Hallo,
bin gerade dabei mein Literaturverzeichnis an die Vorgabend er Uni anzupassen.
Aktuell wird in meiner Aussgabe das Wort online bei einem @online erzeugt.
Die wollen das nicht und ehrlich gesagt finde ich es auch redundant.
Kann mir jemand sagen wie ich das unterdrücken kann?
Hier mein Beipiel:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
\documentclass[11pt,a4paper]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{graphicx}
%% Packages für Formeln %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Du könntest die Definition von \newbibmacro*{medium-type} in der Datei iso.bbx des gewählten Literaturstils in Deine Präambel kopieren, den Befehl anpassen (\renewbibmacro*) und die Ausgabe des Lokalisierungsstrings online entfernen. In dem Fall kann man wohl gleich auf den ersten Befehl \ifboolexpr verzichten.
Außerdem macht es keinen Sinn, den Lokalisierungsstring urlfrom zu leeren. Stattdessen müsstest Du auch die Definition von \DeclareFieldFormat*{url} kopieren und die Ausgaben des Strings herausnehmen.
Gemäß dem geladenen Paket fontspec arbeitest Du mit Lua- oder XeLaTeX, wodurch inputenc und fontenc entfallen dürfen.
KOMA-Script und BibLaTeX bieten beide Möglichkeiten an, um die Überschrift des Literaturverzeichnisses zu ändern und in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen.
Dein Literatureintrag in der bib-Datei sollte vollständig sein (am Ende fehlt eine geschweifte Klammer), um verarbeitet werden zu können.
Du könntest die Definition von
\newbibmacro*{medium-type}
in der Dateiiso.bbx
des gewählten Literaturstils in Deine Präambel kopieren, den Befehl anpassen (\renewbibmacro*
) und die Ausgabe des Lokalisierungsstringsonline
entfernen. In dem Fall kann man wohl gleich auf den ersten Befehl\ifboolexpr
verzichten.Außerdem macht es keinen Sinn, den Lokalisierungsstring
urlfrom
zu leeren. Stattdessen müsstest Du auch die Definition von\DeclareFieldFormat*{url}
kopieren und die Ausgaben des Strings herausnehmen.Gemäß dem geladenen Paket
fontspec
arbeitest Du mit Lua- oder XeLaTeX, wodurchinputenc
undfontenc
entfallen dürfen.KOMA-Script und BibLaTeX bieten beide Möglichkeiten an, um die Überschrift des Literaturverzeichnisses zu ändern und in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen.
Dein Literatureintrag in der
bib
-Datei sollte vollständig sein (am Ende fehlt eine geschweifte Klammer), um verarbeitet werden zu können.Im Übrigen wird in der hiesigen Anleitung zur Erstellung eines Minimalbeispiels erklärt, wie man mit Literatureinträgen verfahren kann.
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Das hat mir sehr geholfen. Alle meine Probleme sind gelöst, sogar die von denen ich gar nichts wusste.
Gruß Marcus