Für ein Exposé möchte ich das Literaturverzeichnis in einer kleineren Schriftgröße ausgebe z.B. small. Versucht habe ich folgenden Befehl
Auch ein Eintrag wie
Im Forum finde ich dazu leider keine Lösung, deshalb meine Frage: Mit welchem Befehl könnte ich definieren, dass die Fontgröße für die Bibliographie Ich arbeite mit Auf ein Minimalbeispiel verzichte ich, weil es m.E.n. kein Programmproblem, sondern nur um einen Befehl geht. gefragt 09 Okt '19, 17:42 Andreas-1962 esdd |
Du kannst \renewcommand\bibfont{\small} Beispiel: \documentclass{scrreprt} \usepackage{lipsum}% nur für Fülltext \usepackage{csquotes} \usepackage[style=footnote-dw,backend=biber]{biblatex} \addbibresource{biblatex-examples.bib} \renewcommand\bibfont{\small}% <- \begin{document} \chapter{Kapitel} \lipsum[1] \cite{angenendt} \printbibliography \end{document} Ergebnis: beantwortet 10 Okt '19, 10:34 esdd Hallo KollegInnen! Besten Dank! Habe die vorgeschlagenen Lösung mit der neuen Bibliografie-Umgebung bereits getestet und es funktioniert. Kurz zu Ijon´s Vorschlag: das muss wohl in der englischen Anleitung zu Biblatex stehen, ich werde auch dort nachsehen. Ich bin ja erst vor Kurzem auf LATEX gestossen und finde dieses Tool a.o. gut. Leider bin ich bislang nie mit Programmiersprachen in Berührung gekommen und tue mir hier extrem schwer die Struktur zu verstehen, wie Befehle in LuaLatex etc aufgebaut sind. Deswegen brauche ich hie und da Eure Hilfe. Nochmals besten Dank! Andreas
(10 Okt '19, 11:02)
Andreas-1962
@Andreas-1962: In der Deutschen Anleitung (die eine Übersetzung einer älteren Fassung der Englischen Original-Anleitung mit einigen Anpassungen an
(10 Okt '19, 11:31)
gast3
@Andreas-1962: Gute Einführungen in LaTeX behandeln auch die absoluten Grundlagen zur Definierung und Umdefinierung von Anweisungen mit Hilfe von
(10 Okt '19, 11:33)
gast3
Hallo KollegInnen! Bis vor ein paar Stunden hat die Änderung der Bibenvironment gut funktioniert. Doch plötzlich erkennt mein LuaLatex den Befehl \list{} und \endlist nicht mehr. Es ist zum Verzweifeln!
(10 Okt '19, 23:38)
Andreas-1962
@Andreas-1962: Ich habe deine "Antwort" in einen Kommentar umgewandelt. Hier sind Antworten stets als Lösungen zu der Frage zu verstehen. Bei Problemen mit der Anwendung einer Lösung ist jedoch meist zweckmäßig dies in einer Folgefrage an Hand eines vollständigen Minimalbeispiels zu verdeutlichen. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass jemand beim Erstellen des VMs die Ursache selbst gefunden hat. ;-)
(11 Okt '19, 06:56)
gast3
1
@Andreas-1962: Warum verwendest du nicht die hier in der überarbeiteten Antwort gezeigten einfachere Lösung ohne Neudefinierung einer Umgebung für das Literaturverzeichnis?
(11 Okt '19, 06:58)
gast3
Ergebnis 5 von 6
show 1 more comments
|
Hallo KollegeInnen! So habe ich in meinem Dokument das Problem nun lösen können (+etwa 2365 neue graue Haare)
Die Lösung für einen andere Schriftgröße in der Bibliografie mittels einer neuen Umgebung ist fett geschrieben. Darunter findet sich noch die Lösung aus dem Forum mit den veralteten Befehlen (?) Es ist kein Minimalbeispiel, aber ich habe zu wenig Erfahrung welche Pakete ich rausnehmen kann, ohne das das Dokument nicht mehr kompiliert werden kann. Vielleicht besuche ich einmal eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema LaTeX-Befehlesprogrammierung. Schöne Grüße Andreas
beantwortet 11 Okt '19, 11:45 Andreas-1962 gast3 1
Ich verstehe noch immer nicht, warum du nicht die viel einfachere Lösung von esdd verwendest. Aber das ist auch egal. Wie man die Dokumentpräambel minimiert, wenn man erst einmal nicht weiß, was man alles braucht, ist in der bereits zuvor verlinkten Minimalbeispiel-Anleitung erklärt. Wie man Beiträge hier korrekt formatiert, erfährt man mit einem Klick auf das große Fragezeichen rechts oben in der Toolbar oder auf Deutsch auf
(11 Okt '19, 11:55)
gast3
(11 Okt '19, 15:54)
moewe
1
Das auskommentierte
(11 Okt '19, 15:58)
moewe
Es hat übrigens nicht nur ästhetische und sagen wir TeX-semantische Gründe, dass esdds Antwort mit
(11 Okt '19, 16:01)
moewe
|
Mangels vollständigen Minimalbeispiels verzichte ich einmal auf die Vorführung von Befehlen, diedafür nützlich sein könnten. Denn eigentlich genügt es ja „3.11.1 Generic Commands and Hooks” in der
biblatex
-Anleitung zu lesen, wo die alle aufgelistet sind.Wenn Du meinst, dass eine Anweisung oder Option genügt, dann solltest Du zunächst selbst in der/den zugehörigen Paket- oder Klassen-Dokumentation/en suchen. Unabhängig davon, ist ein MWE immer sinnvoll. Damit kann ein Helfer dann seinen Vorschlag schnell testen, bevor er antwortet. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit deutlich eine brauchbare Antwort zu bekommen.