| Hallo, ich möchte gerne mein eigenes sty-File einbinden. Bisher habe ich unter Windows gearbeitet und da einfach den Pfad in meinem tex-File angegeben. Jetzt arbeite ich unter Ubuntu mit Texlive. Das sty-File liegt in meinem home Verzeichnis in der Dropbox und da soll es auch bleiben. Wenn ich aber einfach den Pfad angebe, wird es nicht gefunden. Kopiere ich den kompletten sty-Inhalt in die normale tex-Datei habe ich keine Problem. Es ist also irgendwas mit dem Pfad falsch. Open in Online-Editor \documentclass[11pt, a4paper,twoside]{scrartcl} \setlength{\parindent}{0em} \usepackage{~/home/typ42/Dropbox/mein.sty} \begin{document} Hallo! \meinbefehl \end{document} Wie ist die korekte Pfadangabe? | 
| Deine Angabe bei  Die Tilde,  → Entweder die Tilde oder der Teil  Die Tilde ist bei LaTeX ein aktives Zeichen, das zu  → Um die Tilde im einem Dateinamen zu verwenden, muss man sie mit  Pakete werden in  → Die Endung  Pakete werden in  
 Es gibt aber noch weit unangenehmere Konsequenzen. So gilt für LaTeX dann nämlich nicht mehr das entsprechende nur mit Namen angegebene Paket als geladen: Open in Online-Editor \begin{filecontents*}{test.sty} \ProvidesPackage{test}[2015/08/28 v0.1 Testpaket] \ProcessOptions\relax \end{filecontents*} \documentclass{article} \usepackage{./test} \makeatletter \@ifpackageloaded{test}{\newcommand*\Paketgeladen{Ja}}{\newcommand*\Paketgeladen{Nein}} \makeatother \begin{document} Paket \texttt{test} geladen? \Paketgeladen. \end{document} Hier erhält man nicht nur besagte Warnung, in der Ausgabe heißt es auch, dass Paket  → Pfadangaben haben in  Was aber kann man nun tun? Man kann zum einen das Verzeichnis, in dem das Paket gefunden werden soll, in die Environmentvariable/Umgebungsvariable  würde die Paketdateimein.stybeispielsweise zuerst im VerzeichnisDropboxsuchen. Auch einige Editoren bieten die Möglichkeit, Umgebungsvariablen anzupassen. Natürlich kann man dafür auch Dateien wie.bashrcoder.profileoder.environmentverwenden. Welche Datei dafür geeignet ist, hängt von der verwendeten Shell und ggf. der Linux-Distribution ab.Noch besser wäre allerdings, die Datei korrekt im lokalen TEXMF-Baum zu installieren. Will man sie weiterhin in  anlegen kann. Windows-Anwender verwenden an Stelle eines symbolischen Links eine logische Verknüpfung. Alles weitere zur korrekten Installation und Verwendung lokaler Dateien findet sich unter der Frage: Wie kann ich Klassen oder Pakete verwenden, die nur als einzelne Datei bereitgestellt werden? | 
 
			 
  
\parindentmal eben auf 0 zu setzen, also den Absatzeinzug abzuschalten, ohne für eine anderen Absatzauszeichnung, i. d. R. Absatzabstand, zu sorgen, ist übrigens keine gute Idee. Näheres zu den Möglichkeiten der alternativen Absatzauszeichnung findet sich in der KOMA-Script-Anleitung bei der Erklärung zu Optionparskip.