|
Hallo, Bei meiner Tabelle funktioniert der Befehl Minimalbeispiel (funktioniert) Öffne in Overleaf
\documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibtotoc]{scrreprt} % Literaturverzeichnis wird im \usepackage{selinput} \usepackage{longtable} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{ngerman} \usepackage[table]{xcolor} \usepackage{multicol} \usepackage{multirow} \rowcolors{2}{yellow!15}{white} \begin{document} \begin{scriptsize} \begin{longtable}{|c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c| c|} \hline \endfirsthead \hline \endhead \endfoot \endlastfoot \rule{0pt}{20pt} \textbf{Nr} && \textbf{Load set type} && \textbf{Track layout} && \textbf{Radius} && \textbf{Lat. acc.} && \textbf{Track quality} && \textbf{Mode} && \textbf{Vel.} && \textbf{Load} && \textbf{Text} && \textbf{Torque} && \textbf{Brake}\\ \hline \noalign{\vskip 0.08cm} \hline 1 && s && str && && && 3 && fs && 22 && 0 && && 0 && 0\\ \hline 2 && s && str && && && 5 && fs && 22 && 0.67 && && 0 && 0\\ \hline 3 && s && str && && && 5 && fs && 22 && 1 && && 0 && 0\\ \hline 4 && s && str && && && 5 && ft && 10 && 0 && && 0.5 && 0\\ \hline 5 && s && str && && && 5 && bt && 10 && 0 && && 0.5 && 0\\ \hline \end{longtable} \end{scriptsize} \end{document} Jetzt mein Beispiel kann es nur ansatzweise bringen: MAIN .txt Datei: Öffne in Overleaf
\documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibtotoc]{scrreprt} % Literaturverzeichnis wird im Inhaltsverzeichnis angegeben \usepackage{longtable} %\usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage[left=2.00cm, right=2.00cm, top=2.00cm, bottom=2.00cm,includeheadfoot]{geometry} \usepackage{graphicx} \usepackage[automark]{scrpage2} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mathptmx} \usepackage{multicol} \usepackage{multirow} \usepackage[scaled]{uarial} \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{wallpaper} \usepackage{mdwlist} \usepackage{listings} \usepackage{lastpage} \usepackage[numbers]{natbib} % f�r Benutzung von \bibliographystyle{natdin} und \bibliographystyle{dinat} bei bibtex \usepackage{multibib} % erm�glicht die Verwendung mehrerer Literaturverzeichnisse \usepackage{wasysym} \usepackage{booktabs} \usepackage[section]{placeins} \usepackage{caption} \usepackage{pdfpages} \usepackage{float} \usepackage{pdflscape} \usepackage{subcaption} \usepackage{xifthen} \usepackage{xstring} \usepackage{tabto} \usepackage{nicefrac} \usepackage{tabulary} \usepackage{tabularx} \usepackage{colortbl} \usepackage{setspace} \usepackage{ltxtable} \usepackage{filecontents} %\PassOptionsToPackage{table}{xcolor}%%Koller row color %\definecolor{hellgrau}{rgb}{0.95,0.95,0.95}%%Koller row color \usepackage[table]{xcolor} \PassOptionsToPackage{table}{xcolor}%%Koller row color \rowcolors{2}{gray!15}{white} \newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe \newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe \newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe \newcolumntype{D}[1]{>{\centering\arraybackslash}X} \newcolumntype{U}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}X} %Koller Formatierung der Tabelle \pagestyle{scrheadings} \begin{document} Und so weiterTabelle: eigene .txt datei Öffne in Overleaf
\begin{longtable}{|c@{\extracolsep{\fill}}*\scenServiceTableLength{c@{\vline}c@{\extracolsep{\fill}}}c@{\vline}c|} \caption{Szenarien der Betriebslasten} \label{tab:scenService}\\ \hline \endfirsthead \multicolumn{\scenServiceTableLengthFull}{c} {\tablename\ \thetable.\ Szenarien der Betriebslasten - Fortsetzung} \\ \hline \endhead \multicolumn{\scenServiceTableLengthFull}{c}{Tabelle wird fortgesetzt} \endfoot \endlastfoot %\rowcolors{2}{gray!15}{white} \input{tabledat/scen_service} \end{longtable} Inhalt: (eigene .txt datei input{tabledat/scen_service}) Öffne in Overleaf
\rule{0pt}{20pt} \textbf{Nr} && \textbf{Load set type} && \textbf{Track layout} && \textbf{Radius} && \textbf{Lat. acc.} && \textbf{Track quality} && \textbf{Mode} && \textbf{Vel.} && \textbf{Load} && \textbf{Text} && \textbf{Torque} && \textbf{Brake}\\ \hline \noalign{\vskip 0.08cm} \hline 1 && s && str && && && 3 && fs && 22 && 0 && && 0 && 0\\ \hline \rowcolor[gray]{.9} 2 && s && str && && && 5 && fs && 22 && 0.67 && && 0 && 0\\ \hline 3 && s && str && && && 5 && fs && 22 && 1 && && 0 && 0\\ \hline 4 && s && str && && && 5 && ft && 10 && 0 && && 0.5 && 0\\ \hline 5 && s && str && && && 5 && bt && 10 && 0 && && 0.5 && 0\\ \hline %\rowcolor{hellgrau} 6 && s && str && && && 5 && ft && 10 && 1 && && 1 && 0\\ \hline 7 && s && str && && && 5 && bt && 10 && 1 && && 1 && 0\\ \hline 8 && s && dep && && && 5 && fs && 5 && 0 && && 0 && 0\\ \hline |
Bitte bemühe dich um ein echtes vollständiges Minimalbeispiel nach Anleitung. Codemonster sind abschreckend. Außerdem ist man bei den gezeigten Codeschnipseln auch noch auf Spekulationen angewiesen. Spekulieren würde ich
\rowcolorswird vonxcolorbereitgestellt, wenn man es an Stelle voncolortblmit Optiontablelädt, was du bei deiner Riesenpräambel nicht tust, wenn ich das richtig gesehen habe. Die solltest du übrigens dringend entrümpeln. Da liegt einiges im Argen:bibtotocist veraltet: → Warnung in derlog-Datei.…
…
scrpage2ist veraltet: → Warnung in derlog-Datei.mathptmx+uarialwürde ichnewtxtext+newtxmathempfehlen.lastpagekann Probleme verursachen, wobei die verlinkte Seite nur symptomatisch ist.natbib+multibibsei i.d.R.biblatex+biberempfohlen.sectionfürplaceinsist mit einer KOMA-Script-Klasse nicht sichergestellt.tabtoist nicht falsch aber bei Anfängern häufig symptomatisch für ein falsches Verständnis von LaTeX.…
…
tabularxundtabulary?ltxtableempfehle ichxltabular. Das stellt nämlich eine eigene Umgebung bereit, so dasstabularxweiterhin als normale Tabelle ohne Seitenumbruch funktioniert.\PassOptionsToPackage{table}{xcolor}nach dem Laden vonxcolorist überflüssig. Wennxcolorproblemlos mit Optiontablegeladen werden kann, ist es insgesamt überflüssig.Das war jetzt nur, was mit auf Anhieb aufgefallen ist. Bitte verwende besser keine Vorlage und sammle nur den Code in der Dokumentpräambel an, von dem sicher bist, dass du in brauchst.