Für meine Masterarbeit habe ich eine LaTeX-Vorlage bekommen. Die sieht auch recht gut aus, allerdings produziert sie beim Kompilieren ein paar Warnungen, die wohl auf die Verwendung von fancyhdr bei einem KOMA-Klasse scrbook benutzt wird.

Wie kann ich fancyhdr und fancy durch scrlayer-scrpage ersetzen, dass das Ergebnis identisch aussieht?

Danke.

So sieht das Style-Sheet bisher aus:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
%% --- Sprache und Textcodierung -----------------------------
% deutsche Beschriftungen (z.B. "Inhaltsverzeichnis), Umlaute, Anführungszeichen, Silbentrennung:
\usepackage[english, ngerman]{babel}
% Choose an output font encoding that has support for the accented characters used by the most widespread European languages (German, French, Italian, Polish and others), which is important because otherwise TeX would not correctly hyphenate words containing accented letters:
\usepackage[T1]{fontenc}
% Zeichencodierung der tex-Dateien (Format):
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[right]{eurosym} % fuer das Euro-Symbol (\euro{} oder \EUR{51.13})
%% --- Seiteneinstellungen -----------------------------
%\usepackage{anysize} % simple package to set up document margins
\usepackage[a4paper]{geometry} % Paket zum Einstellen der Seitenränder
% Seitenränder:
\newgeometry{left=30mm, right=20mm, top=18mm, bottom=16mm,includeheadfoot}
% Zeilenabstand
\usepackage{setspace} % set space between lines
\onehalfspacing
%\linespread{1.1} %ebenfalls Zeilenabstand. Aber nicht so zu empfehlen
\setlength{\parskip}{6pt} %Abstand zwischen zwei Absätzen (Blöcken)
% Zeilenabstände bei den Überschriften
% Siehe: http://golatex.de/abstaende-vor-und-nach-ueberschriften-t15446.html
% Siehe auch Doku der Koma-Scriptklasse
% baselineskip: Zeilenabstand innerhalb eines Absatzes
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=15pt, % Der Betrag gibt den vertikalen Abstand vor der Überschrift an. Ist der Wert negativ, so wird also trotzdem ein positiver Abstand eingefügt. Negative Werte bedeuten in diesem Fall, dass der Absatz nach der Überschrift ohne horizontalen Einzug gesetzt werden soll.
afterskip=10pt % Der Betrag gibt den vertikalen Abstand nach der Überschrift an. Muss immer > 0 sein, da Latex sonst mist macht
]{chapter}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-15pt, % Der Betrag gibt den vertikalen Abstand vor der Überschrift an. Ist der Wert negativ, so wird also trotzdem ein positiver Abstand eingefügt. Negative Werte bedeuten in diesem Fall, dass der Absatz nach der Überschrift ohne horizontalen Einzug gesetzt werden soll.
afterskip=8pt % Ein negativer Wert bedeutet, dass die Überschrift als Spitzmarke formatiert werden soll. Der Betrag gibt dabei den horizontalen Abstand nach der Über- schrift an. Ein positiver Wert führt hingegen zu ei- nem vertikalen Abstand nach der Überschrift.
]{section}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-8pt,
afterskip=1pt]{subsection}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-4pt,
afterskip=1pt]{subsubsection}
%% --- Fußnoten -----------------------------------
% Fußnoten sollen durchgängig nummeriert sein. Die Nummerierung soll nicht
% bei jedem Kapitel wieder von vorne beginnen:
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 10 Okt '16, 13:29

SF6's gravatar image

SF6
15953440
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 21 Okt '16, 11:47

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Entweder ignoriere die Warnung oder mache ein vernünftiges, lauffähiges Minimalbeispiel. N.B: \usepackage[activate]{pdfcprot} sollte man schon seit Jahren nicht mehr verwenden. Und überall \sloppy ist auch keine gute Idee.

(10 Okt '16, 14:28) Ulrike Fischer
1

graphicx lädt man auch besser ohne Backend-Option. Welche Dateiendungen das tatsächlich verwendete Backend versteht, legt dieses ganz alleine fest.

Absatzabstand wäre vermutlich mit parskip=half o. ä. Option besser.

subfigure ist veraltet und sollte min. durch subfig ersetzt werden (mir gefällt subcaption besser).

Für \@removefromreset braucht man bei KOMA-Script kein Extrapaket.

Insgesamt empfehle ich die Lektüre von Clemens' Ausführungen zum Thema LaTeX-Vorlagen.

(10 Okt '16, 14:59) saputello

Danke euch für die Ausführungen, denke, es ist doch besser, dass ich mir selbst eine Vorlage erstelle mit Paketen, von denen ich weiß, was sie tun. Ich kann ja ein paar Sachen aus der alten Vorlage übernehmen.

(11 Okt '16, 10:51) SF6

@SF6: Ich habe Deine "Antwort" in einen Kommentar umgewandelt. Hier sind Antworten stets "echte" Antworten, keine Gespräche oder Rückfragen oder Zusatzinfos, sondern Lösungen. Editieren der Frage ist jederzeit möglich und erwünscht. Das verbessert die Übersicht erheblich für die Archivierung der Lösungen. Ungewohnt und anders als in Webforen, doch innovativ und nutzbarer. Bemerkungen gern wie hier als Kommentare.

(11 Okt '16, 11:30) saputello

Wenn ich Deinen Code richtig interpretiere, dann suchst Du etwas wie

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\usepackage[automark,headsepline,plainheadsepline]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\leftmark}
\ohead*{\pagemark}
\addtokomafont{pagehead}{\normalfont}
\renewcommand\chaptermarkformat{\ifnumbered{chapter}{\chapapp\ \thechapter. \ }{}}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Permanenter link

beantwortet 11 Okt '16, 00:27

esdd's gravatar image

esdd
17.8k294257
Akzeptiert-Rate: 62%

bearbeitet 11 Okt '16, 08:25

Wenn im Anhang im Kopf nicht Kapitel, sondern Anhang stehen soll, geht das übrigens einfach, indem man in @esdds Definition \chaptername durch \chapapp ersetzt. Die Anweisung liefert bis zum Anhang ebenfalls Kapitel und ab dem Anhang automatisch Anhang.

(11 Okt '16, 07:58) saputello

@saputello Ich wusste doch, dass ich was übersehen habe ;-) Habe ich jetzt ausgetauscht.

(11 Okt '16, 08:26) esdd

@esdd Die Verwendung von \chaptername war ja nicht falsch. Es gibt tatsächlich Menschen, die auch im Anhang in Kopf lieber Kapitel stehen haben. Es kommt daher IMHO darauf an, was der Anwender will.

(11 Okt '16, 08:59) saputello
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×131
×32
×17
×12

gestellte Frage: 10 Okt '16, 13:29

Frage wurde gesehen: 14,409 Mal

zuletzt geändert: 21 Okt '16, 11:47

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×