Ich arbeite an einem Katalog, den der Verlag linksbündig gesetzt haben will. Mit den Ergebnissen der flushleft-Umgebung bin ich sehr zufrieden, während ich mit \RaggedRight sehr viele Seitenumbrüche an falschen Stellen und 40 Seiten mehr bekomme (Die ganze Publikation hat mit flushleft 856 S.) Auch FlushLeft habe ich schon probiert.
Da flushleft keinen Zeilenumbruch unterstützt, meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, in dieser Umgebung ein paar Zeilenumbrüche manuell zu erzeugen?
Das sieht mir sehr nach einem XY-Problem aus. Da \RaggedRight nicht per se Seitenumbrüche an falschen Stellen erzeugt, sollte eher das Problem angegangen werden, wie man unerwünschte Seitenumbrüche vermeidet.
Für substantielle und zielgerichtete Antworten wäre übrigens ein vollständiges Minimalbeispiel von Vorteil, weshalb bei der Eingabe einer neuen Frage im blauen Kasten rechts auch »nenne ausreichende Details, am besten ein kurzes, übersetzbares Minimalbeispiel« in den Titel-Tipps angegeben ist.
Da das jedoch in jeder halbwegs ausführlichen LaTeX-Einführung explizit erklärt ist, vermute ich, dass es eher um Worttrennungen geht. flushleft trennt generell nur, wenn ein Wort insgesamt nicht in eine Zeile passt:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\begin{minipage}{5cm}% nur, damit ich nicht ewig viel Text brauche
\begin{flushleft}
Das Wort Dampfeisenbahngesellschaftslokomotivführer wird trotz
\texttt{flushleft}-Umgebung getrennt, weil es zu lang für eine Zeile ist.
\end{flushleft}
\end{minipage}
\bigskip
\begin{minipage}{5cm}% siehe oben
\begin{flushleft}
Explizite Wort\-trenn\-mög\-lich\-keiten in einer
\texttt{flushleft}"=Umgebung zu setzen, nützt leider nichts.
Dagegen kann man innerhalb einer FlushLeft-Umgebung (siehe ragged2e-Anleitung) natürlich alleinige bzw. zusätzliche Trennstellen mit \- bzw. "- (für letzteres siehe die Anleitung zu babel-german) setzen.
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ragged2e}
\begin{document}
\begin{minipage}{5cm}% nur, damit ich nicht ewig viel Text brauche
\begin{FlushLeft}
Das Wort Dampfeisenbahngesellschaftslokomotivführer würde auch in einer
\texttt{flushleft}-Umgebung getrennt, weil es zu lang für eine Zeile ist.
\end{FlushLeft}
\end{minipage}
\bigskip
\begin{minipage}{5cm}% siehe oben
\begin{FlushLeft}
Explizite Worttrenn\-möglich\-keiten in einer
\texttt{flushleft}"=Umgebung zu setzen, nützt leider nichts, in einer
\texttt{FlushLeft}"=Umgebung sind sie hingegen gar kein Problem.
Das sieht mir sehr nach einem XY-Problem aus. Da
\RaggedRight
nicht per se Seitenumbrüche an falschen Stellen erzeugt, sollte eher das Problem angegangen werden, wie man unerwünschte Seitenumbrüche vermeidet.Für substantielle und zielgerichtete Antworten wäre übrigens ein vollständiges Minimalbeispiel von Vorteil, weshalb bei der Eingabe einer neuen Frage im blauen Kasten rechts auch »nenne ausreichende Details, am besten ein kurzes, übersetzbares Minimalbeispiel« in den Titel-Tipps angegeben ist.