Ich habe Verzeichnisse für Abkürzungen und Symbole und ein Glossar mit dem Paket glossaries erstellt.

Wie kann ich hierzu ein Stichwortverzeichnis ergänzen? Möglichst mit Mitteln des genannten Pakets. Schätze mal darin sollte alles, mit Ausnahme der Abkürzungen (?) erscheinen.

alt text

Öffne in Overleaf
% Übersetzung: 
% arara: pdflatex
% arara: makeglossaries
% arara: pdflatex
% arara: pdflatex
% arara: clean: { extensions: [acn, acr,alg, aux, glg, glo, gls, ist, out, slg, syg, syi, toc ] }

\documentclass{scrartcl} % scrreprt
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
%\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}

\usepackage[
colorlinks=true, % zur Hervorhebung
pdfborder={0 0 0},
]{hyperref}

%\usepackage[ngerman]{translator}
%Paket laden
%\usepackage{makeidx}
\usepackage[%stylemods={bookindex}, %record, 
nonumberlist,  %keine Seitenzahlen anzeigen
shortcuts,        % Abkürzungen für Befehle aktivieren
acronym,        %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,                %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section,          %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
]{glossaries-extra}

\usepackage{glossary-mcols} % mehrspaltige Verzeichnisse
\usepackage{glossary-longbooktabs} % Tabellenverzeichnisse

%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}

%Glossar-Befehle anschalten (muss nach \newglossary stehen)
\makeglossaries

%Symbole ==================================
\newglossaryentry{symb:Pi}{type=symbolslist,
name=$\pi$,
description={Kreiszahl; Näherungswert: $\pi \approx 3.14$},
sort=pi
}
\newglossaryentry{symb:Alpha}{type=symbolslist,
name=$\alpha$,
description={irgendein Winkel.},
sort=alpha
}
\newglossaryentry{symb:Hamilton}{type=symbolslist,
name=$\hat{H}$,
description={Hamilton-Operator.},
sort=hamilton
}
%Abkürzungen ===============================
\newacronym{bzw}{bzw.}{beziehungsweise}
\newacronym{bspw}{bspw.}{beispielsweise}
\newacronym{oa}{o.ä.}{oder ähnliche(r, s)}
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
% Glossareinträge ==============================
\newacronym{HTML}{HTML}{\glslink{glos:HTML}{Hypertext Markup Language}}
\newglossaryentry{glos:HTML}{
name=HTML,
description={Die Hypertext Markup Language (englisch für \emph{Hypertext-Auszeichnungssprache}), kurz \acs{HTML}, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.}
}
\newglossaryentry{glos:AntwD}{name=Antwortdatei, description={Informationen zum
Installieren einer Anwendung oder des Betriebssystems.}
}

\begin{document}
\glsaddallunused % optional: auch ungenutze Einträge anzeigen

\tableofcontents{}

\section{Abkürzungen und Glossareinträge}
Die Webseite ist mit der \gls{HTML} geschrieben. \gls{HTML} ist dafür ein üblicher Standard. \par
Die Abkürzung \acs{bzw} soll auch bei erstmaliger Verwendung abgekürzt aufgeführt werden, also nicht ausgeschrieben \glsdesc{bzw} und auch nicht in der Form \gls{bzw}. \par
\Gls{bspw} soll am hier groß gesetzt werden, im Unterschied zu \gls{bspw} \par
Die Abkürzung \gls{oa} enthält einen Umlaut. \par

\section{Symbole}
Berechnungen mit \gls{symb:Pi} ergeben stets ein ungenaues Ergebnis,
denn \glslink{symb:Pi}{die Kreiszahl} ist eine irrationale Zahl. Weiterhin gibt es noch \gls{symb:Alpha} und \gls{symb:Hamilton}.

% Verzeichnisse ==============================
\newpage
%Glossar ausgeben
\printglossary[style=altlist,title=Glossar]

%Abkürzungen ausgeben
\renewcommand{\glsmcols}{3}
%\setglossarystyle{mcolindexspannav} % so globaler Style
\printglossary[type=\acronymtype,  
style={mcolindexspannav}, % so nur lokaler Style
title=Abkürzungsverzeichnis]

%Symbole ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,
style=long-booktabs,
]

\end{document}

gefragt 19 Feb '19, 17:08

cis's gravatar image

cis
9.5k95459491
Akzeptiert-Rate: 29%

bearbeitet 19 Feb '19, 18:07


Klassische Methode mit MakeIndex/Xindy:

Man kann beispielsweise das Paket imakeidx hinzufügen und den Index damit erzeugen:

Öffne in Overleaf
% Übersetzung: 
% arara: pdflatex
% arara: clean: { extensions: [acn, acr,alg, aux, glg, glo, gls, ist, out, slg, syg, syi, toc ] }

\documentclass{scrartcl} % scrreprt
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
%\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}

%\usepackage[ngerman]{translator}
%Paket laden
%\usepackage{makeidx}
\usepackage[%stylemods={bookindex}, %record, 
nonumberlist,  %keine Seitenzahlen anzeigen
shortcuts,        % Abkürzungen für Befehle aktivieren
acronym,        %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,                %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section,          %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
automake,         % automatisch MakeIndex aufrufen
]{glossaries-extra}

\usepackage{glossary-mcols} % mehrspaltige Verzeichnisse
\usepackage{glossary-longbooktabs} % Tabellenverzeichnisse

\usepackage{imakeidx}
\makeindex

\usepackage[
colorlinks=true, % zur Hervorhebung
pdfborder={0 0 0},
]{hyperref}% Als letztes Paket laden!!!

% Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}

%Glossar-Befehle anschalten (muss nach \newglossary stehen)
\makeglossaries

%Symbole ==================================
\newglossaryentry{symb:Pi}{type=symbolslist,
name=$\pi$,
description={Kreiszahl; Näherungswert: $\pi \approx 3.14$},
sort=pi
}
\newglossaryentry{symb:Alpha}{type=symbolslist,
name=$\alpha$,
description={irgendein Winkel.},
sort=alpha
}
\newglossaryentry{symb:Hamilton}{type=symbolslist,
name=$\hat{H}$,
description={Hamilton-Operator.},
sort=hamilton
}
%Abkürzungen ===============================
\newacronym{bzw}{bzw.}{beziehungsweise}
\newacronym{bspw}{bspw.}{beispielsweise}
\newacronym{oa}{o.ä.}{oder ähnliche(r, s)}
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
% Glossareinträge ==============================
\newacronym{HTML}{HTML}{\glslink{glos:HTML}{Hypertext Markup Language}}
\newglossaryentry{glos:HTML}{
name=HTML,
description={Die Hypertext Markup Language (englisch für \emph{Hypertext-Auszeichnungssprache}), kurz \acs{HTML}, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.}
}
\newglossaryentry{glos:AntwD}{name=Antwortdatei, description={Informationen zum
Installieren einer Anwendung oder des Betriebssystems.}
}

\begin{document}
\glsaddallunused % optional: auch ungenutze Einträge anzeigen

\tableofcontents{}

\section{Abkürzungen und Glossareinträge}
Die Webseite\index{Webseite} ist mit der \gls{HTML} geschrieben\index{schreiben}. \gls{HTML} ist dafür ein üblicher\index{ueblich@üblich} Standard\index{Standard}. \par
Die Abkürzung\index{Abkuerzung@Abkürzung} \acs{bzw} soll auch bei erstmaliger Verwendung\index{Verwendung} abgekürzt aufgeführt werden, also nicht ausgeschrieben \glsdesc{bzw} und auch nicht in der Form\index{Form} \gls{bzw}. \par
\Gls{bspw} soll am hier groß gesetzt werden, im Unterschied\index{Unterschied} zu \gls{bspw} \par
Die Abkürzung\index{Abkuerzung@Abkürzung} \gls{oa} enthält einen Umlaut\index{Umlaut}.

\section{Symbole}
Berechnungen\index{Berechnung} mit \gls{symb:Pi} ergeben stets ein ungenaues
Ergebnis\index{Ergebnis},
denn \glslink{symb:Pi}{die Kreiszahl} ist eine irrationale Zahl\index{Zahl}. Weiterhin gibt es noch \gls{symb:Alpha} und \gls{symb:Hamilton}.

% Verzeichnisse ==============================
\newpage
%Glossar ausgeben
\printglossary[style=altlist,title=Glossar]

%Abkürzungen ausgeben
\renewcommand{\glsmcols}{3}
%\setglossarystyle{mcolindexspannav} % so globaler Style
\printglossary[type=\acronymtype,  
style={mcolindexspannav}, % so nur lokaler Style
title=Abkürzungsverzeichnis]

%Symbole ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,
style=long-booktabs,
]

\printindex

\end{document}

Dank Verwendung von Option automake für glossaries-extra kann man übrigens die arara-Präambel deutlich kürzen und das ganze funktioniert dann statt mit dem Aufruf »arara test-imakeidx« (vorausgesetzt die Datei wurde als test-imakeidx.tex gespeichert, anderenfalls müsste man test-imakeidx entsprechend ersetzen) auch recht einfach ohne arara einfach per »pdflatex test-imakeidx.tex«. Den Aufruf von MakeIndex erledigt das Paket imakeidx selbst.

Ergebnis ist dann:

Glossar und Index


Alternative Methode mit glossaries-extra + bib2gls:

Man kann auch glossaries-extra selbst für den Index verwenden. In dem Fall bietet sich die Verwendung von bib2gls an. Im Gegensatz zum üblichen Vorgehen zur Erstellung eines Index, verwendet man dabei im Text keine \index-Befehle mehr, sondern arbeitet mit \gls. Die Index-Einträge selbst erzeugt man mit Hilfe einer Datenbankdatei im bib-Format. Das Format ist in der bib2gls-Anleitung näher beschrieben. Vorteilhaft wäre dann, wenn alle Glossare mit bib2gls erzeugt würden. Im ersten Schritt kann aber auch in einer Art Hybridmodus gearbeitet werden, dazu verwendet man Option record={alsoindex}. Zusätzlich benötigt man Option index, damit ein neuer Glossar-Typ index erzeugt wird, sowie weitere Optionen wie stylemods. Die Bibliotheksdatei deklariert man mit \GlsXtrLoadResource. Natürlich darf man Option nonumberlist nicht mehr global verwenden, wenn ein Index erzeugt werden soll, der ja üblicherweise durchaus Seitenzahlen enthalten soll. Ein sehr einfaches Beispiel könnte dann so aussehen:

Öffne in Overleaf
% Übersetzung:
% arara: pdflatex
% arara: pdflatex
% arara: makeglossaries
% arara: bib2gls
% arara: pdflatex
% arara: clean: { extensions: [acn, acr,alg, aux, glg, glo, gls, ist, out, slg, syg, syi, toc, idx, ind, log, ilg, glstex ] }

\begin{filecontents*}{\jobname-index.bib}
  @index{Webseite}
  @index{schreiben}
  @index{geschrieben,
    alias={schreiben}
  }
  @index{Standard}
  @index{Abkuerzung,name={Abkürzung},text={Abkürzung}}
  @index{Verwendung}
  @index{Form}
  @index{Unterschied}
  @index{Umlaut}
  @index{Berechnungen}
  @index{Ergebnis}
  @index{Zahl}
\end{filecontents*}

\documentclass{scrartcl} % scrreprt
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
%\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}

%\usepackage[ngerman]{translator}
%Paket laden
%\usepackage{makeidx}
\usepackage[%
record={alsoindex},
index,
stylemods={bookindex},
style=altlistgroup,
shortcuts,        % Abkürzungen für Befehle aktivieren
acronym,        %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,                %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section,          %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
]{glossaries-extra}

\GlsXtrLoadResources[
  src={\jobname-index},
  type=index,
]

\usepackage{glossary-mcols} % mehrspaltige Verzeichnisse
\usepackage{glossary-longbooktabs} % Tabellenverzeichnisse

\usepackage[
colorlinks=true, % zur Hervorhebung
pdfborder={0 0 0},
]{hyperref}% Als letztes Paket laden!!!

% Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}

%Glossar-Befehle anschalten (muss nach \newglossary stehen)
%\makeglossaries

%Symbole ==================================
\newglossaryentry{symb:Pi}{type=symbolslist,
name=$\pi$,
description={Kreiszahl; Näherungswert: $\pi \approx 3.14$},
sort=pi
}
\newglossaryentry{symb:Alpha}{type=symbolslist,
name=$\alpha$,
description={irgendein Winkel.},
sort=alpha
}
\newglossaryentry{symb:Hamilton}{type=symbolslist,
name=$\hat{H}$,
description={Hamilton-Operator.},
sort=hamilton
}
%Abkürzungen ===============================
\newacronym{bzw}{bzw.}{beziehungsweise}
\newacronym{bspw}{bspw.}{beispielsweise}
\newacronym{oa}{o.ä.}{oder ähnliche(r, s)}
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
% Glossareinträge ==============================
\newacronym{HTML}{HTML}{\glslink{glos:HTML}{Hypertext Markup Language}}
\newglossaryentry{glos:HTML}{
name=HTML,
description={Die Hypertext Markup Language (englisch für \emph{Hypertext-Auszeichnungssprache}), kurz \acs{HTML}, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.}
}
\newglossaryentry{glos:AntwD}{name=Antwortdatei, description={Informationen zum
Installieren einer Anwendung oder des Betriebssystems.}
}

\makeglossary

\begin{document}
\glsaddallunused % optional: auch ungenutze Einträge anzeigen

\tableofcontents{}

\section{Abkürzungen und Glossareinträge}
Die \gls{Webseite} ist mit der \gls{HTML} \gls{geschrieben}. \gls{HTML} ist dafür ein üblicher \gls{Standard}. \par
Die \gls{Abkuerzung} \acs{bzw} soll auch bei erstmaliger \gls{Verwendung} abgekürzt aufgeführt werden, also nicht ausgeschrieben \glsdesc{bzw} und auch nicht in der \gls{Form} \gls{bzw}. \par
\Gls{bspw} soll am hier groß gesetzt werden, im \gls{Unterschied} zu \gls{bspw} \par
Die \gls{Abkuerzung} \gls{oa} enthält einen \gls{Umlaut}.

\section{Symbole}
\gls{Berechnungen} mit \gls{symb:Pi} ergeben stets ein ungenaues
\gls{Ergebnis},
denn \glslink{symb:Pi}{die Kreiszahl} ist eine irrationale \gls{Zahl}. Weiterhin gibt es noch \gls{symb:Alpha} und \gls{symb:Hamilton}.

% Verzeichnisse ==============================
\newpage
%Glossar ausgeben
\printglossary[nonumberlist,
style=altlist,title=Glossar]

%Abkürzungen ausgeben
\renewcommand{\glsmcols}{3}
%\setglossarystyle{mcolindexspannav} % so globaler Style
\printglossary[nonumberlist,
type=\acronymtype,  
style={mcolindexspannav}, % so nur lokaler Style
title=Abkürzungsverzeichnis]

%Symbole ausgeben
\printglossary[nonumberlist,
type=symbolslist,
style=long-booktabs,
]

\printunsrtglossary[type=index,style=bookindex,title=Stichwortverzeichnis]

\end{document}

Beim Aufruf mit »arara test«, wobei vorstehender Quellcode als test.tex zu speichern war, bekommt man die Terminal-Ausgabe:

Öffne in Overleaf
  __ _ _ __ __ _ _ __ __ _ 
 / _` | '__/ _` | '__/ _` |
| (_| | | | (_| | | | (_| |
 \__,_|_|  \__,_|_|  \__,_|

Processing 'test.tex' (size: 4 KB, last modified: 02/19/2019
21:10:26), please wait.

(PDFLaTeX) PDFLaTeX engine .............................. SUCCESS
(PDFLaTeX) PDFLaTeX engine .............................. SUCCESS
(MakeGlossaries) The MakeGlossaries software ............ SUCCESS
(Bib2Gls) The Bib2Gls software .......................... SUCCESS
(PDFLaTeX) PDFLaTeX engine .............................. SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS
(Clean) Cleaning feature ................................ SUCCESS

Total: 5.40 seconds

(Zeitangabe natürlich abhängig vom Rechner). Das Ergebnis wäre dann:

Ergebnis mit bib2gls

Natürlich kann man auch das ohne arara machen, indem man »pdflatex test«, »makeglossaries test« und »bib2gls test« in der Reihenfolge ausführt, die in den Kommentaren am Anfang der Datei angegeben ist.

Stellt man auch die anderen Glossare auf bib2gls um (was durchaus empfehlenswert wäre), so ersetzt man record={alsoindex} durch record, lässt \makeglossary weg und entfernt auch den Aufruf von makeglossaries. Beispiele für die Erzeugung verschiedener Glossar-Arten mit bib2gls finden sich sowohl im Quelltext als auch als Ergebnis-PDF im exsamples-Verzeichnis zu bib2gls (im doc-Zweig des TEXMF-Baums). Für die Formatierung und weitere Einstellungen des mit bib2gls erzeugten Verzeichnisses sei ausdrücklich auf die Anleitung verwiesen.

Permanenter link

beantwortet 19 Feb '19, 17:55

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 23 Feb '19, 17:06

Mmmhhh. Ja, schon nicht schlecht. Ich hätte halt gerne, etwas mit dem Paket glossaries, sofern möglich. ABer irgendwie habe ich es nicht hinbekommen.

(19 Feb '19, 18:06) cis

@cis: Siehe erweiterte Antwort.

(19 Feb '19, 20:18) saputello

Der 2. Code tut bei mir eh nicht ! Package inputenc Error: Unicode character ¼ (U+BC)(inputenc)not set up for use with LaTeX. Aber ich denke, mit dieser bib-Datei ist es eh die doppelte Arbeit; bei der ich keine Vorteile erkenne.

Also denke ich, dass der 1. Code (mit \usepackage{imakeidx} und \index{...}) vorzuziehen ist.

(19 Feb '19, 21:30) cis

Am Rande: Wenn man hier möchte, dass die "Einträge" von glossaries(-extra) klickbar sind, muss hyperref laut Anleitung vor glossaries(-extra) geladen werden.
Damit auch die Einträge von imakeidx klickbar sind, muss \usepackage{imakeidx} wiederum vor hyperref stehen, also:

\usepackage{imakeidx} \makeindex \usepackage[...]{hyperref} \usepackage[...]{glossaries-extra}

(19 Feb '19, 21:32) cis

@cis: Mit aktuellen TeX Live 2018 unter Linux funktioniert das Beispiel einwandfrei. Voraussetzung für bib2gls ist natürlich auch Java. Siehe dazu die bib2gls-Anleitung. Ich habe mal noch die arara-Ausgabe mit eingefügt.

(19 Feb '19, 21:44) saputello

Kannst du für komplette Anfänger noch kurz erklären, welche Programmaufrufe notwendig sind, bis man das fertige Ergebnis hat?

(23 Feb '19, 11:52) gast3

@Ijon Tichy: Eigentlich wäre das ja schon wieder eine Anschlussfrage der Art »Wie interpretiere ich die arara-Kommentare am Anfang einer Datei, wenn ich kein arara verwenden will?«. Siehe außerdem die Fragen:

Ich habe trotzdem ein paar entsprechende Ergänzungen eingefügt. Aber bitte nicht bei jeder einzelnen Frage verlangen, dass ich bei Antworten erkläre, wie man (pdf|xe|lua)latex ausführt. Das ist absolutes Basiswissen.

(23 Feb '19, 17:09) saputello

@cis der Vorteil der externen Datei ist, dass diese Datei zum einen wiederverwendbar ist. Zum anderen erhöht es die Konsistenz. Bei index-Befehlen im Dokument musst du dauernd aufpassen, dass der Inhalt völlig identisch ist - und wenn dort nicht nur simple Wörter, sondern auch Formatierungen oder Sortierhinweise stehen, ist das nicht einfach.

(23 Feb '19, 18:56) Ulrike Fischer

@Kompilierung: Ich finde es sehr gut, dass @saputello den arara-Kopf angegeben hat. Für mich direkt verständlich und auch Hinweis auf einen Fehler, den ich im Themenstart hatte.

@Ulrike Fischer Da wäre dann mein erster Gedanke: "Wie kann ich die Erstellung einer Externen Stichwörterdatei automatisieren, d.h. durch Befehl im Dokument und durch separates Anlegen der Datei?"
Je nachdem, wie sehr es mich reitet, kann ich ja mal einen Thread dazu anlegen.

(23 Feb '19, 20:08) cis

Bei mir läuft das 2. Bsp. nur, wenn ich % arara: pdflatex zu % arara: lualatex ändere (und diese inputenc-Pakte rausnehme).

(25 Feb '19, 16:29) cis

Möglicherweise kann man doch mit glossaries-extra eine gewohnte Indexliste erstellen (also ohne imakeidx): https://tex.stackexchange.com/questions/287080/best-solution-for-acronyms-abbreviations-glossary-and-index

Einerseits ist es mit imakeidx einfach versch. neue Idizes anzulegen, andererseits ist es schwer, für imakeidx ein Layout einzustellen. Das könnte bei glossaries-extra einfacher sein.

(02 Mai '19, 23:19) cis

@cis Inwiefern »doch mit glossaries-extra … ohne imakeidx«? Möglicherweise ist es dir entgangen, aber das zweite Beispiel ist mit glossaries-extra und ohne imakeidx

(04 Mai '19, 11:59) gast3

@Ijon Tichy Ja, das ist mir in der Tat entgangen; da das 2. Beispiel bei mir weiterhin nicht läuft. Echt komisch, obwohl ich unlängst JAVA aktualisiert habe.
PS: gibt es evtl. einen Online-Editor dafür oder so?

(04 Mai '19, 12:54) cis

Soooo..... Ich weiß jetzt, was das Problem war, und zwar diese Zeile:
@index{Abkuerzung,name={Abkürzung},text={Abkürzung}}
Ändere ich das zu
@index{Abkuerzung,name={Abk\"urzung},text={Abk\"urzung}}
funktioniert es mit der Übersetzung, so wie im arara-Kopf angegeben.

(04 Mai '19, 18:44) cis

PS: @saputello Ich hätte die Umlautzeile zur Änderung empfohlen, aber da scheints außer mir niemand das Problem hat kannst Du es auch so lassen.

Wohl aber aber würde, ich hyperref vor glossaries-extra laden -wie in der Anleitung verlangt.
Dann sind die Einträge sogar klickbar.

(04 Mai '19, 18:51) cis
Ergebnis 5 von 15 show 10 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×46
×12
×2

gestellte Frage: 19 Feb '19, 17:08

Frage wurde gesehen: 6,784 Mal

zuletzt geändert: 04 Mai '19, 18:52