Wenn man den hyperlink im Mittelteil anklickt, springt man immer an den Anfang des Beispiels anstatt runter an mein Label. Gibt es Konflikte zwischen hyperrefs innerhalb der theorem-Umgebung bzw wie können diese gelöst werden? Und noch kleinere Frage am Rande: Wie setzt man hyperref innerhalb stackrel oä? Öffne in Overleaf
\documentclass[12pt]{scrreprt}%bibliography=totocnumbered \usepackage{amsmath} \usepackage{mathtools} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsthm} \numberwithin{equation}{section} \usepackage{blindtext} %Def., Sätze, Beweise,... \newtheorem{defi}{Definition}[chapter] %erste Zahl der Nummerierung kommt vom chapter \newtheorem{satz}[defi]{Satz} %einheitliche Nummerierung \newtheorem{bem}[defi]{Bemerkung} %einh. Numm. \newtheorem{folg}[defi]{Folgerung} %einh. Numm. \newtheorem{lem}[defi]{Lemma} %einh. Numm. \theoremstyle{definition} %nicht-kursive Schrift für folg. theorems \newtheorem{bsp}[defi]{Beispiel} %einh. Nummerierung %Roemische Zahlen definieren \newcommand{\RN}[1]{\uppercase\expandafter{\romannumeral#1}} %Beträge definieren \newcommand{\abs}[1]{\ensuremath{\left\vert#1\right\vert}} \usepackage[hidelinks, pdfstartview={FitV}, pdftitle={}, pdfauthor={}, pdfsubject={}, pdfkeywords={}]{hyperref} \begin{document} \begin{bsp} \blindtext \text{Sei} A= \hspace*{0.5cm} 3. Schritt: $H_1 \in O(3) \ \text{mit} \ A \in \mathbb{R}^{3 \times 3} \ \text{multiplizierbar} \Rightarrow Q_1=H_1$ (\hyperref[3. Schritt]{vgl. (\RN{2}) 3. Schritt}) \\ \blindtext \label{3. Schritt} \begin{tabbing} \hspace*{2.5cm} \= \kill \hspace*{0.5cm} 3. Schritt: $H_2A_2=$ \end{tabbing} \end{bsp} \end{document} |
Dein Beispiel kompiliert nicht - newparagraph ist nicht definiert. Abgesehen davon: verwende
\phantomsection\label{3. Schritt}
.Danke für die Anmerkung:) Dein Tipp mit phantomsection hat tatsächlich geholfen, vielen Dank!!
1/2
Nimmt man das
\\
raus, läuft das Bsp. Das Problem ist m.E., dass sich\label{3.Schritt}
auf keine klare Umgebung bezieht, sondern mitten in der Landschaft steht (und damit wird die nächst-zurückliegende Umgebung "\begin{bsp}
" referenziert, daher das Hochspringen an den Seitenanfang).Beheben könnte man das hier mit
\hyperlink{<label-name>}{<angezeigter Text>} .... \hypertarget{<label-name>}{<angezeigter Text oder leer>}
.Stünde aber
\label{3.Schritt}
z.B. innerhalb einer equation-Umgebung, ginge es.2/2
Ansonsten ist das ein Beispiel mit vielen komischen Sachen darin. Ich bin überzeugt, die ganzen hspaces sind unnötig und auch für die tabbing-Umgebung gibt es sicher etwas Moderneres.
Nochmal: Wenn irgendwas Ausrichtungen haben soll, ist die array-Umgebung oft zielführend oder eben tabular, je nachdem wie groß der Matheanteil im Inhalt ist.
PS: Und das ist wie schon angedeutet kein schönes Minimalbeispiel. Du musst davon ausgehen, dass der Helfer keine Ahnung hat von Deinem konkreten Inhalt. Statt
\usepackage[hidelinks,...]{hyperref}
verwendest Du\usepackage[colorlinks=true,...]{hyperref}
, dass man mal sieht, was da los ist. Statt\blindtext
'en hätte man hier auch\newpage
(für den Link-Spring-Effekt) verwenden können.