Immer wieder liest man Fragen, wie Fußnoten formatiert, verteilt, nummeriert und in den Textfluß integriert werden sollen oder wie groß sie sein dürfen. Ich glaube, daß oft ein grundsätzliches Mißverständnis über die Funktion von Fußnoten besteht. Auch wenn dies eine "Diskussionsfrage" ist, glaube ich, daß sie geklärt werden sollte. Fußnoten bei Wikipedia gefragt 24 Nov '13, 22:19 ctansearch cgnieder
Ergebnis 5 von 14
show 9 more comments
|
beantwortet 25 Nov '13, 22:10 ctansearch 1
Wie sollte ich vorgehen, wenn ich bestimmte Arten von Begriffen hervorheben will? Das gilt hier ganz genauso. Im Text solltest du nur noch semantisches Markup nutzen. Deswegen ist in deinem Dokument eigentlich auch
(26 Nov '13, 15:05)
Johannes
Ich denke, Du hast mein Beispiel nicht verstanden.
(26 Nov '13, 15:19)
ctansearch
|
Ich glaube, es ist unmöglich, diese Frage grundsätzlich zu klären. Fußnoten haben in einem Prosatext eine andere Funktion, als in einem wissenschaftlichen Artikel oder Buch. In wissenschaftlichen Werken hängt es dann zudem noch sehr vom Fachgebiet ab (ich denke da z.B. an kritische Editionen, die oft mehrere Fußnotenapparate haben...)
@Clemens
Anmerkungen im Anhang a.k.a Endnoten finde ich persönlich eine viel größere Zumutung als Fußnoten, da sie den Lesefluß noch viel mehr unterbrechen. Und in Prosatexten darf ein Autor machen, was er will, und Fußnoten auch als Stilmittel einsetzen (ich liebe Terry Pratchetts Fußnoten in seinen Scheibenwelt-Romanen). Was Du mit den Punkten 1. und 2. sagen willst, ist mir völlig unklar. Es gibt Zeitschriften, die verlangen Fußnoten zur Quellenangabe. Das kann sich ein Author doch nicht einfach aussuchen...
Apropos Fußnoten als Stilmittel: in Jasper Ffordes Thursday Next Reihe unterhalten sich die Agenten der Jurisfiktion teilweise über ein Fußnotofon... sehr unterhaltsam :)
Ich habe ja nichts gegen Fußnoten als Stilmittel, finde ich oft auch interessant und amüsant, aber sie sollten dann einfach anders heißen und ein eigenständiges Mittel werden, und nicht mit den herkömmlichen Fußnoten durcheinander gewirbelt werden.
Wie oben gesagt, sind Fußnoten ursprünglich dazu gedacht, Quellen anzugeben, und wenn sie verlangt werden (Zeitschriften) , muß man sie natürlich auch verwenden.
Könnte man als erstes Ergebnis festhalten. Formuliere ich später als eine Antwort.
Was auch immer ursprünglich war, ist meiner Meinung nach bestenfalls zweitrangig. Wichtiger ist eher, wie sie heute verwendet werden, und im konkreten Dokument auch, welchen Vorgaben man folgen muss, und welche Konventionen im Bereich, für das das Dokument gilt, üblich sind.
Ob man Fußnoten nun »Fußnoten« nennt oder ihnen in einem Prosatext einen anderen Namen gibt, verändert nur den Namen, und nicht die Funktion, die sie in einem Text haben, also Notizen im Fuß einer Seite. Mir ist nicht klar, wieso man einen anderen Namen bräuchte, nur weil ein Autor mit Ihnen spielt...
Vielleicht von Interesse:
@Clemens
Du übersiehst, daß im Gebrauch die Funktion verändert wurde und wenn eine Funktion im Gebrauch verändert wird, muß irgendwann aus ihr eine neue Funktion abgeleitet werden. Ein anderer Name und eine andere Funktion ist eine Differenzierung und, wenn es gut geht, wird daraus eine Verbesserung.
Im Gegenteil: Der Begriff »Fußnote« sagt etwas technisches: eine Notiz nicht näher bestimmten Inhalts im Seitenfuß. Für diesen Begriff ist es unerheblich, ob damit eine Quellenangabe gemacht wird, oder ein Gespräch via des Fußnotofons (IMHO eine grandiose Idee, muss die Bücher mal wieder lesen :) ). Begriffe ändern sich von alleine, wenn es nötig sein sollte. Aktives Einführen führt nach allem was ich weiß, ins Leere. Etwas anderes sind wissenschaftliche Fachbegriffe, aber auch die haben das Wort »Fußnote« nicht abgeschafft, bloß weil auch was anderes als eine Quellenangabe drin stehen kann.
@Clemens Versteh' schon, was Du meinst. Ist auch bloss mal wieder so eine Haarspalterei meinerseits :-). Ich würde eine neue Funktion "footphone" definieren, einfach nur als Erweiterung und Abgrenzung der Möglichkeiten. Von selbst verändern sich die Begriffe aber nicht, muß schon ein Freak machen :-)
Ach, Du redest vom Namen des verwendeten Makros? Das ist ja was völlig anderes! Da kann sich jeder Dokumentenschreiber ja nach herzenslust austoben.
"foot" definiert dabei nur den Ort, das Beiwort die Funktion.
Du kannst dir diese Befehle doch frei definieren? Letztendlich werden aber alle auf
footnote
zugreifen, denn das liefert dir die Funktion eine Notiz/Anmerkung (note) in den Fuß (foot) zu schreiben.Wie bereits unten geschrieben, liefert dir biblatex
\footcite
um eine Quelle in den Fuß zu setzen.Mittlerweile bezweifle ich aber, dass wir hier alle vom selben Thema sprechen.
@Johannes
Was ich mir vorstelle ist, daß jede Funktion, die auf die Position der Footnotes zugreift, für sich sich selbst besonders und unterscheidbar formatiert werden soll. Vielleicht schreib' ich ein Paket dazu.