Hey Leute,

ich habe das Internet schon durchforstet, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft. Ich möchte erreichen, dass ich bei einem Skript einzelne Nummerierungen auslassen kann. Mit anderen Worten, soll nicht bei Definition 2.2.1 sondern bei Definition 2.2.2 angefangen werden (und dann gefolgt von Satz 2.2.5 z.B.).

Anbei mein Minibeispiel, ich habe mal alle Packages und Änderungen reingepackt:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[12pt]{scrreprt}
% ============ Standard Packages ============
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fancyhdr}
% ============ Zeilenabstände ============
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
% ============ mathematische Schriftzeichen ============
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{dsfont}
\usepackage{paralist}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{tabularx}
% ============ Aufgabenumgebung funktional mit Aufzählungen ============
\usepackage{paralist}
\usepackage{amsthm}
\newtheoremstyle{meins}% name
{20pt}% Space above, empty = `usual value'
{20pt}% Space below
{}% Body font
{}% Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
{\bfseries}% Thm head font
{}% Punctuation after thm head
{\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
{\underline{\textbf{\thmname{#1}\thmnumber{ #2}: }\thmnote{(#3)}}}% Thm head spec
%Damit der Zeilenumbruch auch bei einer direktanschließenden Enum-Umgebung klappt.
\makeatletter
\def\@begintheorem#1#2[#3]{%
\deferred@thm@head{\the\thm@headfont \thm@indent
\@ifempty{#1}{\let\thmname\@gobble}{\let\thmname\@iden}%
\@ifempty{#2}{\let\thmnumber\@gobble}{\let\thmnumber\@iden}%
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 16 Apr '21, 16:34

superoppa's gravatar image

superoppa
2612
Akzeptiert-Rate: 0%

Es wird übrigens ausdrücklich davor gewarnt, fancyhdr mit scrreprt zu kombinieren. Sie dazu und was stattdessen empfohlen wird die Warnung, die bei dieser Kombination in der log-Datei und der Terminalausgabe zu finden ist.

(16 Apr '21, 17:39) saputello

Die Verwendung von \usepackage[utf8]{inputenc} ist übrigens seit LaTeX 2018-04-01 überflüssig. Bei Verwendung einer älteren LaTeX-Distribution wäre ein Update zu empfehlen, da Support für mehr als drei Jahre alte Installationen langsam schwieriger wird.

(16 Apr '21, 17:40) saputello

Du kannst den Counter einfach manuell inkrementieren mittels \stepcounter, oder du setzt eine bestimmte Nummer mit \setcounter (wie @saputello sehr richtig in den Kommentaren angemerkt hat, muss man, wenn bspw. 4 erwünscht ist, \setcounter{Def}{3} verwenden, da die Umgebung den Zähler selbst noch um 1 erhöht). In deinem Fall reicht ein \stepcounter{Def} direkt vor \begin{Def} aus, um die Nummerierung mit 2.2.2 zu beginnen:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[12pt]{scrreprt}
% ============ Standard Packages ============
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fancyhdr}
% ============ Zeilenabstände ============
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
% ============ mathematische Schriftzeichen ============
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{dsfont}
\usepackage{paralist}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{tabularx}
% ============ Aufgabenumgebung funktional mit Aufzählungen ============
\usepackage{paralist}
\usepackage{amsthm}
\newtheoremstyle{meins}% name
{20pt}% Space above, empty = `usual value'
{20pt}% Space below
{}% Body font
{}% Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
{\bfseries}% Thm head font
{}% Punctuation after thm head
{\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
{\underline{\textbf{\thmname{#1}\thmnumber{ #2}: }\thmnote{(#3)}}}% Thm head spec
%Damit der Zeilenumbruch auch bei einer direktanschließenden Enum-Umgebung klappt.
\makeatletter
\def\@begintheorem#1#2[#3]{%
\deferred@thm@head{\the\thm@headfont \thm@indent
\@ifempty{#1}{\let\thmname\@gobble}{\let\thmname\@iden}%
\@ifempty{#2}{\let\thmnumber\@gobble}{\let\thmnumber\@iden}%
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Permanenter link

beantwortet 16 Apr '21, 16:44

Skillmon's gravatar image

Skillmon
1.2k6
Akzeptiert-Rate: 46%

bearbeitet 16 Apr '21, 20:15

Vielen Danke für die schnelle Antwort. Ich dachte eigentlich, dass ich das schon ausprobiert hatte, aber anscheinend ja nicht :D

(16 Apr '21, 17:39) superoppa

@superoppa Antworten sind hier grundsätzlich als Antworten/Lösungsversuche zur Frage zu verstehen. Ich habe daher zur Verbesserung der Übersicht deine Nicht-Antwort in einen Kommentar zur Antwort umgewandelt. Dank drücken wir hier auch etwas anders aus als in einem Diskussionsforum. Siehe auch: Ich habe auf meine Frage eine Antwort bekommen. Wie geht es weiter?

(16 Apr '21, 17:46) saputello
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×49
×20
×16

gestellte Frage: 16 Apr '21, 16:34

Frage wurde gesehen: 2,954 Mal

zuletzt geändert: 16 Apr '21, 20:15