Ich erstelle meine Dokumente mit dem texmaker und habe es zuletzt sogar geschafft latexmk
einzurichten. Das kümmert sich jetzt selbstständig um alles. Allerdings nutzt das wohl standardmäßig pdflatex
.
Ich muss jetzt zu lualatex
wechseln, weil ich mit pgfplots
paar größere plots erzeuge (beim pdflatex
geht mir da der Speicher aus). Den Speicher kann man wohl auch irgendwie erhöhen, hab ich schon gelesen. Aber laut der Anleitung von pgfplots
soll man am besten direkt zu lualatex
wechseln. Deswegen möchte ich den Wechsel jetzt mal in Angriff nehmen (ich habe auch schon fontenc
aus der Präambel entfernt). Das kann man ja im texmaker einfach umstellen -- hat auch gut geklappt. Allerdings muss ich mich dann wieder selbst um die Bibliographie und Glossare kümmern. Deswegen möchte ich jetzt gerne latexmk
dazu bringen, dass es lualatex
nutzt.
Dazu habe ich in der Anleitung mal was gefunden: ich schreibe die folgenden Zeilen in die latexmkrc
-Datei:
$pdf_mode = 4;
$lualatex = "lualatex %O %S $_[0]"
Wobei ich ehrlich gesagt nicht mal weiß, was %O %S
zu bedeuten hat. Aber sowas Ähnliches habe ich auch mal hier gesehen. Soweit ich weiß, steht das $_[0]
für den Namen der tex
-Datei, die übersetzt werden soll.
Das ist übrigens mal die gesamte latexmkrc
-Datei (die ich irgendwo bei CTAN mal gefunden hatte):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Die neu hinzugefügten Zeilen haben aber scheinbar überhaupt keine Wirkung. Wenn ich das Ausführe (ich habe beim texmaker für "Schnelles Übersetzen" den Punkt "LatexMk und PDF anzeigen" ausgewählt), dann sehe ich im log direkt, dass trotzdem noch pdflatex
verwendet wird.
Außerdem habe ich gesehen, dass es unter dem Punkt "Befehle" auch eine Definition für "Latexmk" gibt, die lautet:
latexmk -e "$pdflatex=q/pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode/" -pdf %.tex
Das habe ich mal (ohne genau zu wissen, was ich da tue) abgeändert zu:
latexmk -e "$lualatex=q/lualatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode/" -pdf %.tex
Das hatte allerdings auch überhaupt nichts bewirkt.
Weiß jemand, wie man das richtig eingestellt bekommt?
gefragt
24 Mai '22, 21:37
AndreGismo
596●12●27
Akzeptiert-Rate:
72%