|
Da ich ein großes Dokument mit vielen Bildern unterschiedlicher Autoren setze, muss ich vor der Druckerei dafür sorgen, das alle Schriften eingebettet sind. Das funktionierte mit MiKTeX 2.9 und dem enthaltenen ps2pdf14 -dEmbedAllFonts#true foo.pdf foo_druck.pdf
Nun habe ich MiKTeX 2.9 aktualisiert und die Meine minimale Testdatei mit pdflatex erzeugt, enthält den Link noch: \documentclass{article} \usepackage{hyperref} \begin{document} \section{Test zu Link}\label{sec1} test \newpage Text \pageref{sec1}. \end{document} Ideen sind sehr willkommen.
Ergebnis 5 von 9
show 4 more comments
|
Du meinst ein interner Hyperlink funktioniert nicht mehr? Wieso stört das im Druck?
Berechtigte Frage, das Ergebnis soll dann auch ins Netz. Und mit der Option -dPDFSETTINGS#/screen möchte ich die Datei auch verkleinern.
Hast du bereits versucht, ghostscript direkt zu verwenden, um die Fonts einzubinden mit
gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress -dEmbedAllFonts=true -sOutputFile=foo_druck.pdf -f foo.pdf?Hast du mit
pdffontsgetestet, ob überhaupt Fonts nicht bereits embedded sind? Sollten die bereits embedded sein, müsstest du sie ja nicht nochmal prozessieren. Um eine Web-Version zu erstellen, könntest du auch versuchen,qpdfzu verwenden, sollte die-dPDFSETTINGS#/screenOption ebenfalls die Links zerschießen.Dankeschön, mit ghostscript direkt funktioniert es.
Wenn ich das Beispiel teste, sind bei mir automatisch alle Fonts eingebettet. Soweit ich weiß, ist das bei MiKTeX auch immer so. Eine Nachverarbeitung mit
ps2pdf,ps2pdf14,ghostscriptoder AdobeAcrobat sollte also dafür nicht notwendig sein. Eine Nachbearbeitung mit AdobeAcrobat könnte aber notwendig sein, wennPDF/Xoder ähnliches gefordert wird.Richtig, in diesem MINIMAL-Beispiel sind die Fonts eingebettet und TeX macht das auch automatisch. Wie bereits erwähnt handelt es sich um ein Projekt mit eingebundenen Grafiken (durch diverse Programme und Autoren erstellt) und der Test mit pdffonts hat die Notwendigkeit der Nachbearbeitung gezeigt.
Damit die Links erhalten bleiben, muss, wenn ein neueres Ghostscript verwendet wird (was ein aktuelles miktex tut), ein Flag gesetzt werden oder man verwendet -dPrinted=false. Derzeit setzt hyperref den Flag nur, wenn man die Option pdfa verwendet. Siehe auch https://github.com/latex3/hyperref/issues/74
Danke Ulrike. Genau diese Option habe ich gesucht und nicht gefunden.