Ich hätte gerne, dass der Text der linken Zelle auf der Höhe der ersten Zeile des Textes der entsprechenden rechten Zelle steht. Habe schon viel ausprobiert aber nichts hat geklappt... deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn mir einer weiterhelfen könnte!
Mit der Änderung des Befehls \cellalign innerhalb der Umgebung table kannst Du darauf verzichten, dreimal das gleiche optionale Argument angeben zu müssen.
Wie bereits angedeutet, kann man die vertikale Ausrichtung der Zellen bei Verwendung von makecell konfigurieren. Das geht zum Einen, wie bereits für die horizontale Ausrichtung erfolgt, über das optionale Argument von \makecell:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}% Überflüssig ab LaTeX 2018-04-01
Sollen Zellen in der Regel oben und linksbündig ausgerichtet werden, kann man das aber auch, wie von @Bartman in einem Kommentar vorgeschlagen, per Änderung von \cellalign global als Voreinstellung definieren:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}% Überflüssig ab LaTeX 2018-04-01
Ich habe mir übrigens erlaubt, alle im Code nicht verwendete Pakete zu entfernen, den Code lauffähig zu machen und die Formatierung so zu ändern, dass er besser lesbar ist. Es sei grundsätzlich empfohlen, auch bei den eigenen Dokumenten direkt bei der Eingabe auf gute Lesbarkeit zu achten. Das erleichtert die Pflege eines Dokuments, aber auch die Fehlersuche ungemein.
Darüber hinaus sei aber auch noch darauf hingewiesen, dass zum Setzen von Einheiten bzw. Zahlen mit Einheiten das Paket siunitx zu empfehlen wäre. Damit wird dann auch der unerwünschte Umbruch zwischen Zahl und Einheit normalerweise unterbunden. Ebenso wird in der Voreinstellung nur der übliche verringerte Abstand zwischen Zahl und Einheit verwendet. Zum Setzen von chemischen Summenformeln gibt es ebenfalls Pakete. Da ich keine Erfahrung habe, welches davon aktuell vorzuziehen ist, sei hier lediglich auf den Kommentar von @Bartman Bezug genommen, der mhchem und chemformula empfiehlt.
Das Beispiel sollte, gemäß Deiner Beschreibung, den LaTeX-Lauf ohne Fehlermeldungen bewältigen. Ändere es bitte entsprechend.
Außerdem dürften die Pakete
siunitx
undmhchem
/chemformula
Deine Aufmerksamkeit verdienen.Auch der Editor unterstützt Dich beim Einfügen eines Beispiels.
Danke für den makecell Tipp Ijon Tichy! (Lösung \makecell{tl} ).
Auch danke für die Hinweise Bartman!
Mit der Änderung des Befehls
\cellalign
innerhalb der Umgebungtable
kannst Du darauf verzichten, dreimal das gleiche optionale Argument angeben zu müssen.