\documentclass{article}
\usepackage[
style=authoryear-icomp,
maxnames=2,
backend=biber,
safeinputenc,
]{biblatex}
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{%
\printlist{location}%
\iflistundef{publisher}
{\setunit*{\addcomma\space}}
{\setunit*{\addcolon\space}}%
% \printlist{publisher}%
\setunit*{\addcomma\space}%
\usebibmacro{date}%
\newunit}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{Austin1967,
author = {John L. Austin},
shortauthor = {Austin},
gender = {sm},
title = {How to do things with words},
year = {1967},
publisher = {Harvard University Press},
keywords = {secondary},
edition = {2},
location = {Cambridge [u.\,a.]},
}
@BOOK{Dik1980,
author = {Simon C. Dik},
shortauthor = {Dik},
gender = {sm},
title = {Studies in functional grammar},
year = {1980},
publisher = {Academic Press},
keywords = {secondary},
location = {London},
}
\end{filecontents}
Mach doch bitte Minimalbeispiele. Du darfst dann die Schnipsel gern zusammentragen und den Stil, den wir gerade als Gemeinschaft definieren, unter deinem Namen veröffentlichen. Aber so viel Code ist doch echt nicht schön. Das gilt auch für die andere offene Frage.
Ich dachte bislang immer, dass wäre nicht so ratsam, da sonst neue Probleme beim zusammenfügen der einzelnen ,,Wünsche" entstehen. Obiges Beispiel habe ich jetzt aufs nötigste reduziert.
@HDB Falls das ist, kann man das ja dann immernoch klären. Aber erstmal eher unwahrscheinlich.