Ich habe eine Formel in einem zweispaltigen Dokument, die für eine Spalte zu lang ist, aber auf eine volle Seitenbreite passt.
\[Formel\] schneidet einen Teil der Formel rechts ab. Was kann ich machen?
Der Text wird durch eine Vorlage des Elsevier-Verlags zweispaltig gesetzt:
\documentclass[5p, twocolumn]{elsarticle}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage{float}
\usepackage{color}
Was die intern verwenden, weiß ich nicht.
Ich denke an zwei Varianten für die Formel (Dein Bsp. passt in etwa.): Entweder umbrechen (z.B. vor der 110) oder die Formel geht ausnahmsweise über beide Spalten. Wie ginge das jeweils?
Wenn du bei einem Verlag veröffentlichst, musst du ohnehin mit dem abklären, wie sie das gerne hätten. Es nützt ja nichts, sich einen abzubrechen, um die Formel über beide Spalten gehen zu lassen, wenn der Verlag das nicht erlaubt. Umbrechen geht immer irgendwie. Auch dazu habe ich bereits Hinweise gegeben. Da ich trotz fehlender Informationen bereits genug Zeit investiert habe, werde ich sicher nicht mehr Zeit investieren, solange dir das Problem nicht wenigstens ein bereits explizit nachgefragtes VM wert ist. Am Ende verläuft sich das wie bei diversen deiner bisherigen Fragen im Sande.
@uhlatex Das ist jetzt leider wieder eine Frage im Stil »Ich verrate euch erst einmal möglichst wenig und wenn dann einer so blöd ist, darauf trotzdem zu antworten, sage ich "Ätschbätch, Du hast da ein paar wichtige Nebenbedingungen nicht beachtet!"« Das ist höchst demotivierend für alle Beteiligten. Deshalb halte Dich bitte an die Regeln, zu denen nuneimnmal auch die Anfertigung eines vollständigen Minimalbeispiels gehört. Und auch sonst solltest Du deutlich mehr Informationen liefern. Sonst lauter meine Antwort nämlich: Verwende Option 1p oder 3p ohne twocolumn.
Du kannst die überlange Formel beispielsweise umbrechen. Das Paket amsmath bietet dafür viele Möglichkeiten, wie die Umgebungen multline, die split oder align, um nur einige wenige zu nennen. Ein Beispiel dafür wäre:
Weitere Alternativen sind der AMS-Anleitung, amsldoc.pdf zu entnehmen.
Du kannst aber beispielsweise mit tocbasic auch eine neue Umgebung für gleitende Formeln definieren und dann die Formel mit der Sternform dieser Umgebung über beide Spalten setzen:
Weitere Informationen zu \DeclareNewTOC sind der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen. Weitere Informationen zu Einschränkungen bezüglich der Sternform von Gleitumgebungen sollten in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung zu finden sein – jedenfalls den besseren.
Und natürlich kannst du bei zweispaltigem Satz mit Hilfe von multicol die Zweispaltigkeit vor der Formel beenden und danach wieder beginnen, beispielsweise:
Der Text wird durch eine Vorlage des Elsevier-Verlags zweispaltig gesetzt: \documentclass[5p, twocolumn]{elsarticle} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{graphicx} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{float} \usepackage{color} Was die intern verwenden, weiß ich nicht. Ich denke an zwei Varianten für die Formel (Dein Bsp. passt in etwa.): Entweder umbrechen (z.B. vor der 110) oder die Formel geht ausnahmsweise über beide Spalten. Wie ginge das jeweils?
Wenn du bei einem Verlag veröffentlichst, musst du ohnehin mit dem abklären, wie sie das gerne hätten. Es nützt ja nichts, sich einen abzubrechen, um die Formel über beide Spalten gehen zu lassen, wenn der Verlag das nicht erlaubt. Umbrechen geht immer irgendwie. Auch dazu habe ich bereits Hinweise gegeben. Da ich trotz fehlender Informationen bereits genug Zeit investiert habe, werde ich sicher nicht mehr Zeit investieren, solange dir das Problem nicht wenigstens ein bereits explizit nachgefragtes VM wert ist. Am Ende verläuft sich das wie bei diversen deiner bisherigen Fragen im Sande.
@uhlatex Das ist jetzt leider wieder eine Frage im Stil »Ich verrate euch erst einmal möglichst wenig und wenn dann einer so blöd ist, darauf trotzdem zu antworten, sage ich "Ätschbätch, Du hast da ein paar wichtige Nebenbedingungen nicht beachtet!"« Das ist höchst demotivierend für alle Beteiligten. Deshalb halte Dich bitte an die Regeln, zu denen nuneimnmal auch die Anfertigung eines vollständigen Minimalbeispiels gehört. Und auch sonst solltest Du deutlich mehr Informationen liefern. Sonst lauter meine Antwort nämlich: Verwende Option
1p
oder3p
ohnetwocolumn
.