Hallo, ich habe bislang immer den footnote-dw-Stil, basierend auf einer Vorlage, verwendet. Ich möchte nun auf authoryear-icomp wechseln, wobei ich noch einige Fehler erhalte. Edit: @Johannes, ich habe Deiner Bitte entsprechend die biblatex-examples.bib Datei für meine Änderungswünsche verwendet. Ich würde aber vorschlagen, die Eintragsänderungen in einem Thread zu behandeln, da es sonst zu kleinteilig und m.E. unübersichtlich werden würde. Leider ist es immer noch nicht leicht zu überblicken, was allerdings wohl in der Natur der Sache liegt. Ich ändere aber meine Fragestellung gerne, um die Lösungssuche zu erleichtern. Open in Online-Editor
\documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ style=authoryear-icomp, maxnames=2, backend=biber, safeinputenc, ]{biblatex} \DeclareFieldFormat{postnote}{#1} \renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} \renewcommand*{\bibnamedash}{% \bibsentence\bibstring{idem\thefield{gender}}} \DeclareSourcemap{ \maps[datatype=bibtex]{ \map{ \step[fieldset=note, null]%Note-Feld nicht ausgeben \step[fieldset=location, null] } } } \bibliography{biblatex-examples.bib} \defbibheading{primary}{\section*{Primärliteratur}} \defbibheading{secondary}{\section*{Sekundärliteratur}} \defbibheading{online}{\section*{Online}} \defbibheading{noncite}{\section*{Weiterführende Literatur}} \begin{document} Dieser Beispieltext zitiert \autocite[][15]{brandt} einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Hier noch ein test.\autocite[][20]{markey} und auch noch. Hier noch ein Test \autocite{averroes/bland}. Und weil es so schön ist, noch einer \autocite{malinowski} \addcontentsline{toc}{subsection}{Primärliteratur} \printbibliography[heading=primary,keyword=primary,notkeyword=secondary,notkeyword=online,notkeyword=noncite] \addcontentsline{toc}{subsection}{Sekundärliteratur}%\stepcounter{page} \printbibliography[heading=secondary,notkeyword=primary,notkeyword=online,notkeyword=noncite] \end{document} Die Ausgabe benötige ich folgendermaßen: Brandt, Ahasver von/Hoffmann, Erich (1987): Die nordischen Lander von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1448. In: Seibt, Ferdinand (Hg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der europäischen Geschichte, 2). Stuttgart, 884–917. -Änderungen: Zweiter Autorname, Vorname; keine Anführungszeichen bei title; Hg. vor booktitle, Herausgebername, Herausgebervorname; (Reihentitle in Klammer, Reihennummer); Verlagsort anstelle des Verlages; keine Seitenzahlen-Abkürzungen "S". Malinowski, Bronislaw (1972): Argonauts of the Western Pacific. An account of native enterprise and adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. 8. Aufl. London. -Änderungen: kein kursiver title; Verlagsort anstelle des Verlages Markey, Nicolas (2005): Tame the BeaST. The B to X of BibTeX. In: http://tug.ctan.org/tex-archive/info/bibtex/tamethebeast/ttb_en.pdf (Abruf v. 01.10.2006). -Änderungen: kein kursiver title; In: Url; Abruf v. anstelle besucht am gefragt 17 Mai '15, 17:47 HDBianca |
Das sind ganz schön viele Kleinigkeiten, das Datum, der Typ am Anfang, das fehlende Seitenkürzel weg. Ich fühle mich ein wenig wie im Wartezimmer beim Arzt, finde die 10 Unterschiede. Es wäre einfacher, für jeden kleinen Unterschied eine extra Frage zu öffnen. Am allerbesten an Hand der Beispielbibliographie
biblatex-examples.bib
die wir auch alle haben. Sollten dann doch Unterschiede zu deinen tatsächlichen Bib-Einträgen bestehen, kannst du dafür immernoch eine neue Frage öffnen. Platz ist hier genug, und später kann man die Lösungen besser archivieren.Du solltest Johannes glauben: So wie die Frage jetzt ist, schreckst sie ab. Ich brauche ja schon mal die ersten 10-15 Minuten um überhaupt rauszufinden, was genau geändert werden muss. Und dann noch 5-10 Minuten für jede gewünschte Änderung ... Sowas schaue ich mir in Foren erst gar nicht mehr an, weil man es nicht einfach mal zwischendurch machen kann.
Ähnlich für jemanden, der auch das Seitenkürzel S. entfernen will hierherkommt, und sich dann durch ellenlanges Codegewurschtel quälen muss. Die Einzelteile kannst du ja dann selbst zusammenkleben, und dir sogar einen eigenen Stil erstellen. So hast auch du mehr Übersicht, und kannst den auch deinen Kollegen zur Verfügung stellen. Oder einer breiteren Öffentlichkeit via github, und ähnlichem. Dazu auch interessant: Modifizieren eines biblatex-Stils.
Schau mal in http://texwelt.de/wissen/fragen/12901/wie-andere-ich-besucht-am-in-online-eintragen. Der Titel könnte garantiert besser sein, und ich hoffe jemand ändert das noch ein wenig. Das ist eine ganz ganz spezielle Frage, die wirklich recht einfach zu beantworten ist:
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
urlseen={Abruf v.}%
}
Eine deiner vielen Fragen wäre damit schon beantwortet. Wenn wir ganz ganz viele so kleiner spezieller Fragen haben, kann sich jeder die Lego-Teile raussuchen, aus denen er sein Bibliografiestile-Schloss bauen kann ;-)
@Johannes: Wie Du siehst, hab ich mich bemüht.;-)