| 
                         Ich bestimme mit  Aber mit  Hintergrund: Ich dachte am elegantesten wäre es,  die Schnittpunkte, z.B.  Was könnte ich hier tun? \documentclass[border=5pt, tikz]{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \usepackage{amsmath, amssymb} \usetikzlibrary{intersections} \begin{document} \begin{tikzpicture}[font=\footnotesize, /pgf/number format/NumberStyle/.style={ fixed, 1000 sep={,}, %precision=3, }, ] \begin{axis}[ axis lines = middle, axis line style = {-latex}, ] \addplot[name path=g, blue, domain=-5:4] {\x+4}; \addplot[name path=h, red, domain=-3.3:3.3] {x^2}; % Geht \draw [name intersections={of=g and h, name=S, total=\t}] [fill=white] \foreach \s/\Name/\Anker in {1/A/east, 2/B/west}{(S-\s) circle (2pt) node[anchor=\Anker] { \pgfplotspointgetcoordinates{(S-\s)} $\Name ( \pgfmathprintnumber[NumberStyle]{\pgfkeysvalueof{/data point/x}}, \pgfmathprintnumber[NumberStyle]{\pgfkeysvalueof{/data point/y}} )$ }}; % Geht nicht %\addplot[mark=*, mark size=1.75pt] coordinates{(S-1) (S-2)}; %\addplot[mark=*, mark size=1.75pt] coordinates{(A) (B)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}  | 
                
| 
                                     Zu Deiner Frage besser passendes und übersichtlicheres MWE: \documentclass[margin=5pt]{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.16} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[xmin=0,xmax=5,ymin=0,ymax=5] \path (1,1)coordinate(A) (4,3)coordinate(B) ; %\addplot [mark=*,mark size=1.75pt] coordinates {(A) (B)};% funktioniert nicht \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Zitat aus der  
 Mit anderen Worten: es ist nicht vorgesehen, dass in der Liste der Koordinaten zuvor definierte Punkte mit ihrem Namen auftauchen. Du kannst aber statt dessen das bereits von TikZ bereit gestellte  \documentclass[margin=5pt]{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.16} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[xmin=0,xmax=5,ymin=0,ymax=5] \path (1,1)coordinate(A) (4,3)coordinate(B) ; \draw plot [mark=*,mark size=1.75pt] coordinates {(A) (B)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Der Befehl  Ansonsten hatte ich so ein umständliches Beispiel gewählt, weil ich den Befehl  
                
                
                
                
                
                (04 Jul '19, 18:18)
                cis
                
             
        Ich schätze mal, meine Methode 
 geht dann nicht mehr viel einfacher... 
                
                
                
                
                
                (04 Jul '19, 19:01)
                cis
                
             
        Halte ich für sehr wahrscheinlich, zumal es in der Doku ein analoges Beispiel gibt. Unabhängig davon sehe ich keinen Sinn darin, warum Du  
                
                
                
                
                
                (05 Jul '19, 14:15)
                esdd
                
             
         | 
                            
			
Ich verstehe nicht wie dieses
\pgfplotspointgetcoordinatesfunktioniert. Ich tippe auf gar nicht. Das Beispielgibt mir
wat?
@Henri Laut Doku ist das Makro für die Verwendung innerhalb der Visualisationsphase gedacht. Im Code von cis sorgt es auch tatsächlich dafür, dass die Schnittpunkte mit ihren Koordinaten beschriftet werden.
Ja, komischer Befehl.
@Henri du musst die Ausführung verzögern, z.B. mit
\pgfplotsextra{\pgfplotspointgetcoordinates{(A.south)};}, oder indem du in in Stellen verwendest, die automatisch verzögern.Ah schade, ich meinte den Befehl
\addplot[] coordinates{(S-1) (S-2)};. Ich habe mich da verschrieben.