\documentclass[border=5pt, tikz]{standalone}
\usepackage{amsmath, amssymb}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usetikzlibrary{calc}
% Input
\pgfmathsetmacro\r{5}
\pgfmathsetmacro\R{\r+3}
\pgfmathsetmacro\h{2}
\pgfmathsetmacro\Start{0}
\pgfmathsetmacro\End{0*-10}
%
\pgfplotstableread{
Percent Color Text
21 red 1
27 cyan 2
6 green!80!black 3
46 brown 4
}\tabledata
\pgfplotstablegetrowsof{\tabledata}
\pgfmathsetmacro\RowNoMax{\pgfplotsretval-1}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[every path/.style={thick},]
\begin{axis}[title=Actual,
clip=false,
axis lines=middle, axis equal, hide axis,
y dir=reverse,
samples y=0,
]
\pgfplotsinvokeforeach{0,...,\RowNoMax}{%
\pgfplotstablegetelem{#1}{Percent}\of{\tabledata}
\pgfmathsetmacro\Percent{\pgfplotsretval}
\pgfplotstablegetelem{#1}{Color}\of{\tabledata}
\pgfmathsetmacro\Color{"\pgfplotsretval"}
\pgfplotstablegetelem{#1}{Text}\of{\tabledata}
\pgfmathsetmacro\Text{"\pgfplotsretval"}
Mein Rat: Gar nicht, Projektionen dreidimensionaler Torten- oder Ringdiagramme führen zu einer Verzerrung der Daten und nicht zu deren guter Erfassbarkeit. Im
pgfmanual
gibt es hierzu einen sehr aufschlussreichen Absatz ab Seite 99.@Skillmon Mich interessiert das allein aus theoretischen Gründen, wie man das richtig füllt. Scheinbar ist es trivial nicht möglich, aber ich kenne fillbetween auch nicht so gut.
Ansonsten wollte ich zu den verlinkten Plain-TikZ-Umsetzungen eine einfache Tabellenlösung erstellen; davon habe ich alles bewältigt, bis auf die Füllungen. :(