Okt '15, 14:20