Ich suche die ganze Zeit den Fehler in meinem Code, finde aber keinen. Idee ist, dass die Nummern zu Beginn bündig sind und das erste Gleichheitszeichen der (2) mit dem ersten Gleichheitszeichen der zweiten Zeile in (2. Kann mir jemand helfen? Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
In Overleaf sieht das richtig gut aus, nur wenn ich das in meinen Code einbette, kommen Fehlercodes und mein Dokument bleibt unverändert. Der erste Fehler leitet mich dann auch auf einen fremden Code acronym.sty weiter. |
Sieht aus, als hättest du die Gleichungsnummerierung gerne auf der linken Seite. Dies geht mit der Dokumentoption Öffne in Overleaf
durch Öffne in Overleaf
Das Makro Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Überarbeitete Antwort:I. Ich weiß nicht mit letzter Sicherheit, wie es aussehen soll; ganz einfach deshalb weil ein einfaches veranschaulichendes Beispiel fehlt. II. III. Nummerierungen oder ähnliches solle man normalerweise möglichst nicht selber vornehmen, sondern von LaTeX machen lassen. IV. Es ist m.E. nahezu irrsinnig solche Zeilen LaTeX liefert nicht aus reinem Jux die Möglichkeit Textinhalte bequem in Wenn man das nämlich macht, bekommt man ein einfaches Grundgerüst vom Typ: NEU 2:Wie dem auch sei, anstatt gegen die ganzen align-Umgebungen anzukämpfen, kann man das Ganze auch mit einem array umsetzen. €dit 2: Mit der Kür der bisherigen Lösung aus https://texwelt.de/wissen/fragen/24817/anwenden-von-pgfkeys-in-einem-xparse-befehl-fur-referenzierte-und-personalisierte-tags-und-labels Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Vielen herzlichen Dank für deine Arbeit!! Du hast Recht, ich kann die align-Umgebung auch immer weniger leiden:) Danke für den Tipp mit der array-Alternative
(16 Mai '19, 11:50)
Bachelorette
@Bachelorette @cis Bitte nicht
(18 Mai '19, 03:31)
Henri
So... könnter mich gern haben mit diesem ganzen align-Kram da :P
(19 Mai '19, 20:41)
cis
|
Müssen denn in jeder Zeile immer gleich viele & benutzt werden?
Die in der Abbildung sichtbare Fehlermeldung und die Warnungen lassen sich mit dem angegebenen Code nicht reproduzieren. Aber offensichtlich verwendest Du das Paket
titlesec
zusammen mit einer KOMA-Script Klasse. Das sollte man generell vermeiden und mit KOMA-Script Klassen deren Möglichkeiten für die nötigen Anpassungen nutzen. Falls nötig kannst Du dafür eine neue Frage mit passendem Beispiel erstellen.