Fügt man Option draft beim Laden der Klasse ein, so sieht man den Ort der overfull \hbox-Ursachen sofort (ich habe außerdem überflüssige Pakete entfernt und dafür die fehlende Codierungsangabe ergänzt für den Online-Editor passend ergänzt):
Die schwarzen Kästen geben dabei jeweils den Ort der overfull \hbox an. Es liegt also an der ersten Spalte. Die Worte Festigkeit und Bewegung sind offenbar breiter als 1,5 cm. Ein tieferer Blick in den Gesamttext der Warnung hätte das vielleicht auch bereits vermuten lassen. So sieht man es aber direkt in der Ausgabe.
Nun hätte man die Möglichkeit, die Breite der p-Spalte so lange anzupassen, bis es passt, beispielsweise per:
Soll hingegen die erste Spalte wirklich unbedingt 1,5 cm breit sein, so stellt sich die Frage, warum darin keine Trennung stattfindet. Nun, TeX – im Unterschied zu LuaTeX – trennt das erste Wort innerhalb einer vertikalen Box nie. p-Spalten sind solche vertikalen Boxen. Um die Trennung doch zu erlauben, kann man TeX einfach ein leeres erstes Wort vorgaukeln. Das geht sehr einfach mit einem \hspace{0pt} am Anfang der Spalte:
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den immer am Anfang der zweiten Spalte zu setzenden Spiegelstrich in die Spaltendeklaration aufgenommen. Soll der Abstand vor dem Spiegelstrich dem nach dem Spiegelstrich in etwa entsprechen, so ginge das übrigens beispielsweise mit:
@Henri: Stimmt – für die aktuelle Version. Das ist einer der Punkte, in denen LuaTeX von TeX abweicht. Es gibt (gerade bezüglich Umbruch und Trennung) diverse weitere. Diese Abweichung ist auch beabsichtigt (sie ist jedenfalls am Ende von Abschnitt 4.4 der luaTeX-Doku explizit erwähnt). Andere nicht immer. Danke für den Hinweis.
Vermutlich weil die p-Spalte zu schmal ist; ändere
\begin{tabularx}{10cm}{p{1.75cm}X}