\documentclass[a4paper,11pt,fromlogo]{scrlttr2}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{geometry}
\usepackage{mathptmx}
% Paket mit einer Ersatzschriftart für Times
\usepackage[demo]{graphicx}
% Paket zum Umgang mit Grafiken
\geometry{top=10mm,left=20mm,right=55mm,bottom=10mm}
% stellt die Abstände zu den Seitenrändern und Kopf- und Fußzeile ein
% setzt die Absender-Angaben
\setkomavar{fromname}{Alexander Absender}
\setkomavar{fromaddress}{Domkloster 2\\50667~Köln}
\setkomavar{fromlogo}{\includegraphics[width=6cm]{Daten/Logo.pdf}}
\newkomavar{fromlogo2}
\setkomavar{fromlogo2}{\includegraphics[width=3cm]{Daten/Logo2.jpg}}
% setzt die für Briefe typischen Angaben
\setkomavar{place}{Hintertuttlingerheide}
\setkomavar{date}{25. September 2020}
%\setkomavar{subject}{Question}
% setzte die Empfänger-Angaben
\setkomavar{toname}{Mustafa Muster}
\setkomavar{toaddress}{Platz der Republik 1\\11011 Berlin}
\KOMAoptions{fromalign=right}
% setzt das Logo auf die linke Seite und die Absenderdaten nach rechts
\setplength{firstheadvpos}{12mm}
% verschiebt das Logo und die Absenderdaten nach unten
\setlength{\marginparwidth}{4.1cm}
% legt die Breite des Seitenrands fest
\usepackage{Blindtext}
\begin{document}
\begin{letter}{}
Schau dir einmal das
asymTypB.lco
-Beispiel aus dem KOMA-Script-Buch an (die Datei selbst gibt es auch auf komascript.de). Im Anhang des Buchs wird auch recht ausführlich erklärt, wie das funktioniert. Davon abgeleitet kann man sehr individuell gestaltete Briefbögen realisieren. Das, was du beabsichtigt, ist dem sehr ähnlich. Ansonsten: Schau dir Variablen wiefirsthead
undlocation
an.Danke, das hatte ich befürchtet, wollte den Aufwand aber vermeiden. Inzwischen ist eine neue Version der Briefvorlage der Uni verfügbar, jetzt mit der Layout-Definition in einer separaten lco-Datei statt in der Präambel. Damit haben sich sämtliche meiner Probleme auf einen Schlag erledigt ;-) Die Lösung findet sich zwar in dieser lco-Datei, aber ich verstehe zu wenig von TeX-Kernel-Befehlen, die da zum Teil verwendet werden, um aus den über 1200 Zeilen das Relevante rauszufiltern. Für mich hat sich das damit erledigt. Sollte ich mal genug Ahnung davon haben, poste ich hier eine Lösung.